Maçonnieke encyclopedie-L.
De Maconnieke Encyclopedie zoekt
Een ogenblik !
LIEULLARD, JEAN BAPTISTE,
LIGA,
LIGNE,
LIGUE DE JEANNE D'ARC,
LIGUE FRANC-CATHOLIQUE,
LIMA,
LIMOUSIN,
LINCOLN, ABRAHAM,
LINDBERGH, AUGUSTUS CHARLES,
LINDMAN, SALOMON ARVID A.,
LINDTPAINTNER, PETER JOSEPH,
LINK, HEINRICH FRIEDRICH,
LIPPE, ALBRECHT WOLFGANG,
LIRE MAÇONNE,
LISSABON,
LIST, FRIEDRICH,
LISZT, FRANZ, V.,
LITERARISCHE KOMMISSIONEN,
LITERATUR DER FREIMAUREREI
LITOLFF, HENRY CHARLES,
LITTLEFIELD, F. H.,
LITTRE, EMILE,
LIU, JUI - HENG,
LIVERY,
LIVINGSTON, ROBERT R.,
LIVLAND,
LIVRE D'ARCHITECTURE
LJUBIBRATIC, MICO,
LLOYD, CHARLES HARFORD,
LLOYD, HAROLD CLAYTON,
,,LOCARNO",
LOCKE, JOHN,
LOCKE MANUSKRIPT,
LOCKHART, JOHN GIBSON,
LOCKROY, ETIENNE AUGUSTE EDOUARD,
LOCKSPITZEL,
LODGE
LODGE OF RECONCILIATION,
LODGE OF SORROW
LODGES OF INSTRUCTION,
Lieullard, Jean Baptiste,
nennt sich im Vorwort des Saint Nicaise (s. d.) der Verfasser. Unter dem Decknamen verbirgt sich Johann August Starck (s. d.), der Begründer des Klerikats (s. d.).
Liga,
s. Freimaurerliga, Allgemeine.
Ligne,
belgisches Furstengeschlecht.
1. Karl Josef, Fürst v., osterreichischer und russischer Feldmarschall, * 1735, t 1814 Vertrauter Josepha ll 1782 in diplomatischer Mission in Rußland, erwarb er sich die Gunst der Kaiserin Katharina ll., trat in deren Dienste, kämpfte gegen die Türken, nahm, wieder in osterreichischen Diensten, an der Eroberung von Belgrad 1789 teil, korrespondierte mit Rousseau, Voltaire, Friedrich dem Großen, lehnte es ab, sich 1790 an die Spitze des belgischen Aufrtandes zu stellen, an dem sein Sohn Louis teilnahm, schrieb 34 Bände ,,Melanges militaires, litteraires, sentimentaires". Er gehorte der Loge ,,L'Heureuse Rencontre" in Brussel an. In seinem Palais in Mons arbeitete die 1785 gegründete Offiziersloge des Regiments de Ligne, die ,,Ligne Equitable", deren Stuhlmeister er war.
2. Karl, Prinz v. L., sein ältester Sohn der 1792 im Krieg gegen die Französen in der Champagne fiel, war ebenfalls Freimaurer.
Ligue de Jeanne d'Arc,
1905 von dem dienstentlassenen Major Driand, Schwiegersohn Boulangers, gegründete antifreimaurerische Vereinigung, die Frauen und Madchen zum Boykott der Freimaurerei auf allen Gebieten auf forderte.
Ligue Franc-Catholique,
franzosische, antifreimaurerische Organisation, gegründet von Mgr. Jouin (s. d.) in Paris. Auf ihrem Programm steht die Gründung eines Institut Antijudeo-Maçonnique, d. h. einer antifreimaurerischen Studienanstalt. Die L. steht unter der Patronanz des heiligen Michael und der Jungfrau von Orleans.
Lima,
LIMA
Hauptstadt der südamerikanischen Republik Peru, Sitz der Großloge von Peru, die in L. selbst zwölf Logen hat. Unter der Großloge von Schottland arbeitet eine Loge.
Limousin,
Charles - Mathieu, * 1840, t 1909, französischer Journalist, Gründer der ,,Tribuno ouvriere", zur Zeit Napoleons llI. wegen republikanischer Gesinnung inhaftiert, Leiter sozialpolitischer Blatter, 1869 in der (schottischen) Loge ,,Saint Vincent de Paul" in Paris aufgenommen, später Mitglied einer Loge des Großorients, hervorragender freimaurerischer Publizist, seit 1902 Herausgeber der ,,Acacia", war tatkräftig um die Wiederanknüpfung der Beziehungen zwischen deutscher und französischer Freimaurerei bemüht.
Lincoln, Abraham,
1861-186S Präsident der USA., * 1809, t 1865 (Attentat), der Sklavenbefreier, hatte während seiner Präsidentschaft Schritte für seine Aufnahme in den Bund unternommen, dieselben jedoch für eine spätere Zeit, wahrscheinlich bis zu seinem Rücktritt, auf geschoben. Die ,,Tyrian Lodge" in Springfield Illinois, beriet in ihrer Arbeit vom 17. April 1865, also nach seiner Ermordung, über die Gründe des Aufschubs und erklärte: ,,Präsident L. hat seine Bewerbung aufgeschoben, um nicht Mißdeutungen ausgesetzt zu werden. Die für seinen Entschluß maßgebenden Gründe gereichen seinem Andenken zur hochsten Ehre."
Lindbergh, Augustus Charles,
Oberst, * 1902, dem 1927 mit seinem Flugzeug ,,Spirit of St. Louis" der erste Transozeanflug Amerika Europa gluckte, wurde 1926 ein Mitglied der Keystone Lodge 243 in St. Louis. Vor Antritt seines Fluges befestigte L, seine maurerischen ( Dokumente am Rumpf des Flugzeugs.
Lindman, Salomon Arvid A.,
schwedischer konservativer Staatsmann und Großindustrieller, Ministerpräsident 1906/1911 und 1929/30, ist Meister vom Stuhl der Johannis loge ,,Nordiska Forsta" in Stockholm und
Salomo's Tempels Siegelbewahrer.
Lindtpaintner, Peter Joseph,
deutscher . Dirigent und Komponist, * 1791, t 1856, Musik- . direktor in München, Hofkapellmeister in Stuttgart, bekannt durch sein Lied ,,Fahnenwacht", L war Mitglied einer Stuttgarter Loge. (A. Buddecke, ,Was verdankt Deutschland der Freimaurereii")
Link, Heinrich Friedrich,
bedeutender deutseller Botaniker, * 1767, t 1850, Professor in Rostock, Breslau und Berlin. Leiter des preußischen Apothekenwesens, Mitglied der preußischen Akademie der Wissenschaften, Geheimer Medizinalrat, Verfasser grundlegender Fachwerke, die seiner Zeit vorauseilend bereits die physiologischen Faktoren bertücksichtigten (,,Elementa philosophiac botanicae" ,,Anatomie der Pilanzen" usw.), gab mit Friedrich Ott, bezw. dem Grafen Hoffmannsegg wichtige botanische Sammelwerke heraus, wurde 1783 in der Hildesheimer Loge ,,Pforte der Ewigkeit" aufgenommen, gehorte in der Folge in Rostock, Breslau und Berlin verschiedenen Logen an, war Stuhlmeister und 1832 bis 1850 verdienstvoller Großmeister der Großen Loge ,,Royal York, genannt zur Freundschaft".
Lippe, Albrecht Wolfgang,
Graf von, s. Schaumburg-Lippe.
Lire maçonne,
eine der ersten französischen Freimaurerliedersammlungen des 18., Jahrhun derts, herausgegeben von Joh. Jos. de Vignoles (d. i. Jean Josef Joriot) und Du Bois im Haag 1763. Eine Erganzung: ,,Supplement a la L. m.", erschien 1766
Lissabon,
Hauptstadt von Portugal (s. d.) Sitz des Grande Oriente Lusitano Unido, Rua de Gremio Lusitano 2S. In L. selbst arbeiten 31 Logen. Elier auch S. C. des A. u. A. S. R.
List, Friedrich,
LlSZT
deutscher Nationalokonom, 1789, t 1846 in Kufstein, 1818 Professor für Staatswissenschaften in Tübingen Mitbegründer des Deutschen Handelsvereins, Abgeordneter, wegen Kritik an den herrschenden Verhältnissen 1822 zu Festungsstrafe auf dem Hohenasperg verurteilt, wanderte 1825 aur Einladung von Lafayette nach Amerika aus, trat dort in mehreren grundlegenden volkewirtschaltlichen Werken und in einer Zeitung in Reading (Pennsylvanien) für den Schutzzollgedanken ein. In seinen ,,Outlines of American Political Economy" wurde er 1827 der Verkunder einer neuen Wirtschaftslehre. 1828 wurde er durch Kongreßbeschluß in das Ehrenbuch der Amerikanischen Nation eingetragen.
1833 nach Deutschland zurückgekehrt, amerikanischer Konsul in Leipzig, Gründer des ,,Staatslexikons" und Verfechter einer Großzügigen Eisenbahnpolitik. 1840 brachte er das später so berühmt gewordene Werk ,,Das nationale System der politischen Okonomie" heraus. Trotz seinem Großen Wirken blieb L,., der als einer der ersten für ein Großes einheitliches deutsches Zollgebiet eintrat, und den man nach seinem Tode ,,Deutschlands Großen Volkswirt" nannte, in seinem Vaterland zeitlebens die Anerkennung versagt. Er war Freimaurer. Wo er aufgenommen wurde, hat sich nicht fest stellen lassen. 1827 wurde er in Reading in den Meistergrad erhoben (festgestellt von Professor Wm. Notz von der Georgetown-Universität auf Veranlassung von M. Hoeltzel von diesem mitgeteilt im, Neuen Freimaurertum"). In Briefen (namentiich an Robert von Mohl) hat sich L. als Freimaurer eingeführt.
Liszt, Franz, v.,
* 1811, t 1886. Wurde am 18. September 1841 in der Loge ,,Zur Einigkeit" in Frankfürt unter der Burgschaft des Komponisten Wilhelm Speyer aufgenommen. Die Aufnahme vollzog der Meister vom Stuhl, der berühmte Freimaurer Kloß(s. d.). Den II. und III. Grad erhielt L. im Februar des folgenden Jahres in der Berliner Loge ,,Zur Eintracht". Auf seinen vielen Konzertreisen hat er auch sehr oft in Logen konzertiert.
Literarische Kommissionen,
Engbünde der Logen ,,Archimedes zu den 3 Reßbretern" in Altenburg und ,,Archimedes zum ewigen Bunde" in Gera, die den Initiationen der Großen Loge von Preußen entsprechen und besonders interessierten Brüdern Gelegenheit zu intensiver geschichtlicher Forschung geben. Den L. K. stehen große Büchereien zur Verfügung (Fischer-Kretschmer, ,,Katechismen" IV. Teil).
Literatur der Freimaurerei
(s. a Bibliographie). Die kaum mehr zu übersehende Literatur der Freimaurerei, die durch das reiche Zeitungswesen und zahlreiche Büchverolfentlichungen alljährlich noch vermehrt wird laßt sich nach Wolfstieg in folgende Hauptabschnitte teilen:
a) Organisatorischer Teil: Hierher gehoren alle den Aufbau der Freimaurerei nach Logen und Großlogen betreffenden Arbeiten, die Gründlagen des allgemeinen und des lokal besonderen Maurerrechtes, wie sie in den alten Verfassungen, den Landmarken, Alten Pflichten usw. enthalten sind, die staatlich rechtlichen Gründlagen der Logen usw. als Vereine im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches, die maurerische Rechtspflege u. a
b) Dogmatischer Teil: Dazu sind zu rechnen die Untersuchungen über die geistigen Grundlagen der Freimaurerei, ihre Bezichung zu philosophischen und religiosen Systemen die Stellungnahme zu Glaubens-, kulturellen rassischen, nationalen Fragen, die Ausschopfung des Begriffes der Humanität und der Toleranz, die Untersuchungen über die Kardinaltugenden des Freimaurers, schließlich die Eschatologie. die freimaurerische Lehre von den letzten Dingen.
c) De ethische Teil beschäftigt sich mit der Pflichtenlehre des Freimaurers, seiner Stellung zu Gut und Böse, zur Lebensführung, er untersucht die Fragen des Verhaltnisses des Freimaurers zu Stsat, Vaterland, Volk, Nationalitat, zu einzelnen Volkeschichten, zu Parteien, zur Frage des Klassenkämpfes, Erziehungsfragens und sucht in der Herausarbeitung maurerischer Vorbilder erzieherisch auf die Bruderschaft zu wirken.
d) Symbolisch - ritualistischer Teil: Er befaßt sich mit der Entstehungsgeschichte und der Anwendung der gebrauchtümlichen Lehrbilder, ihrer Zusammenfassung in ein Gebrauchtum (Ritual), der Deutung der Lehrbilder unter dem Hinweis auf deren ethische Nutzanwendung,
e) Der praktische Teil sucht die Erträgnisse der freimaurerischen Arbeit zu erfassen, sowohl in Hinblick auf das innere Leben der Loge als auch auf die Volksgemeinschaft, in der die Loge sich betätigt.
f) Verwandte Verbindungen: Hier werden Vergleiche mit ähnlichen Verbanden, Männerbünden, Mysterienbünden u. a angestellt und aus der Erkenntnis der Eigenart Rückschlusse auf die kulturelle Stellung der Freimaurerei und ihre völkerpsychologische Einordnung gezogen.
g) Der historische Teil umfaßt die geschichliche Erforschung der Freimaurerei in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und ihren Schicksalen in den verschiedenen Landern.
h) In einem allgemeinen Teil konnen zusammengefaßt werden die zahlreichen Werke über Bibliographie der Freimaurer, Handbücher und Sammelwerke, wie Chrestomatien, Enzyklopkien Zeitschriften u. a m.
Nach den beteiligten Autoren und ihren Absichten kann unterschieden werden:
I Arbeiten von Freimaurern über Freimaurerei und verwandte Gebiete.
2. Gegnerische Schriften.
3. Schriften. in denen Freimaurerei als Nebenbefun vorkommt. so in vielen Romanen. Theaterstücken. und denen irgendeine Tendenz für oder gegen abgeht.
Schließlich ist zu unterscheiden zwischen schriften, die von Freimaurern nur für Freimaurer Beschrieben werden und die wenigstens in früheren Zeiten als Separatdrucke
" Manuskripte für Brüder" erschienen sind, und solchem die eine Beschrankung des Leserkreisee weder erwarten noch anstreben. Nur ein geringer Teil der freimaurerischen Literatur kann als amtliche Meinungsaußerung freimaurerischer Verbände gewertet werden. Der größte Teil gibt die personlichen Meinungen einzelner wieder. Da mit einer einzigen Ausnahme (Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland) keine forzensur der publizistischen Tätigkeit statthat. So ist die Beurteilung der Tiefenwirkung einer Meinung im Bunde gelbet meist nur dem mit der Materie sehr Vertrauten möglich.
Im einleitenden Teil dieses Buches ist der Versuch unternommen, eone kleine Reihe von Werken verschiedener Sprachen, vor allem die Quellen als Literaturnachweis zusammenzustellen. Soweit es nicht amtliche Veroffentlichungen von Großlogen sind, gilt bezüglich ihrer allgemeinen Gültigkeit die oben gemachte Einschrankung. Im Hinblick auf die unübersehbare, vollkommen unkritische, dafür aber um so tendenziosere Nachkriegsliteratur sind hier nur solche Werke ausgewählt, die von verschiedenstem Standpunkte aus den Fragestellungen der Freimaurerei in Bezichung zum burgerlichen Leben verläßlich näherkommen
Litolff, Henry Charles,
Pianist und Komponist, * 1818 in London, t 1891, stand anläßlich seines Wiener Aufenthaltes 1848 der revolationären Bewegung nahe, begründete in Braunschweig den seinen Namen trägenden heute noch bestehenden Musikverlag, schrieb die Oper ,,Les Templiers", komponierte auch Operetten, bekannt durch sein ,,Spinnlied", war Mitglied der Brüsseler Loge ,Vrais Amis de I'Union et du Progres reunis"
Littlefield, F. H.,
amerikanischer Journalist und freimaurerischer Schriftsteller, organisierte die ,,Standard Masonic Publishing Co.", die die Zeitschrift ,,The Missouri Freemason", eines der altesten freimaurerischen Blätter der Vereinigten Staaten, übernahm 1923 Sekretär der National Masonic Research Society, Co-Editor des ,,Builder", wurde in der ,,Duval Lodge Nr. 18" in Jacksonville (Florida) aufgenommen, später Meister vom Stuhl der ,,Occidental Lodge Nr. 136 " in St Louis
Littre, Emile,
französischer Philosoph und Schriftsteller, * 1801, t 1881, Positivist, Schöpfer des ,,Dictionnaire", studierte ursprünglich Medizin, Übersetzte den Hippokrates und gab dann zahlreiche philosophische Schriften heraus. Politisch eifrig tätig (1830 Barrikadenkämpfer 1848 Gemeinderat von Paris), hielt er sich zur republikanischen Partei. 1871 Abgeordneter zur Nationalversammlung, Senator auf Lebenszeit. Seine Wahl zum Mitglied der Akademie veranlaßte seinen Gegner, den Erzbischof Dupanloup, 1875 zum Austritte. Er war einer der vielseitigsten Gelehrten seiner Zeit, übersetzte auch das ,,Leben Jesu" von David Friedrich Strauß und Dantes ,,Hölle". Er wurde gleichzeitig mit Jules Ferry (s. d.) 1875 in Gegenwart von 2000 Freimaurern in der Loge ,,La Clemente Amitie" aufgenommen. Die Protestaktion des Erzbischofs war der Anlaß zur Anmeldung. Bei seiner Aufnahme gefragt, ob er an die Existenz Gottes glaube, antwortete L.:
,,Ein Weiser des Altertums, dem ein König die gleiche Frage stellte, dachte Tag für Tag nach und fühlte sich niemals in der Lage zu antworten. Ich bitte Sie, auch von mir weder Bejahung noch Verneinung zu verlangen. Keine Wissenschaft leugnet eine ,erste Ursache', denn nirgends trifft sie etwas. was gegen eine solche zeugt noch eine solche beweist. Alles Wissen ist relativ immer wieder stößt man aut Wesenheiten und Urgesetze, deren tiefsten Grund wir nicht erkennen. Wer mit Entschiedenheit ausspricht daß er weder gottglaubig noch Gottesleugner ist beweist nur sein Unverstandnis für das Problem des Werdens und Vergehens der Dinge." Zwei Jahre später unterdrückte unter Berufung auf
die unbedingte Gewissensfreiheit der Großorienten die Formel vom ,,Allmachtigen Baumeister" aller Welten".
Die Aufnahme von L. fand interessanterweise in der Tagespresse eingehende Wurdigung. Der
,,Temps" glorifizierte (damals noch) die Freimaurerei (s. auch About, Benoit).
Liu, Jui - Heng,
Minister für offentliche Wohlfahrt der chinesischen Nationalregierung in Nanking, ist Mitglied der der Großloge der Philippinischen Inseln unterstehenden Amity Lodge U. D. in Shanghai.
Livery,
s. Masons Company.
Livingston, Robert R.,
amerikanischer Staatsmann, 1746, t 1813, Kanzler des Staates New York, bedeutender Forderer von Handel und Industrie, Jurist, Gelehrter, Redner, nach Benjamin Franklin der ,,Cicero von Amerika", war Großmeister der Großloge von New York, 1784.1800. L. übernahm das Amt in einer durch den Revolutionskrieg hervor gerufenen schweren Krise; aus dieser führte er die Großloge zur Blühte, indem er vor allem die beiden miteinander rivalisierenden Korperschaften der, Antients" und der ,,Moderns" verschmolz. Als staatskanzler leitete L. die Beeidigung Washingtons bei der Übernahme der Präsidentschaft der Vereinigten Staaten, die auf die Bibel der St. Johns Lodge Nr. 1 stattfand. L. legte die Großmeisterschaft nieder, als er als Gesandter der Vereinigten Staaten nach Frankreich ging. Nach Amerika zurückgekehrt, nahm er am kulturellen Aufbau seines Stastes weiterhin führend Anteil. Gemäß Kongreßbeschluß wurde im Kapitol in Washington seine Statue als die eines der beiden größten Bürger von NewYork aufgestellt.
Livland,
s. Lettland.
Livre d'architecture
(frz.), Protokollbuch.
Ljubibratic, Mico,
* 1839 in der Umgebung von Trebinje (Berzegowina), t in Belgrad, Sekretär des herzegowinischen Woiwoden und Führers des Aufstandes gegen die Turken, Luka
Vukalovics, Freund Garibaldis, kämpfer im zweiten Aufstand 1875, war Freimaurer.
Lloyd, Charles Harford,
englischer Komponist und Dirigent, * 1849, t 1919, Organist der Christuskirche zu Oxford, bekannter Dirigent, komponierte Chorwerke (,,Hero und Leander") Usw., war 1917 Großorganist der Grotloge von England.
Lloyd, Harold Clayton,
berühmter amerikanischer Filmschauspieler, * 1894, ist Freimaurer.
,,Locarno",
Loge in Paris (Grand Orient de France), gegründet 1928, die dem Gedanken der Völkerversohnung dienen soll.
Locke, John,
englischer Philosoph, * 1632, t 1704, dessen philosophisches System hier weniger von Belang ist als die aus seiner Ethik abgeleiteten Toleranzsätze. Seine Briefe über Toleranz sind zu einer Zeit entstanden, da er selbst sich vor Nachstellungen Jakobs II. in Holland verborgen halten mußte.
Es sind im ganzen vier Briefe (1689/1690, 1692 und 1704). Der Gründgedanke ist Duldung gegen jede religiöso Ansicht und Gemeinschaft, und zwar unbeschränkte, gleichmäßige Duldung. (Absolute liberty, just and true liberty, equal and impartial liberty is the thing we stand in need of") Durch diese Gedankengänge hat er seine Zeit sehr befruchtet.
Sie kehren in den Constitutions der Londoner Großloge in Andersons Fassung wieder Wie sehr sich die Freimaurer als geistige Nachfahren L.s betrachteten, beweist deutlich der Fälschungsversuch des sogennanten Leland Manuskriptes (s. Freimaurerverhör), erschienen 1753, das auf Konig Heinrich VI. zurückgehen soll, das aber als unecht erkannt wurde. L. soll dieses Manuskript in der Bibliotheca Bodleiana gefunden und mit einer Erläuterungdem Grafen Pembrocke geschickt haben. Der im 18. Jahrhundert mehrfach abgedruckte angebliche Brief L.s enthalt Behaupttungen über das gcheimnisvolle Wesen der früheren Logen und besondere Fähigkeiten der Freimaurer, die sogar weit über die üblichen Geschichtsklitterungen der alten Konstitutionen hinausgehen. Es ist zweifellos eine Falschung eines Freimaurers, der durch die Beschwörung der Autorität L.s dem Manuskripte einen besonderen Wert verleihen wollte. Die Beziehungen L.s zur Freimaurerei bestehen. Allerdings nicht durch seine Körperlichkeit, sondern durch den Geist seiner Humanitätsbriefe.
Locke Manuskript,
Lockes Brief, s. Freimaurerverhor.
Lockhart, John Gibson,
schottischer Schriftsteller, * 1794, t 1854, besuchte 1817 Goethe in Weimar, Mitarbeiter des bekannten ,,Blackwood's Magazine" in Edinburgh Schwiegersohn von Walter Scott (s. d.) Redakteur der ,,Quarterly Review", schrieb Novellen, Balladen, regte die Herausgabe der bekannten Familienbibliothek von Murray an und schrieb deren ersten Band ,,Das Leben Napoleons", war Mitglied der Canongate Kilwinning Lodge.
Lockroy, Etienne Auguste Edouard,
französischer Politiker und Publizist, * 1838, t 1913, anfangs Maler, war dann an der Seite Garibaldis in Sizilien tätig, begleitete Renan auf seiner Orientreise, heftiger Gegner des kaiserlichen Regimes, 1870 Offizier, 1871 Abgeordneter, suchte den Bürgerkrieg zu verhindern, müßte Kerkerhaft erleiden, Minister u. a in den Kabinetten Freycinet, Bourgeois, Brisson, war Freimaurer.
Lockspitzel,
s. Spitzel.
Lodge
(engl.), Loge.
Lodge of Reconciliation,
eine am 27. Dezember 1813 nach der ,,Ewigen Union" der damaligen beiden englischen Großlogen gebildete Londoner Loge (hervorgegangen aus der 1809 gebildeten ,,Special Lodge of Promulgation"), die die Aufgabe erhielt, das einheitliche Ritual für die ,Vereinigte Großloge" in allen Punkten harmonisch zu gestalten. Mit der Beëndigung dieses Werkes horte 1816 die Tätigkeit der Loge auf.
Lodge of Sorrow
(engl-), in Schotland Trauerloge, identisch mit Funeral Lodge in England nicht in Übung.
Lodges of Instruction,
s- Unterrichts Logen