SALOMO,
SALOMON - INSELN
SALOMONIS HAUS,
SALOMONIS PROCARATOR,
SALOMONIS SIEGEL,
SALOMONIS TEMPEL,
SALOMONIS VICARIAS,
SALON DE LA CRYPTE,
SALTEN, FELIX,
SALT LAKE CITY
SALUS, BUGO,
SALUT MAÇONNIQUE
SALVE
SALVINI, TOMMASO,
SALY, JACQUES FRANCOIS JOSEPH,
SALZ
SAMARITER, DER GUTE,
SAMBER, ROBERT,
SAMSUMGRAD,
SANDBY, THOMAS,
SAN DOMINGO,
SANDOR, PAUL,
SANDUHR,
SAN GIULIANO, ANTONINO,
SANHEDRIN,
SAN JOSÉ,
SAN JUAN,
SANKEY, SIR JOHN,
SANKT HELENAS
SANKT JOHANNISLICHT,
SANKTUARIUM, SOUVËRANES,
SAN LOUIS POTOSI,
SAN MARTIN, JOSÉ DE,
SAN MIGAEL, EVARISTO,
SAN ROMAN, MIGUEL,
SAN SALVADOR,
SANSIBAR,
SANTANDER, FRANCISCO DE PAULA
SANTÉ
SAN THOMÉ E PRINCIPE,
SANTIAGO DE CHILE,
SAO PAOLO,
SAPIEHA, KASIMIR NESTOR,
SARAJEVO, ATTENTÄT VON
SARASIN FELIX,

Salomo,
König. Der biblische König S. gilt als der größte Bauherr der Heiligen Schrift in der Steinmetzenüberlieferung. Viele deutsche Dome haben ihn im Bildschmuck verewigt Sein magischer Siegelring, auf dem sich das Sechseck befand, spielt in der Kabbala, im Talmud ebenso eine Rolle, wie in den Rosenkreuzerüberlieferungen und beiden Alchimisten. Durch seine Verknüpfung mit der Bausage der Freimaurer ist er in deren Gestaltenschatz eingegangen. Sein Tempel wird gebaut, wenn sich der Freimaurer dem Werke der Humanität zuwendet, er ist das Sinnbild der strafenden und vollziehenden Gerechtigkeit, er ist der Schützer der Baukunst im Dienste der göttlichen Verehrung. In den Johannisgraden erscheint er als Person nur episodenhaft. Er wird im Zusammenhäng mit der Bausage genannt. Um so größer ist seine Bedeutung in den Ausschmückungen der Bausage, wie sie die Hochgrade, besonders die des A. u. A. Schottischen Ritus aufweisen, wo er wiederholt als handelnde Ritualperson auftritt.
Er führt die Mörder seines Baumeisters der verdienten Strafe zu, er sichert die Weiterleitung des Baues, er kennt den unaussprechlichen Namen Gottes und gibt ihn weiter.
Das im Schwedischen Ritus der oberste Beamte als sein Stellvertreter Vicarius Salomonis, erscheint, ist weiterer Beweis für den innigen Zusammenhäng der Freimaurerei mit dieser zur Verkörperung der leitenden Bauidee gewordenen biblischen Persönlichkeit.
Salomon - Inseln
(engl. Solomon's lands), Inselgruppe östlich von Neu-Guinea. Ein Teil wird vom australischen Staatenbund als Mandat des Völkerbunds verwaltet (früher zu Deutsch-Guinea gehörend), der andere bildet ein englisches Protektorat. Unter der Großloge von England arbeitet auf Tulagi eine Loge.
Salomonis Haus,
s. Bacon, Francis.
Salomonis Procarator,
s. Vicarius Salomonis.
Salomonis Siegel,
s. Siegel Salomonis.
Salomonis Tempel,
s. Tempel.
Salomonis Vicarias,
s. Vicarius Salomonis.
Salon de la Crypte,
erste französische freimaurerische Kunstausstellung, 1926 in der Krypta der Grande Loge in Paris. Albert Lantoine (s. d.) veröffentlichte darüber "L'Art et la Franc-Maçonnerie" (1926).
Salten, Felix,
österreichischer Schriftsteller, führender Kritiker, * 1869, Burger (ehrenhalber) der Stadt Wien, mit Romanen, Novellen, Essays sehr erfolgreich (u. a.: "Der Gemeine", "Kinder der Freude" ,Vom anderen.
Ufer", "Die kleine Veronika" ,Olga Frohgemuth", Martin Overbeek, Simson", "Die klingende Schelle", "Herr Wënzel auf Rehberg", Bob und Baby", ,Bambi", "Fünfzehn Hasen" Gute Gesellschaft', "Freunde aus aller Welt" "Das österreichische Antlitz", "Wiener Adel" "Neue Menschen auf alter Erde", Fünf Minuten Amerika"). S. ist Mitglied der Wiener Loge "Zur Wahrheit". Aus seinen Werken spricht fester Glaube an die Menschen, tiefe Liebe zu seiner österreichischen Heimat, offenes Zugehörigkeitagefühl zu dem Volk, dem er entstammt, aufrichtige Religiosität.
Salt Lake City
(Mormon C i t y), Hauptstadt des Bundesstaates Utah der USA., Sitz der Großloge von Utah (Adresse: Grand Secretary, Masonic Hall). Die erste Loge in S. L. C. erhielt ihre Dispensation 1866 vom Großmeister von Nevada, legte diese aber zurück, da der Großmeister in einem Edikt, das er infolge des terroristischen Regimes der Mormonen an die Loge richtete, die Aufnahme der Mitglieder dieser Sekte verbot. Die Bauhütte (sie hieß "Mount Moriah") erhielt dann 1867 die Arbeitsbewilligung vom Großmeister von Kansas. Ihr folgten im selben Jahr unter der Großloge von Montana die Loge "Wasatch", 1871 dio Bauhütte "Argenta" unter Colorado. Diese drei Bauhütten riefen 1872 die Großloge von Utah ins Leben. Die Aufnahme von Mormonen ist in dieser Großloge verboten. Obwohl unter den ersten Führern der Mormonenbewegung zahlreiche Freimaurer waren, besteht zwischen dieser Sekte und den amerikanischen Freimaurern ein starker Antagonismus (s. Mormonen).
Salus, Bugo,
* 1866, t 1929, deutschböhmischer Arzt und Dichter ("Ehefrühling", Glockenklang" u. a. m.), ein Lyriker zartester Stimmungen, der auch als Novellist bestes leistete, war Mitglied der Prager Loge "Hiram zu den drei Sternen".
Salut Maçonnique
(frz.), das Zeichen des ersten Grades.
Salve
(frz. Batterie, z. b. Batterie d'allégresse, engl. Battery), rhythmisches Handeklatschen zum Zeichen der Zustimmung, Anerkennung oder Ehrung, von versammelter Loge auf Anordnung des Vorsitzenden Meisters.
Bei Trauerlogen und Gedachtnisfeiern in Form der sogenannten Stillen S. (batterie de douil).
Salvini, Tommaso,
berühmter italienischer Schauspieler, Shakespeare-Darsteller, * 1828, auch in Osterreich, Deutschland, Rußland Amerika erfolgreich, wurde in Florenz Freimaurer.
Saly, Jacques Francois Joseph,
französischer Bildhauer, *1717, t 1776, wirkte lange Zeit in Danemark, Schöpfer der in Kopenhagen aufgestellten Reiterstatue des Königs Friedrich V., Reorganisator der Kopenhagener Akademie für bildende Kunst, wurde in Rom aufgenommen und war Mitglied der Kopenhagener Loge "St. Martin".
Salz
symbolisiert in manchen Ritualen, zu sammen mit Schwefel und Quecksilber, die Gründprinzipien der Alchimie.
Samariter, Der gute,
s. Good Samaritan
Samber, Robert,
englischer Schriftsteller und F. R. S., was ebensogut "Fellow of the Royal Society" als "Fellow Rosicruciae Societatis" bedeuten kann, wird von Autoritäten des British Museums und der Bodleian Library hinter dem Decknamen Eugenius Philalethesjun. vermutet, unter welchem Pseudonym die Bücher Long Livers" und "Ebrietatis encomium" gëhen (s. diese beiden).
In dem ersteren, 1722 geschriebenen Buche bekennt sich Philalethes im Vorwort als Freund und Bewunderer der Freimaurerei und deutet an, daß er selbst zum Bunde gehöre, während in Ebrietatis Encomium or Praise of Drunkennëss" Philalothes sich als einen Einschleicher bezeichnet, der nichts von Freimaurerei versteht. Hegemann hat in einem Briefe an Armitage (A.Q.C., 1898) die Identität S.s mit Philalethes bestritten. Gould erklärte sich für die Identität, auch Armitage neigt dieser Meinung zu. Die beiden Bücher schichte von Wesentlichkeit. Ob S. tatsschlich der Autor beider gewesen ist, bleibt vorlaufig unklar.
Samsumgrad,
ein wahrscheinlich in York entstandener, heute wieder verlassener Hochgrad mit eigenartiger Legende. Zwölf besonders tüchtige Brr. sollen Für ihren Eifer dadurch belohnt werden, daß sie die Kunst erfahren, wie die Steine mit Hochglanz versehen werden können. Das Mittel ist das Insekt Shermah", nach Oliver, der eine altë Tempellegende anführt ein Wurm, der die Fähigkeit besaß, den Stein zu glatten. Diese Tempellegenden knüpfen an die Stelle 1. Könige, 6., 7., an, wo von dem Zusammenfügen der Steine ohne eiserne Werkzeuge usw. die Rede ist. Die übersetzung des hebräischen Wortes Samir als Insekt ist sicherlich fehlerhaft. (Yarker, A Q.C., XI., 87.) Der Grad scheint zwischen 1761 und 1800 in kleinem Umfange bearbeitet worden zu sein. (Vergl. Herders "Adrastea", Salomos Siegelring.)
Sandby, Thomas,
und sein Brudor Paul, der erstere * 1721, t 1798, der letztere * 1725, t 1809, beide Maler, die in England die Technik der Wasserfarben und der Aquatinta einführten. Thomas war außerdem auch der Architekt der 1776 errichteten ersten Freemasons' Hall in London, für die er mehrere symbolische Wandgemälde ausführte (A. Q. a. 1894 Seite 29).
San Domingo,
dominikanische Republik, unabhängiger, den östlichen Teil der Insel Haiti einnehmender Staat. Die Geschichte der Freimaurerei reicht bis in die zweite Halfte des 18. Jahrhunderts zurück. Morin (s. d.) und Grasse-Tilly (s. d.) waren hier Tätig. Von hier aus brachte auch Hacquet (s. d.) Hochgrade nach Frankreich zurück. 1858 wurde die "Gran Logia Nacional de la Republica Dominicana" (National-Großloge von San Domingo) gegründet, die nach Unterbrechungen heute mit 18 Logen und zirka 1800 Mitgliedern Tätig ist. Adresse: Apartado 96, Santo Domingo R. D.
Sandor, Paul,
führender ungarischer Wirschaftspolitiker, * 1860, Reichstagsabgeordneter, Präsident der Kaufmannischen Vereinigung war Meister vom Stuhl der Budapester Loge "Martinovics".
Sanduhr,
Symbol des Todes.
San Giuliano, Antonino,
Marchese d i, italianischer Staatsmann, * 1852, t 1914 Außenminister seit 1910, Abgeordneter, Senator, Botschafter in London und Paris, war seit 1893 Mitglied der römischen Loge "Universo". (Latomia, 1915 Nr. 3.)
Sanhedrin,
Synhedrion, Synedriun. Vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis 70 n. Chr. die aus dem Hohepriester und 72 Mitgliedern bestehende oberste richterliche Behörde der alten Juden. Der Vorsitzende führte den Titel Nasi, sein Vertreter Al Beth Din.
Zufolge eines Anachronismus wird das mit der Person Zorubabels in Zusammenhäng gebrachte Kapitel des Royal Arch als S. aufgefaßt, somit darf ein Royal Arch Chapter nicht mehr als 72 Mitglieder haben.
Im Schwedischen System bilden die neun höchsten weltlichen Würdenträger den "Sanhedrin der Provinz".
Der Ausdruck S. findet sich auch mehreren Hochgradsystemen des 18. Jahrhunderts. Der Name S. taucht in der neueren Geschichte als Nationalversammlung der Juden auf, die Napoleon I., der nichts weniger als ein Philosemit war, im Jahre 1807 nach Paris einberufen ließ. An diesem S. beteiligten sich die Juden Frankreichs und der damals französischen Reichsteile. Die Juden des Ostens, wie überhaupt die judischs Orthodoxie, lehnten eine Beteiligung ab. In der antisemitisch eingestellten gegnerischen Literatur wird dieses von Napoleon in ausgesprochen judenfeindlicher Tendenz einberufene S. gerne als eine von ihm ins Leben gerufene alljüdische Weltverschwörung hingestellt, aus der sich dann die "alljüdischfreimaurerische Weltverschwörung" abgeleitet haben soll.
Wie sehr dieses S. die Juden selbst verstimmt hat, beweist die Bezeichnung der aus seinen Beratungen erflossenen kaiserlichen Beschlüsse, die in der jüdischen Geschichte als das "schmachvolle Dekret (Décret irfame) von 1807" verzeichnet werden (s. Dubnow, "Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes" Bd. I).
San José,
Hauptstadt der zentralamerikanischen Republik Costa Rica, Sitz der 1899 gegründeten Großloge dieses Staates (Adresse: Apartado Y.), der in der Hauptstadt selbst vier Logen unterstehen. Die erste Loge in S. J. surde 1867 von der Großloge von Neugranada (heute Columbien) begründet.
San Juan,
Hauptstadt der zu den USA. gehörenden Insel Portoriko, Sitz der 188S gegründeten Großloge von Portoriko, der in S. J. selbst acht Logen unterstehen (Adresse der Großloge: P. O. Box 747). 1929 wurde das Großlogenhaus (Hogar Masonico) eingeweiht. Die Brüderschaft unterhalt die Wohlfahrtsinstitution "Zapato des los Ninos Pobres", die arme Kinder mit Schuhen versieht.
Sankey, Sir John,
Lordkanzler der englischen Regierung, * 1866, ist Gründer und Altmeister der Old Lancing Lodge und der Ardingly College Lodge der Großloge von England. 1921 wurde er in den Großbeamtenrat der Großloge berufen. Er bekleidet das Amt eines Past Grand Warden.
Sankt Helenas
Insel im südlichen Atlantischen Ozean, westlich von Afrika. Hier ist unter der Großloge von England die 1843 gegründete Loge "St. Helena 488" Tätig.
Sankt Johannislicht,
im Freiburger Ritual neben Gott und Mensch eines der drei Großen Lichter am Himmel der Humanität; es versinnbildlicht die Wissenschaften und Künste erschaffende und die Wahrheit als solche zeugende Genialität.
Sanktuarium, Souvëranes,
s. Memphis und Misraim-Ritus.
San Louis Potosi,
Bundesstaat von Mexiko im nördlichen Hochland. Die 1896 gegründete Großloge "E1 Potosi" zählte 1930 zwölf Logen. Adresse- Apartado postal 265, San Louis Potri (s. Mexiko).
San Martin, José de,
argentinischer General •1778, t 1850, bis 1811 im spanischen Heer, seit 1812 Kämpfer um die südamerikanische Freiheit, 1813 Sieger über die Spanier, Begründer der Unabhängigkeit von Chile und Peru, Sklavenbefreier, der "Washington Südamerikas", war 1797 Mitglied der Loge "Lealidad" in Cadix, 1812 Stuhlmeister der Loge "Lautaro" in Buenos Aires.
San Migael, Evaristo,
spanischer General und Politiker, * 1785, t 1862, nahm an der Erhebung von Riego teil, bewirkte 1823 aus seiner liberalen Gesinnung heraus die französische Intervention, war Freimaurer.
San Roman, Miguel,
Präsident der Republik Peru, * 1802, t 1863, war 18S2 Großmeister der Großloge von Peru.
San Salvador,
zentralamerikanische Republik. Die 1912 gegründete Großloge "Cuseatlan" zählte 1930 vier Logen mit 236 Mitgliedern. Adresse: 2 a, Calle Oriente y 8 a Av. Sur San Salvador. Die Großloge ist Mitglied der A.M.I.
Sansibar,
s. Zanzibar.
Santander, Francisco de Paula
Columbischer Unabhängigkeitskämpfer, *1792 t 1840, Präsident der Republik, war Freimaurer.
Santé
SANTÉ
(frz.), Toast, Trinkspruch.
San Thomé e Principe,
zu Portugal gehörende Inseln an der Westkuste Afrikas. Unter dem Vereinigten Großorient von Lusitanien (Portugal) arbeiten zwei Logen.
Santiago de Chile,
Hauptstadt von Chile, Sitz der Gran Logia de Chile (Adresse: Delicias 656—58), der in S. selbst 14 Logen unterste hen. Eine in deutscher Sprache arbeitende Bauhutte, "Drei Ringe", gehört der Großen Loge von Hamburg an. Die durch Sezession aus dieser 1927 entstandene deutschnationale Loge "Germania" (die im "Taschenbuch des Vereins deutscher Freimaurer" 1932 nicht mehr angeführt ist) sollte sich ursprünglich der Großen Loge, genannt "Zur Freundschaft" anschließen, unterstellte sich dann der Gran Logia de Chile, arbeitet aber nach dem Ritual der alt preußischen Obedienz. Die Großlogen von England und Schottland haben zwar in Chile Bauhütten, nicht aber in der Hauptstadt selbst.
Unter einem Distrikt der Großloge von Massachusetts ist eine 1876 gegründete Loge Tätig. Der Oberste Rat des A. u. A. Schottischen Ritus für Chile ist unter der gleichen Adresse wie die Großloge ebenfalls in S. Tätig.
Sao Paolo,
Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates der Republik Brasilien, Sitz des 1921 gegründeten Großorients von S. P. (Adr.: Caixa postal 245), dem in S. P. selbst 23 Logen unterstehen, und der aus dem Großorient von Brasilien hervorgegangen Großloge von S. P. (Adresse: Caixa postal 2611).
Sapieha, Kasimir Nestor,
Fürst, polnischer Artilleriegeneral und Großmarschall für Litauen im vierjährigen Reichstag * 1750 t 1794, stand 1780 an der Spitze der Warschauer Loge "Tugendhafter Sarmate". 1787 wurde er stellvertretender Großmeister des Großorients von Polen.
Sarajevo, Attentät von
Bei der Erörterung der Kriegsschuldfrage spielt die Behauptung eine große Rolle, die Ermordung des Erzherzog Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Gemahlin in Sarajevo sei von serbischen Freimaurern durchgeführt oder doch angestiftet worden. Diese Beschuldigung tauchte während des Krieges zuerst in einem kroatischen B ero Jesu-Ealender auf und gewann bestimmte Formen in einer als Beilage des "Archivs für Strafrecht und StrafprozeB" 1918 erschienenen Schrift über den ProzeB gegen die Attentfiter von Sarajevo, "nach den amtlichen stenographischen Aufzeichnungen" über die Verhandlung von "Professor Pharos" zusammengestellt, mit einem Vorwort des Berliner Universitätsprofessors Geheimen Justizrates Josef Kohler.
Dieser hielt den Beweis für erbracht, der Großorient von Frankreich habe die Propaganda gegen Osterreich-Ungarn gefördert, die der Anstiftung beschuldigte "Narodna Odbrana" sei von Freimaurern geleitet gewesen und die geistigen Urheber des Verbrechens, Tankosic und Kazmirovic, seien in französische Logen aufgenommen worden. Auch der Verschwörer Ciganovic habe dem Bund angehört. Der österreichische Freimaurergegner Wichtl (s d.) machte dann diese Behauptungen zu einem Hauptpunkt eines Pamphlets gegen die Freimaurerei. Die englische Schriftstellerin Edith Durham vertrat, gestutzt namentlich auf "Dokumente" des berüchtigten, wegen Erpressung verurteilten englischen Politikers Horace Bottomley (veröffentlicht im Revolverblatt ,.John Bull"), ebenfalls die Freimaurerlegende. Im gleichen Sinne schrieb der englische Publizist U. C. Norman.

In Wirklichkeit war weder die Freimaurerei als solche, noch waren einzelne Freimaurer an dem Attentät oder seiner Vorbereitung irgendwie beteiligt. Keiner der Attentäter hatte zur Zeit des Attentates das zwanzigste Lebensjahr erreicht, keiner von ihnen könnte also Freimaurer sein. Aber auch keiner der Anstifter und Förderer gehörten dem Bunde an. Wie Dr. Oscar Tartaglia festgestellt hat, ist Professor Pharos" identisch mit dem Jesuitenpater Puntigam in Sarajevo. In seinem Protokoll wurden von dem französischen Forscher Mousset 1930 eine ganze Reihe von Unrichtigkeiten nachgewiesen, die geeignet waren, die Freimaurerei zu treffen. Das Attentät war in Wahrheit auf die serbische Geheimorganisation "Vereinigung oder Tod" (in der Öffentlichkeit als "Schwarze Hand" bekannt) des Obersten Dimitrie vié-Apis zurückzuführen, von deren verantwortlichen Führern nicht ein einziger Freimaurer war.
Das gesamte, diese Lugenbildung betreffende Material ist zusammengestellt in einer im Verlage des Vereins deutscher Freimaurer, Leipzig 1931 erschienenen Broschüre von Dr. jur. et phil. Stephan Kekule von Stradonitz, Der Mord von Sarajevo, eine Aufklärung (48 S.).
Sarasin Felix,
schweizerischer Philantrop, * 1771,; 1839, zehn Jahre lang Stuhlmeister der Basler Loge "Freundschaft und Beständigkeit" 1822—1828 fortschrittlich gesinnter Großmeister des Schweizerischen Direktoriums des Rektifizierten Schottischen Systems. Er trat entschieden für Reformen ein, wollte das System vereinfachen und der Rittergrade entkleiden — wobei er auf eine Vereinigung aller schweizerischen Freimaurer abzielte—drang jedoch nicht durch.