YARKER JOHN,
YEATMAN - BIGGS, A. G.,
YELAGIN, S.
YELLOW JACKET
Y. M. C. A.
YOKOHAMA,
YORK.
YORK, HERZOG V.
YORKER URKUNDE.
YORK, GRAND LODGE, THE,
YORKINOS,
YORK RITE,
YOUNG, BRIGHAM,
YOUNG, OWEN D.,
YPSILANTI, ALEXANDER, FÜRST,
YUKATAN,

Yarker John,
Mackey
* 1833, t 1913, englischer freimaurerischer Schriftsteller, Theosoph, Rosenkreuzer spielte eine Zeitlang im A. u. A. Schottischen Ritus eine Rolle, war nach seinem Ausscheiden Begründer sogenannter freimaurerischer Systeme auf mystischer Grundlage und Großmeister usw. mehrerer nicht anerkannter Riten. Die irregularen Gründungen von Theodor Reut (s. d.) in Deutschland zu Beginn des Jahrhunders stützten sich teilweise auf von Y. ausgestellte Konstitutionsurkunden. In seinem Hauptwerk "The Arcane schools" und anderen Büchern legte er recht phantastische Anschauungen über die Geschichte der Freimaurerei nieder.
Yeatman - Biggs, A. G.,
britischer Generalmajor, t 1898 in Poschawar (Indien), kämpfte mit Auszeichnung in englischen Kolonialkriegen und starb an den Folgen einer im Kämpfe gegen die Bergstamme des indischen Nordens erworbenen Infektionskrankheit. Er war Distrikts-Großmeister von Bengal und Mitglied des Korrespondenz-Zirkels der Quatuor Coronati Lodge in London.
Yelagin, s.
Elagin.
Yellow Jacket
(engl ), s. Bekleidung des Meisters
Y. M. C. A.
Abkurzung für Young Men's Christian Association, eine von Amerika ausgehende christliche Jungmänner bewegung, die sich besonders während des Weltkrieges und in der Nachkriegszeit durch ihre karitative Tätigkeit die Dankbarkeit ungezählter Menschen aller Glaubensbekenntnisse verdient hat. Ihr Abzeichen ist ein nach unten gekehrtes Dreieck mit einem Querbalken. Schwarz-Bostunitsch (s. d.), der im gleichen Zusammenhange in der Fabriksmarke der russischen Gummischuhfabrik Trëugolnik die Absicht erblickt, daß Gottessymbol in der Kot zu treten, sieht in diesem Dreieck der Y. M. C. A. den Beweis für ihre freimaurerische Abhängigkeit. Eine solche besteht keineswegs. Eine gewisse Arbeitegemeinschaft zwischen Y. M. C. A. und Freimaurern ergab sich während des Weltkrieges, als die amerikanische Heeresleitung unter französischem Einflusse der Großloge von New York die Errichtung von Soldatenheimen nicht gestatten wollte. Die Freimaurer unterstützten darauf mit den gesammelten Mitteln die Einrichtungen der Y. M. C. A.
Yokohama,
Große Bandelsstadt Japans. Hier Tempel der Distrikts-Großloge der Großloge von England (Adresse des Distrikts-Großsekretärs: P. O. Box 18. Tokio), der in Y. selbst zwei Logen unterstehen. Der Großloge von Schottland .untersteht eine Loge. Die erste Bauhütte in Y. und zugleich in ganz Japan war 1866 die Loge "Yokohama" Nr. 1082. 1927 wurde an Stelle des 1923 durch Erdboben zerstörten Tempels eine neue, von der Großloge von England gewidmete Arbeitsstatte eingeweiht.
York.
Hauptstadt der englischen Graftschaft Yorkshire, an die sich eine der Zunftsagen der Freimaurerei anknüpft. Es wird erzählt: Der jungste Sohn König Ethelstones oder Athelstans, Edwin*), habe zuerst eine Vereinigung von Maurern nach Y. zusammenberufen. Er erschien dabei als Vorsitzender der Assembly, wobei allgemeine Satzungen entworfen und genehmigt wurden (s. Edwin, Edwinsage). Als Jahr wird 926 angegeben. Diese Legende ist mit zahlreichen Ausschmückungen auf die späteren Bearbeitungen von Konstitutionen übergegangen. Daher hat sie auch Anderson, der 1723 Edwin als "Großmeister" anführt. In der zweiten Ausgabe (1738) wird aus Edwin, der 1723 als Sohn des Königs eingeführt wurde, der Bruder König Athelstans. Spätere Erklärungen gehen dahin, daß es sich weder um einen Bruder noch Sohn dieses Königs, sondern um den König Edwin von Northumbrien handle, der 627 in Y. eine Kirche aus Holz erbauen ließ. Dieser Edwin hielt 627 Parlament in Y. und bestätigte hierbei Freibriefe. Durch Vertauschung der Personen ist in der freimaurerischen Tradition die Y.-Sage entstanden.

In Y. bestanden seit sehr alter Zeit zwei Werkmaurerbauhütten, die in den Fabric Rolls of York Minster 1352, 1370 und 1409 als logium (englisch loge) bezeichnet werden. Der Yorker Dombau (1171-1426) erhielt dieße Bauhütten lebendig. Dabei haben auch viele deutsche Steinmetzen mitgearbeitet. Wann aus diesen Bauhütten die bruderschaftliche Vereinigung der Loge hervorgegangen ist, bleibt unsicher. Aktenmäßige Belege für die Existens von Logen stammen erst aus dem 17. Jahrhundert. Hierher gehört ein Maßstab aus Mahagoniholz aus dem Jahre 1663, der drei Namen verzeichnet, ferner daß York MS aus dem Jahre 1693, daß sechs Namen aufweist. Erhalten ist weiters ein Protokollbuch aus dem Jahre 1705, in welchem Sir George Tempest, Baronet, als "President" geführt wird. Aus einem änderen Manuskript (Scarborough MS) erfahren wir, daß in Scarborough (Grafschaft York) "William Thompson, President" im gleichen Zeitraum Loge hielt und hierbei sechs Personen aufnahm. Ebenso wurden 1713 in Bradford 18 Herren "der ersten Gesellschaft" zu Maurern gemacht.
Die Nomenklatur diesier Y. Freimaurerei ist nichts Feststehendes. Diese Gesellschaft selbst nennt sich "The Honourable Society and Fraternity of Freemasons", für Fraternity wird auch Company gebraucht. Der Vorsitzende heißt "Präsident", die Logen werden als "private Lodges", als "General Lodges" und als "St. Johns Lodge at Christmas" bezeichnet. Die Zulassung zur Loge erscheint unter der Terminologie: "sworn and admitted", der Vorsitzende führt den Titel "Worshipful".
Das Aufbluhen der Freimaurerei in London erweckte auch die Y. Freimaurerei zu neuem Leben. Ihr Alter wurde auch von der Londoner Großloge respektiert, denn Änderson erwähnt 1738 ausdrücklich die alte Loge in Y., die unter einem eigenen Großmeister steht. Über die weiteren Schicksale der Y. Freimaurerei s. unter England.
York, Herzog v.
, Prinz Albert Frederick Arthur George, zweiter Sohn des Königs Georg von England, * 1895, wurde 1919 in die Londener Navy Lodge Nr. 2612 aufgenommen, ist Provinzial-Großmeister von Middlesex.
Yorker Urkunde.
In seinen "Die drei ältesten Kunsturkunden" hat Krause(s. d.) als eines der Dokumente über die Entstehung der Freimaurerei abgedruckt, die deren hohes Alter dartun sollten. Aus dieser "Konstitution" glaubte Krause schließen zu können, daß die "Großloge von York" "sich aus der altesten, vom 10. Jahrhundert an ununterbrochen fortarbeitenden Maurerloge gebildet" habe,, welche . . . bis zum Jahre 1717 als der wahre Sitz und als der wahre Mittelpunkt der ganzen englischen Freimaurerei angesehen und geachtet wurde"; er sah in der Urkunde die "alteste, echte und ursprungliche Konstitution", woraus alle neueren entsprungen sind und ihren masonischen Gehalt, dem Erstwesentlichen nach, entlehnt haben". Er erhielt diese Konstitution von Johann August Schneider (s d.) in Altenburg, der sie aus England mit Versicherungen der Echtheit erhalten und auf Grund einer lateinischen Übertraguing ins Deutsche übersetzt hatte. Der Text mit den Bemerkungen Krauses findet sich im Allgemeinen Handbuch der Freimaurerei, II. Auflage, 3. Bd., gekturzt III. Auflage.

Nachdem Schon Kloß (s. d.) die Echtheit bezweifelt hatte, untersuchte im Auftrage des Vereins Deutscher Freimaurer Findel (s. d.) an Ort und Stelle die Frage mit besonderer Gründlichkeit. Er kam zu dem Ergebnis, daß eine handschrift aus dem Jahre 926 nicht vorhanden ist, daß keine mit der Krauseschen Mitteilung vergleichbare Handschrift in England besteht, daß die vorgefundenen alten handschriften, die unter sich eine innere Verwandtschaft aufweißen, mit der Y. U. nicht übereinstimmen, daß der angebliche Gewährsmann für die Echtheit und Übersetzer ins Lateinische, S. Stonehouse, in York völlig unbekannt war u. a. m. Es bleibt mithin kein Zweifel übrig, daß Schneider und durch ihn Krause von einem geschickten Fälscher betrogen worden sind.
York, Grand Lodge, The,
s. York.
Yorkinos,
s. Mexiko.
York Rite,
s. American Rite.
Young, Brigham,
Haupt der Mormonen, * 1805, t 1877, Führer der "Heiligen der letzten Tage" nach dem Großen Salzsee, wo sie 1847 Neu-Jerusalem begründeten, wurde mit änderen Mormonen zu Beginn der vierziger Jahre in Nauvoo (Illinois) in den Freimaurerbund aufgenommen. Nachdem dann die Einführung der Vielweiberei und ändere Lehren der Mormonen zu deren Austreibung aus Nauvoo und der Ermordung des "Propheten" Smith geführt hatten (1844), wurde Y. autokratischer Machthaber, 1850 Gouverneur des von seiner Sekte errichteten Territoriums Utah (ursprünglich Deseret). 1857 vom Präsidenten Buchanan abgesetzt (s. Mormonen).
Young, Owen D.,
nordamerikanischer Wirtschaftsführer, * 1874, ist Freimaurer. Als Vorsitzender des von der Reparationskommission eingesetzten Sachverständigenausschusses für den endgültigen Zahlungsplan für die Reparationsleistungen hatte er hervorragenden Anteil an dem nach ihm benannten, 1929 im Haag zustande gekommenen Young - Plan. Y. gehört seit 1920 der Evergreen Lodge, Nr. 363, in Springfield Center (N. Y.) an.
Ypsilanti, Alexander, Fürst,
griechischer Freiheitskämpfer, * 1792, t 1828, General, Adjutant des Zaren Alexander I., tat sich in russischen Diensten in den Napoleonischen Kriegen hervor. Bei Dresden verlor er durch einen Kartätschenschuß, die rechte Hand. Y., der in der Petersburger Loge "La Palestine" Freimaurer geworden war, trat an die Spitze des von Freimaurern gegründeten griechischen Freiheitsbundes der Hetärie (s. d.), 1821 begann er seinen Befreiungsmarsch, der aber infolge der Absage des Zaren Alexänder und der Exkommunikation seitens der orthodoxen Kirche scheitern mußte. Von den Türken geschlagen, wurde Y. auf der Flucht Festgenommen und von den Österreichern in Munkacs eingekerkert. 1827 freigegeben, starb er auf der Reise nach Verona in Wien.
Yukatan,
Bundesstaat von Mexiko im atlantischen Küstengebiet. Die Großloge, La Oriental-Peninsula" umfaßte 1930 zwölf Logen. Adresse: Apartado postal 61, Mérida, Yukatan (s. Mexico).