PENZIG, RUDOLF,
PERAL, ISAAC,
PERAU, GABRIEL LOUIS CALABRE,
PEREVERSEW,
PERFECT ASHLAR
PERFECTIBILISTEN, ORDEN DER,
PERFECTION, RITE DE,
PERFEKTIONISMUS,
PERFEKTIONSLOGEN
PERGAMENT, JOSEF,
PÉRIGNON, DOMINIQUE CH.,
PERIODEN
PERNETTY, DOM,
PERPENDICULAIRE
PERRY, MATTHEW CALBAIRTH,
PERSHING, JOHN JOßEF,
PERSIEN.
PERSISCH-PHILOSOPHISCHER RITUS,
PERTH,
PERA,
PESSIMISMUS,
PESTALEZZI, HEINRICH,
PESTEL, PAWEL IWANOWITSCH,
PETER ÜI.,
PÉTION, ANNE ALEXANDRE,
PETRAN, FRANZ,
PETRE, ROBERT EDWARD,
PETRONI, GIUSEPPE,
PEUCER, HEINRICH KARL FRIEDRICH
PERRL, FRANZ MARTIN,
PFADFINDER-BEWEHUNG
PFANNKUCHE, AUGUST,
PFARRER, ARBEITSGEMEINSCHAFT EVANGELISCH- DEUTSCHER,
PFEILER DER FREIMAUREREI,
PFLANSSCHULE
PFLASTER, MASIVISCHES
PFLEGSCHAFT.
PFLICHTEN, DIE ALTEN,
PFLICHTEN UND RECHTE
Penzig, Rudolf,
deutscher freigeistiger Schriftsteller und Reformer, * 1855, t 1931, Stadtrat in Berlin, Vorsitzender der ,,Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur", ursprunglich Theologe, nach Austritt aus der Kirche in Rußland und Berlin als Padagoge tätig. Gründer der ,,Liga für weltliche Schule und Moralunterricht", Verfasser moralpadagogischer Schriften, u. a. ,,Ernste Antworten auf Kinderfragen", ,,Briefe über Erziehung an eine Sozialistin", ,,Lebenskunde", ,,Apostata". P. war während einer Reihe von Jahren Großmeister des Freimaurerbundes ,,Zur aufgehen den Sonne" (s. d.) und verfaßte in dieser Eigenschaft für seine Großloge ein ,,Freimaurerisches Lehrbuch" von nicht gewöhnlichem Format. Er veroffentlichte auch beachtenswerte Logengesprache über Politik und Religion.
Peral, Isaac,
spanischer Marineur, t 1895. Erfinder eines Unterseeboottypus, zu dessen Konstruktion ihm der Freimaurer Carlos Casado del Alisal eine halbe Million Peseten zur Verfugung stellte, gehorte dem
Bunde an.
Perau, Gabriel Louis Calabre,
Französischer Abbe, * 1700, t 1767, Mitglied der Sorbonne, veröffentlichte 1742 eine wiederholt nachgedruckte Schrift:
,,Le Secret des Franc-Macons" (neue Auflage 1744), abgedruckt auch in ,,L'Ordre des Franc-Maçons trahi et le secret des Mopses revele" (1745), auch ins Deutsche und Hollandische abertragen. Die Autorschaft enthüllt P. durch seinen in Quadratschrift verstellten Namen. Diese Verratersehrift hat großes Aufsehen erregt und muß in großer Auflagenzahl verbreitet gewesen sein, wofür ihre Haufigkeit in freimaurerischen Bibliotheken und ihr wiederholtes Erscheinen in Antiquariaten spricht. P. beschrankte sich darauf, die Gebrauche der Freimaurer zu enthülen, halt sich aber, im Gegensatze zu seinem Zeitgenossen Larudan, von gehassigen Angriffen frei. Der überlieferung nach soll er eine Loge belauscht und zur Strafe unter die Dachtraufe gestellt worden sein. Man hat P. auch falschlich die Schrift ,,Les Franc-Macons écrasés" zugeschrieben, für die Larudan verantwortlich zu machen ist. P.s Schrift enthalt auch Abbildungen von Logenteppichen, die von einzelnen deutschen Logen für ihren Gebrauch übernommen wurden. Oft abgedruckt sind die den Mopsorden betreffenden Bilder.
Pereversew,
P., 1917 Justizminister der provisorischen russischen Regierung des Fürsten Lwow, war Stuhlmeister der russischen Loge "Etoile Polaise" in Paris.
Perfect Ashlar
Mackey
(engl.), der behauene Stein.
Perfectibilisten, Orden der,
Mackey.
ursprünglicher Name des llluminatenordens (s. d.).
Perfection, Rite de,
s. Rite de Perfection.
Perfektionismus,
eine Anschauung, die den Menschen für vervollkommnungsfähig halt und den Zweck der Sittlichkeit in der Vervollkommnung des Menschen, in der harmonischen Entfaltung aller menschlichen Fähigkeiten sieht (Leibniz, Shaftesbury, Chr. Wolff Kant, u. a.). Die Freimaurerei steht auf dem Boden des P.
Perfektionslogen
heißen im A. u. A. Schottischen Ritus (s. d.) die Werkstatten, in denen der IV. bis XIV. Grad bearbeitet wird.
Pergament, Josef,
russischer Liberaler * 1868, t 1911, Mathematiker, Jurist, Advokat 1908 Abgeordneter seiner Vaterstadt Odessa in der Duma; nach Petersburg ubersiedelt, Redner einer dortigen Loge, beging 1911 wegen der Verfolgungen Selbstmord, die ihm der Justizminister als einem der glanzendsten op positionellen Abgeordneten der liberalen Linken angedeihen ließ.
Pérignon, Dominique Ch.,
Herzog von Reggio, berühmter französischer Heerführer und Politiker, * 1754, t 1818, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung, des Rates der Fünfhundert, Befehlshaber im spanischen Feldzug 1794, Gesandter, unter Napoleon Marschall von Frankreich, nahm während der ,,hundert Tage" gegen den Kaiser Stellung, war Freimaurer.
Perioden
werden die drei Stufen genannt in die sich die 33 Grade des A. u. A. Schottischen Ritus gliedern lassen. In einem Milieu wirkend, dessen ethische und religisse Vorstellungen in biblischen Uberlieferungen wurzelten, entnahm die Maurerei ihre ersten Symbole und Sagen den hebraischen Schriften.
Infolgedessen beginnt auch die Schottische Lehrart mit der sogenannten jüdischen (architektonischen) P., deren Ritual an die Legende des Meistergrades vom Baumeister Hiram anknupft. Es folgen: eine religiose P. mit allen Kultverschiedenheiten, und eine philosophisch-wissenschaftliche P.
Pernetty, Dom,
s. Illuminés d'Avignon.
Perpendiculaire
Mackey
PERPENDICULAR.
PERPENDICULAIRE
(frz.) Senkblei, Lot.
Perry, Matthew Calbairth,
* 1794 t 18S8, führte 1852—1854 die amerikanische Expedition nach China und Japan und verolfentlichte darüber ein bemerkenswertes Werk. P. war Freimaurer.
Pershing, John Joßef,
General der Armee der Vereinigten Staaten, * 1860, Führer des amerikanischen Heeres in Frankreich im
Weltkrieg, ist Freimaurer.
Persien.
Mackey.
Über freimaurerische Tätigkeit im 18. und 19. Jahrhundert ist nichts Positives bekannt, doch steht es fest, daß einige hervorragende Perser im Ausland in den Bund aufgenommen wurden. Askeri Khan, persischer Gesandter in Paris in der Mutterloge des ,,Rite Ecossais Philosophique" in Paris 1808 (Kenneth R. B. Mackenzie ,,The Royal Masonic Cyclopädia", Mirza Abul Hassan Khan, Gesandter in London 1810 in welchem Jahre angeblich Sir Gore Ousely, englischer Gesandter in Teheran, zum Provinzial-Großmeister von P. ernannt wurde (R. F. Gould, ,,The Concise History of Freemasonry"). Im ,,Allgemeinen Handbuch der Freimaurerei" sind noch angeführt: Farrokh Khan, der 1857 in der Pariser Loge ,,La sincere amitie" und Prinz Oveis Mirza, der 1881 in der Berliner Loge ,,Urania zur Unsterblichkeit" aufgenommen wurde.
Maurer waren auch: Mirza Malcolm Khan, Außen minister (,,Le Monde Maconnique", 1873 Heft 4), der persische Gesandte in Konstantinopel Hadji Maukhyn Khan. Prinz Salar ab Daulch (s. d.), dritter Sohn des Schah Muzaffer ed Din, aus dem Hause Kadjar, ist gegenwartig Prasident des Regionalkomitees der palastinensischen Loge. Findel (,,Geschichte der Freimaurerei") gibt an, daß die Einführung der Freimaurerei in P. am Wider stand der orthodoxen Parsen und der christlichen Missionäre gescheitert sei Heute ist dem aber nicht mehr so. Unter der Obedienz der Großloge von Schottland arbeite gegenwärtig vier Logen, und zwar je eine in der Hauptstadt Teheran, in Shiras und in den Grenzstädten am Persischen Golf, Mohammera und Abadan. Letztere zwei setzen sich hauptsächlich aus Funktionären der Anglo-Persian Oil Company" zusammen.
Persisch-philosophischer Ritus,
Mackey
s. Rite persan philosophique.
Perth,
Hauptstadt des australischen Bundesstaates West-Australien, Sitz der 1900 gegründeten Großloge von West-Australien (Adresse: Freemason's Hall, Hay Street, P.), der in P. selbst 35 Logen unterstehen. Die schottische Distrikts-Großloge ,,Western Australia" hat in P. 4 Logen. Die erste Loge in P., damals Hauptstadt der ,,Swan River Colony", wurde von der Großloge von England 1842 ins Leben gerufen.
Pera,
südamerikanische Republik. Die Freimaurerei konnte sich erst nach dem Ende der spanischen Herrschaft festsetzen, unter welcher die Freimaurer als,,Teufel in Menschengestalt' ausgeschrieben wurden. Noch als General San Martin als Befreier in Lima einrückte hallte der Ruf ,,Die Freimaurer kommen" als Schreckensschrei durch die Straßen. Die erste Loge wurde dann 1821 gegründet. 1830 bildete sich unter dem katholischen Priester Jose Maria Monzon der Oberste Rat des A. u. A. Schottischen Ritus von P., der ein Jahr später Licht in den ,,Großorient" einbrachte. Monzon war Armeekaplan, später Kanonikus der Kathedrale von Trujillo. Bei der Gründung des Obersten Rates gab es insgesamt 12 Logen;
einige von ihnen waren von General Valero namens des Großorients von Neugranada ins leben gerufen worden. Erster Großkommandeur wurde General Domingo Tristan. Die schwankenden Verhaltnisse, neuerliche politische Verfolgungen gestatteten zunachst keine gedeihliche Entwicklung. Fast zwei Jahrzehnte lang gab es kaum ein Logenleben. 1852 entstand der Großorient — die heutige Großloge — aufs neue. Mißhelligkeiten infolge des Kampfes um die Spitze führten zu Sezessionen.
Weitere Spaltüngen, Neugründungen und neuerliche Verschmelzung folgten einander. In den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts erregte eine Zeitlang die Bibelfrage die Gemuter aufs heftigste, bis sie schließlich im Sinne der Tradition gelöst wurde. Heute existiert nur eine Symbolische Großloge, die ,,Großloge der Republik P.", Mitglied der A. M. I. die 1930 23 Logen mit 2000 Mitgliedern zahlte Adresse: Gran Logia de la Republica de P., Arpatado Postal 587, Lima. Der Oberste Rat bearbeitet ausschließlich die Hochgrade. Daneben gibt es noch 4 Logen der Großloge von Schottland, darunter die hochstgelegene Loge der Welt die Roof of the World-Lodge (Dach der Weit-Loge), in Cerro de Paseo in 3400 Meter Hohe.
Pessimismus,
Weltanschauung die besagt, daß die Welt, das Leben, der Mensch schlecht und das Dasein daher wertlos sei. P. entspringt einer subjektiven Stimmung, einer Disposition des Gest ts, die in ihrer extremen Form als Weltschmerz bezeichnet wird. Der Küturphilosophische P. leugnet die Möglichkeit des Fortschritts, der ethische stellt die Verbesserungsfähigkeit der Menschen in Abrede. Als Typus pessimistischer Philosophie gilt jene von Schopenhauer. Der Streit zwischen P. und Optimismus ist theoretisch unlösbar, da eine objektive Wertbestimmung des Universums unmoglich ist (Külpe). Die Freimaurerei steht insofern im Gegensatz zum radikalen P., als sie, obwohl von der Unvollkommenheit der Welt und der Menschen durchdrungen, dennoch an die Möglichkeit einer Besserung im Diesseits glaubt, da ihr Welt und Mensch eine Mischung von Gutem und Bosem darstellen (s. auch: Optimismus).
Pestalezzi, Heinrich,
der Großte schweizerische Jugend- und Volkserzieher, * 1746, t 1827, Verfasser des Erziehungeromans ,,Lienhard und Gertrud", wird als Illuminat bezeichnet.
Pestel, Pawel Iwanowitsch,
russischer Offizier, Führer der Dekabristen (s. d.) * 1792 in Petersburg als Sohn des Generalgouverneurs von Sibirien, hingerichtet Dezember 1825, war Mitglied der Logen ,,Sphinx" und ,,Zu den drei Tugenden" in Petersburg. Seine maurerischen Insignien sind im Moskauer Revolutionsmuseum ausgestellt, wohin sie aus dem russischen Staatsarchiv gelängt sind. P., Enkel eines Mitte des 18. Jahrhunderts nach Rußland eingewanderten Deutschen, zeichnete sich als Offizier bei Borodino besonders aus.
Von den aufgeklärten Anschauungen erfült, die er aus Westeuropa nach Rußland mitgebracht hatte wurde er — er war damals Adjutant des Armeekommandanten Grafen Wittgenstein — das geistige Haupt des geheimen ,,Bundes der Rettung', später der ,,Südlichen Vereinigung", in die er das von der Freimaurerei übernommene Bekenntnis zur Humanität und Toleranz und das Streben nach der Entwicklung eines allgemein menschlichen Elements hineintrug. 12 Jahre lang hatte er an einem Reformplan ,,Russische Wahrheit" gearbeitet, der Rußland auf eine neue Basis stellen sollte. Er sah Freiheit der produktiven Arbeit und der Berufswahl, Existenzminimum für jeden Bürger, Agrarreform, Gewerbefreiheit und Justizreform vor. Noch bevor die Dekabristen am 12. Dezember 1826 losschlugen, war P. verraten und in seiner ukrainischen Garnison verhaftet worden. Vor der Untersuchungs kommission vertrat er mit edlem Mut seine republikanischen Anschauungen. Aufrecht ging
er in den Tod.
Peter III,
Kaiser von Rußland, s.Rußland, Kaiserhaus.
Pétion, Anne Alexandre,
Begründer der Republik Haiti, * 1770, t 1818, hieß, ursprunglich Sabes, nahm am Aufstand der Neger gegen die Weißen 1791 teil, lebte dann in Frankreich, kehrte 1802 nach St. Domingo zurück, betätigte sich neuerlich an der Revolution gegen die Französen, 1804, nach Erlangung der Unabhängigkeit von Haiti, Präsident der Republik, wies die Angriffe seines Rivalen und der Französen zurück, gab seinem Vaterlande eine demokratische Konstitution, schaffte die Sklaverei ab, führte Preßfreiheit ein, war Freimaurer.
Petran, Franz,
Weltpriester in Bohmen, Mitglied der Loge ,,Zur gekrönten Hoffnung" in Wien, Textdichter der von Mozart komponierten Freimaurerkantate: ,,Sehen wir dem starren Forscherauge..."
Petre, Robert Edward,
neunter Baron of Writtle, * 1733, sehr tätiger katbolischer Großmeister der Großloge von England 1772—1777.
Petroni, Giuseppe,
italienischer Freiheitskämpfer und Advokat, * 1825, t 1888, nahm 1831 an der revolutionären Bewegung in Bologna teil, mußte dort acht Monate Kerkerhaft verbußen, später in Rom ansässiger, berühmter Advokat, Verteidiger von Carlo Bonaparte vor dem papstlichen Tribunal, 1849 Sekretär des Triumvirats und kurze Zeit Justizminister, blieb, um der Sache der Freiheit dienen zu können, auch nach Rückkehr des papstlichen Regims in Rom, wurde 1854 wegen ,,Gründung von geheimen Gesellschaften und Aufwiegelung" zum Tode verurteilt, begnädigts verbrachte über zehn Jahre im Kerker, wies das Angebot des Papstes, ihn freizulassen falls er seiner Überzeugung abschwöre, zurück, Präsident der italienischen Advokatenvereinigung, wurde 1880 Großmeister des Großorients von Italien.
Peucer, Heinrich Karl Friedrich
weimarischer Oberkonsistorialpräsident, * 1779, t 1849, 1807—1809 Geschaftsträger in Paris, Geheimer Regierungsrat, Direktor, dann Präsident des Oberkonsistoriums, auch schriftstellerisch tätig, Herausgeber des ,,Klassischen Theaters der Französen' und der ,,Weimarischen Blätter", war Mitglied der Loge ,,Amalia" und als freimaurerischer Redner und Liederdichter geschätzt.
Perrl, Franz Martin,
Historiker * 1734, t 1801, Professor der tschechischer; Literatur in Prag, schrieb ,,Beitrage zur Geschichte der Tempelherren in Böhmen und Mähren", verteidigte 1786 in seiner selten sachlichen, anonym erschienenen Schrift ,,Schatten und Licht" (Epilog zu den wienerschen Maurerschriften) die Freimaurerei .
Pfadfinder-Bewehung
wird in Großbritannien und seinen Dominions und auch in Amerika von freimaurerischer Seite in sehr bedeutendem Ausmaße gefördert. Anlaßlich der großen internationalen ,,Scout Jamboree" (1929 bei Birkenhead in England), an dem neben Sir Baden-Powell der Herzog von Connaught, der Großmeister der englischen Freimaurerei, und der Prinz von Wales Provinzial-Großmeister, sich leitend betätigten hielten die Freimaurer-Pfadfinder eine eigene Zusammenkunft ab, die Scouts aus allen Weltteilen vereinigte.
Der Nationalrat der amerikanischen Boy's Scouts faßte auf seiner 15 Jahrestagung in New York (Mai 192S) folgende Resolution: ,,Da die Mitglieder des Freimaurerordens den BOY's Scouts stets ihren guten Willen bekundet haben, indem sie Trupps und Lager von Scouts Förderung und Führung angedeihen ließen, und da diese Mitarbeit die BOY's Scout-Bewegung wesentlich gefördert hat, wird beschlossen, dem Freimaurerorden Anerkennung auszusprechen und dies im Protokoll festzuhalten".
Pfannkuche, August,
Dr. phil., * 1870 t 1929, von 1905—1925 Pastor in Osnabruck dann Pfarrer in Mengershausen, langjähriger führender Mitarbeiter Friedrich Naumanns, nach dem Kriege rechtsstehend, betätigte sich
hervorragend in der Freimaurerei. Meister vom Stuhl der Loge ,,Augusta zum goldenen Zirkel" in Göttingen, trat er im Abwehrkampf gegen Ludendorff unerschrocken hervor.
Von seinen Kampfschriften fand ,,Freimaurerei und völkische Frage" (1927) besondere Beachtung.
Pfarrer, Arbeitsgemeinschaft evangelisch- deutscher,
gegründet 1930 unter Führung des Berliner Hofpredigers D. Dochring, erklärte: ,,Pfarrer, welche eine Bindung eingegangen sind, wie sie etwa eine Freimaurerloge ihren Angehörigen auferlegt, müssen vor ihrem Eintritt in die A. jene Bindung gelöst haben". Im Namen einer Großen Anzahl evangelisch
deutscher Pfarrer, die Freimaurer sind, protestierte der National-Großmeister der ,,Drei Weltkugeln" Pfarrer Habicht, Berlin is einem offenen Brief gegen die Unterstellung, daß diese als Freimaurer irgendeine Bindung eingegangen seien, die ihrem pfarramtlichen Gewissen auch nur im entferntesten zuwiderlaufe (s. Protestanti smus).
Pfeiler der Freimaurerei,
ein Meisterwerk neuzeitlicher Skulptur, das die Freimaurerei von Belfast für die Belfaster Kathedrale stiftete wurde am ersten Maisonntag 1930 vom Bischof von Down, Connor und Drougmore geweiht.
Der P. zeigt die maurerischen Symbole.
Pflansschule
oder Vorbereitungsgrad, Novizengrad des Illuminatenordens (s d.). Der Orden der Gold- und Rosenkreuzer erklärte die drei Johannisgrade der Freimaurerei oder ,,englischen Stufen" als von den rosenkreuserischen Oberen angenommene ,,Pflanzschule" für ihren Orden.
Pflaster, Masivisches
(engl. Mosaic Pavement, frz. Pave mosaique). Nach einer alten, auf ihren Ursprung kaum über
prüfbaren maurerischen Tradition war der Salomonische Tempel mit schwarzen und weißzen Steinen gepflastert.
Es wird auf den meisten Teppichen der Freimaurerei verwendet (s. auch Tasselated border). A. Hieber gibt folgende Erklärung: ,,Der Fürboden, der die Grundlage bildet, ist ein Bild der sichtbaren Welt, in die der Mensch als Teil hingestellt ist und in der sein Leben sich abspielt. So wie in der Mosaik die hellen und dunkeln Dreiecke abwechseln, so ist auch in der Natur und im Menschenleben ein steter Wechsel von Licht und Finsternis, von Entstehen und Vergehen, von Freude und Schmerz, von Gluck und Unglück, von Leben und Tod. Dadurch aber, daß diese Mosaik eine vollkommene Regelmäßigkeit in ihrer Abwechslung von hellen und dunkeln Dreiecken zeigt, soll der Lehrling sich gewohnen, das irdische Dasein nicht als ein Spiel des blind waltenden Zufalls, sondern als etwas von ewigen Gesetzen in die Bahnen der Entwicklung zum Vollkommenen hin Geleitetes zu betrachten" (Leitfaden durch die Ordenslehre, 1922). August Horneffer druckt sich ähnlich aus: Das m. P. ,,zeigt die Welt wie sie ist, als eine ursachliche Verkettung von Gut und Büse".
Pflegschaft.
In vielen Logen wird im Falle des Ablebens eines Br. ein Pfleger eingesetzt, dessen Aufgabe es ist, der verwaisten Familie zur Seite zu stehen und ihre etwaigen Wünsche der Loge zu übermitteln. Die P. erstreckt sich auf die Witwe und die Waisen. Die Familie kann sie ablehnen, womit die P. erlischt. Wird sie angenommen, so übernimmt der Pfleger eine Art freimaurerischer Vormundschaft, die sich um das Schicksal der Witwe und der unversorgten Kinder zu bekummern hat. Die Einrichtung hat besonders in den Krisenzeiten nach dem Weltkriege sehr viel Gutes geleistet.
Pflichten, Die Alten,
s. einleitender Teil dieses Buches.
Pflichten und Rechte der Mitglieder einer Loge.
1. Als die wesentlichsten Pflichten eines ordentlichen Mitgliedes einer Loge können nach Merzdorf angesehen werden: die Verpflichtung die Gesetze des Staates zu beobachten. die Wahrung des Ritualgeheimnisses, die Hilfebereitschaft anderen Brr. gegenüber, die strenge Einhaltung einer auf Maurerwort gegebenen Zusage, die Einhaltung der Logengesetze, die Pflicht, sich nicht ohne zwingende Gründe vom Freimaurerbunde zu trennen, in keine geheime Verbindung einzutreten. Hierzu kommen noch die ritualmäßigen P.: dem Hammerschlag des Meisters vom Stuhl in erleuchteter Loge unbedingt Folge zu leisten und vor ihm oder dem Beamtenkollegium nach erhaltener Vorladung zu erscheinen. Modernere Fassungen schreiben weiters vor:
Jedes Mitglied hat die Pflicht, einen Teil seiner Zeit, seiner geistigen und materiellen Kräfte sowie sein Ansehen im bürgerlichen Leben zum Besten der Loge zu verwenden. Schön in den ,,Alten Pflichten" Andersons wird jedoch das Recht der Familie gewährt (,,that your families bo not neglected or injured"), auch wird zugestanden , daß ein Freimaurer, der in Unterstützungsfallen angegangen wird, nicht verpflichtet sein kann, ,,to do beyond his ability"', über seine Verhältnisse hinaus Unterstützung zu leisten. In der alten Hamburger Verfassung stand unter § 356 der Satz: ,,Jedes Mitglied hat das Recht, seine Pflichten gegen Gott, gegen den Staat und gegen seine Familie als die höheren zu betrachten und denselben seine Pflichten gegen die Loge unterzuordnen."
2. Die Rechte des Mitgliedes einer Freimaurerloge sind: der Anspruch auf den Freimaurernamen und hierdurch das Gastrecht in allen Logen, die mit seiner Großloge in Beziehung stehen. Das Recht, die Logenversammlungen seines Grades zu besuchen, an der Arbeit teilzunehmen und mitzustimmen, das passive Wahlrecht vom Meistergrade an, das aktive Wahlrecht bereits im Lehrlingsgrad, der Anspruch auf Schutz und Vertretung in allen das Freimaurerverhaltnis berührenden Fragen, das Appellationsrecht an die Großloge und ein durch die Bausgesetze der Loge geregelter Anteil am Logenvermogen.
In den Vereinigten Staaten von Nordamerika konnen nur Meister ordentliche Mitglieder von Logen sein. Gesellen und Lehrlinge sind wohl Freimaurer, aber nicht Logenmitglieder im eigentlichen Sinne des Wortes. In den ersten ,,Regulations" der englischen Großloge von London (1723) hieß es wohl, daß alle Großlogenantrage allen Mitgliedern bis zum jungsten Lehrling zur Kenntnis gebracht werden mußten. Später kam man aber in Nachahnüng der alten Bauhüttengebrauche wieder davon ab. Daher worden in den amerikanischen Logen die Lehrlinge auch noch nicht als Mitglieder gezählt. Nicht zuletzt wegen dieser Sonderstellung wird der Vorgang der Beförderung und Erhebung in den angelsacheischen Logen beschleunigt.
Das Verhältnis des Einzelbruders zur Loge kann jederzeit durch Dockung (s. d.) gelost werden. Dadurch verliert er die Mitgliederrechte in seiner Loge behalt aber nach dem Character indelibilis (s. d.) noch einzelne freimaurerische Symbolrechte deren Ausubung ihm freigestollt ist. Als Verpflichtung bleibt die durch das gegebene Versprechen am Aufnahmstage übernommene Pflicht der Verschwiegenheit über freimaurerische Ritualvorgange und Erkennungszeichen. Die von gegnerischer Seite wiederholt vertretene Behauptung einer lebenslanglichen unlösbaren Verpflichtung und die darauf gesetzten Strafen gehören ins Bereich der Fabel. Es sei darauf verwiesen, daß z. B. in Amerika alljahrlich viele Tausende die Logen wieder verlassen. Auch in den übrigen Landern finden stets Austritte von Freimaurern statt, die ihre Erwartungen im Bunde nicht erfüllt sahen oder die aus Gründen des profanen Lebens ihren Abschied nehmen.
Da der Austritt in den Großlogenverfassungen vorgesehen ist, steht er auch nicht unter der, romantischen Verschwörervorstellungen entspringenden, ,,Strafsanktion des Bundes"