Virtueller
Museums-Besuch
Realer Bayreuth-Besuch


Berkshire Provincial Grand Lodge Library and Museum
this page in english


eMail an das Museum






Die Geschichte des Deutschen Freimaurermuseums in Bayreuth


1849
Brüder der Bayreuther Freimaurerloge erwerben die „Markgräfliche Hühnerbrüherei" zum späteren Bau eines eigenen Logenhauses.

huhn_k.gif - 14269,0 K

1902
Im Logenhaus der Bayreuther Loge "Eleusis zur Verschwiegenheit" wird auf Anregung ihres Bruders Georg Niehrenheim ein Freimaurer-Museum eingerichtet. Bestand es zu Beginn vorwiegend aus Masonica in Logenbesitz, verstand er es jedoch, mit ungewöhnlichen Aufrufen und Gegengeschenken den Bestand des Museums rasch zu erweitern.
Eine systematische Ordnung gab es aufgrund einer fehlenden freimaurerischen Museumswissenschaft noch nicht.

beyer_k.gif - 5023,0 K     m_alt3k.gif - 11079,0 K

1913
Der Bayreuther Nervenarzt Dr. Bernhard Beyer beginnt mit dem Ausbau des Museums. Es gelingt ihm, eine umfangreiche Sammlung zusammenzutragen.

m_alt1k.gif - 6437,0 K     m_alt2k.gif - 6119,0 K

1916
Der Katalog von Beyer umfaßt bereits 5 100 Nummern.

1933
Das Freimaurermuseum wird von den Nationalsozialisten geschlossen und vollständig geplündert. Die Bestände werden, zusammen mit dem Besitz fast aller deutschen Logen, im Reichssicherheitshauptamt in Berlin gelagert und im Verlauf des Krieges nach verschiedenen Orten im Osten verbracht. Dabei gingen aus Museumbeständen mehr als 1 000 Logenabzeichen, 700 Medaillen, 20 Arbeitsteppiche, über 1 000 Bildwerke, Kristallgläser, Porzellane und über 15 000 freimaurerische Siegel verloren. Rund 80 000 Bände aus ganz Deutschland gelangten nach Oberschlesien und blieben erhalten. Sie befinden sich heute in der Universitätsbibliothek von Poznan, Polen.

1945
Schon bald nach Kriegsende bemüht sich Dr. Beyer um den Wiederaufbau der Sammlungen. Die amerikanischen Besatzungstruppen übereignen dem Museum die in den NS-Einrichtungen gefundenen Bücher. Ebenso überlassen einige Logen, die ihre Logenbibliotheken hatten retten können, diese dem Museum, um eine funktionsfähige Zentralbibilothek zu schaffen.

1980
Unter dem Vorsitzenden des Museumsvereins, Dr. Rolf Ullmann, und dem Direktor des Museums, Herbert Schneider, werden Pläne zur Neugestaltung erarbeitet.

1984
Vertrag über die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Poznan, Polen.
Heute gilt die Bibliothek des deutschen Freimaurermuseums mit rund 16 000 Bänden als die größte Spezialsammlung im deutschsprachigen Raum.

eroeff_k.gif - 8158,0 K

1986
Neueröffnung des Museums nach einer Konzeption von Hans-Joachim Jung und Jens Oberheide. Die Umbaupläne gestaltete die Mainzer Graphikerin Renate Klein-Rödder.

modell_k.gif - 6335,0 K

1996
1. Juni: Hans-Georg Lesser van Waveren wird Museumsdirektor.

1997
Mai: Das Deutsche Freimaurer Museum präsentiert sich erstmals im Internet.

GL AFuAM Die Bibliothek des deutschen Freimaurermuseums in Bayreuth

Die Bibliothek des
Deutschen Freimaurermuseums
in Bayreuth

Beschreibung, Allgemein

Die Bibliothek ist eine reine Präsenzbibliothek (keine öffentliche Ausleihe)

Bitte tragen Sie sich in unser Gästebuch ein
eMail an Dr. Roland M. Hanke, 1. Vorsitzender des Museumsvereins
Register und Katalog wurden von Herbert Schneider erstellt.
© GL AFuAM 1997
GL AFuAMDie Bestaende des deutschen Freimaurermuseums in Bayreuth

Die Bibliothek des deutschen Freimaurermuseums
in Bayreuth

1. Allgemeines zur Freimaurerei
Bibliographien, Bibliothekskataloge, Zeitschriften, Taschenbücher, Almanache, Sammelwerke, Enzyklopädien und Handbücher. Die großen deutschen Freimaurer-Zeitschriften der Vergangenheit wie "Die Bauhütte", "Freimaurer-Zeitung" und "Latomia" sind vollständig erhalten.

2. Organisation der Freimaurerei
Recht und Verfassung, Museumswissenschaft und Topographie. Von den berühmten "Alten Pflichten", dem Konstitutionsbuch von James Anderson, befinden sich die ersten drei englischen Ausgaben und die ersten vier deutschen Übersetzungen in der Bibliothek.

3. Geschichte der Freimaurerei
Untergruppen Vorgeschichte, Geschichte, Geschichte in Deutschland, Großlogen und Logen, Zeitfragen, Geschichte Ausland und Biographien.

4. Lehre der Freimaurerei
Untergruppen Wesen und Ziel, Lehrinhalte, Symbolik und Antimaurerei. Über 700 Bücher befassen sich mit Ritualistik und Symbolik, davon 47 Titel aus dem 18. Jahrhundert und 143 aus dem 19. Jahrhundert. Darunter die nur in 50 Exemplaren gedruckte Ritualsammlung von Friedrich Ludwig Schröder.

5. Praxis der Freimaurerei
Untergruppen Werk- und Wohltätigkeit, Erziehung, Poesie, Lieder, Gedichte und Romane.

6. Andere Vereinigungen
Untergruppen Rosenkreuzer, Illuminaten, Tempelherren, Studentenorden u.a.

Als Sondersammlung besitzt die Bibliothek rund 25 000 Mitgliederverzeichnisse deutscher Logen aus der Zeit vor 1933. Darunter zahlreiche handschriftliche Verzeichnisse aus dem 18. Jahrhundert.

© GL AFuAM 1997






Siegel und Bijoux
bijou1.jpg - 9792,0 K
Großmeisterabzeichen
des Fürsten Anselm von Thurn und Taxis
Regensburg, Ende 18. Jahrh.
bijou4.gif - 12828,0 K Leipzig "Mozart zur Bruderkette" gegr. 1845
bijou3.gif - 9923,0 K Mönchengladbach "Vorwärts"
bijou2.gif - 16757,0 K Crossen "Zur deutschen Burg" gegr. 1880
Zurück zum Text>




porzella.gif - 43322,0 K "Die Freymäurer".
Porzellangruppe von Kaendler, Meissen 1743

Zurück zum Text






pokal.gif - 27408,0 K Kokosnusspokal, Brit. Kolonien ca. 1770

Zurück zum Text






kanonen.gif - 7416,0 K Frm. Trinkgläser, sog. "Kanonen".
Deutschland 1830 - 1890

Zurück zum Text






schurz.gif - 26699,0 K Frm. Schurz.
Deutschland 1890







Berkshire Provincial Grand Lodge Library and Museum

Contents PageBerkshire Provincial Grand Lodge Contents Page

Library and Museum

The Library and Museum is situated at the Berkshire Masonic Centre, Mole Road, Sindlesham, Berkshire.

The Library is a rapidly growing collection of some 12,000 books on Freemasonry. The main purpose of the Library is to provide information on all aspects of Freemasonry; this facility is for the use of all members of the Province of Berkshire who may borrow books for a period of up to one month. Members of other provinces, and also members of the general public, are welcome to use the Library by appointment (Tel: 0118 979 5104). Students engaged in research for higher degrees are particularly welcome.

The entire collection is catalogued on a database, and a second, very large database, contains an index of individual articles in all serial publications by author, title and subject.

The Museum is relatively small and contains a representative collection of regalia, ceramics, glassware, and other objects of masonic interest.

The collections are growing rapidly and plans are in hand to build a new, much larger Library. Donations of books, or any other masonic items are always welcome.

The Library is normally open from Monday to Saturday from 6.30 p.m. to 10.30 p.m., except on Public Holidays when the Berkshire Masonic Centre is closed. Other times may be possible by arrangement.

For more information, please contact:

The Librarian
Berkshire Masonic Centre
Mole Road
Sindlesham
Berks RG41 5DB
Tel: 0118 979 5104
Fax: 0118 977 3571

E-Mail: robin@berkspgl.demon.co.uk



Masonic Library AssociationThe Masonic Library and Museum Asociation

Contents and LinksContents and Links

.