|
Zusammengestellt
von Michel Hofmann (aus: H. Küng
K.-J. Kuschel (Hg.), Wissenschaft und Weltethos,
München 1998, S. 493-512)
I. Grundlagenliteratur
1) Küng, Hans, Projekt Weltethos, München 1990;
- norweg.: Etikk for verdens fremtid, Oslo 1991;
- amerik.: Global Responsibility. In Search of a
New World Ethic, New York 1991;
- engl.: Global Responsibility. In Search of a New
World Ethic, London 1991;
- span.: Proyecto de una ética mundial, Madrid
1991; Barcelona, Mexico City, Buenos Aires 1994;
- franz.: Projet d'éthique planétaire. La paix
mondiale par la paix entre les religions, Paris 1991;
- ital.: Progetto per un'etica mondiale. Una
morale ecumenica per la sopravvivenza umana, Milano 1991;
- holländ.: Mondiale verantwoordelijkheid.
Aanzetten voor verbindende ethiek, Kampen 1992; Averbode 1992;
- korean.: Projekt Weltethos (korean.), Waegwan
1992;
- tschech.: Svetovy étos projekt, Zlín 1992;
- brasil.: Projeto de Ética Mundial. Uma moral
Ecumênica em vista da sobrevivência humana, São Paulo 1992;
- ungar.: Világvallások etikája, Budapest 1994;
- arab.: Projekt Weltethos (arabisch), Beirut
1998;
- georg.: in Vorbereitung;
- russ.: in Vorbereitung.
2) Küng, Hans, Das Judentum, München 1991;
- engl.: Judaism. The Religious Situation of Our
Time, London 1992;
- amerik.: Judaism. Between Yesterday and
Tomorrow, New York 1992;
- ital.: Ebraismo. Passato presente futuro, Milano
1993;
- span.: El judaísmo, Madrid 1993; Barcelona
1994;
- franz.: Judaïsme, Paris 1993.
3) Küng, Hans, Das Christentum. Wesen und Geschichte,
München 1994;
- engl.: Christianity. Its Essence and History,
London 1995;
- amerik.: Christianity. Essence, History, and
Future, New York 1995;
- span.: El cristianismo. Esencia e historia,
Madrid 1997; Barcelona 1997;
- ital.: Cristianesimo. Essenza e storia, Milano
1997.
4) Kuschel, Karl-Josef, Streit um Abraham. Was Juden,
Christen und Muslime trennt und was sie eint, München 1994;
- engl.: Abraham. A Symbol of Hope for Jews,
Christians and Muslims, London 1995;
- ital.: La controversia su Abramo. Ciò che
divide e ciò che unisce ebrei, cristiani e musulmani, Brescia 1996;
- span.: Discordia en la casa de Abrahán. Lo que
separa y lo que une a judíos, cristianos y musulmanes, Estella 1996;
- tschech.: Spor o Abrahama. Co Jidy, krestany a
muslimy rozdeluje a co je spojuje, Prag 1997.
5) Küng, Hans, Weltethos für Weltpolitik und
Weltwirtschaft, München 1997;
- engl.: A Global Ethic for Global Politics and
Economics, London 1997;
- amerik.: A Global Ethic for Global Politics and
Economics, New York 1998;
- brasil.: in Vorbereitung.
6) Kuschel, Karl-Josef, Vom Streit zum Wettstreit der
Religionen. Lessing und die Herausforderung des Islam, Düsseldorf 1998.
7) Küng, Hans Kuschel, Karl-Josef (Hrsg.), Weltfrieden
durch Religionsfrieden. Antworten aus den Weltreligionen, München 1993.
Küng, Hans, Kein
Weltfriede ohne Religionsfriede. Ein ökumenischer Weg zwischen Wahrheitsfanatismus und
Wahrheitsvergessenheit, aaO S. 21-49.
Arkoun, Mohammed, Der
Ursprung der Menschenrechte aus der Sicht des Islam, aaO S. 53-66.
Borowitz, Eugene B., Zur
Problematik des interreligiösen Dialogs aus der Sicht des Judentums, aaO 67-91.
Shu-Hsien Liu, Das
Humanum als entscheidendes Kriterium aus der Sicht des Konfuzianismus, aaO S. 92-108.
Masao Abe, Menschenrechte
und religiöse Freiheit aus der Sicht des Buddhismus, aaO S. 109-140.
Bithika Mukerji, Der
Weltfrieden und die Einheit der Religionen aus der Sicht des Hinduismus, aaO S. 141-154.
Partsch, Karl Josef, Der
Schutz religiöser Werte durch Menschenrechtsinstrumente, aaO S. 155-168.
Kuschel, Karl-Josef, Wie
Menschenrechte, Weltreligionen und Weltfrieden zusammenhängen, aaO S. 171-216; leicht
verändert in: M. Geistlinger (Hrsg.), Dissonanzen in Europa. Der neue Nationalismus und
seine Folgen, Wien 1994, S. 51-70.
8) Küng, Hans (Hrsg.), Ja zum Weltethos. Perspektiven für
die Suche nach Orientierung, München 1995;
- amerik.: Yes to a Global Ethic, New York 1996;
- engl.: Yes to a Global Ethic, London 1996;
- finn.: Vastuun aika. Puheenvuoroja eettisestä
maailmanjärjestyksestä, Jyväskylä 1997.
Weizsäcker, Richard von,
Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Weltethos, aaO S. 47-52.
Kopelew, Lew, Es geht um
das Schicksal der Menschheit, aaO S. 53-62.
Robinson, Mary, Kein
menschlicher Fortschritt ohne ein Weltethos, aaO S. 63-67.
Schmidt, Helmut,
Kernsätze für ein menschliches Zusammenleben, aaO S. 68-72.
Ahtisaari, Martti, Gemeinsame
internationale Verantwortung, aaO S. 73-76.
Sommaruga, Cornelio, Zum
Überleben unabdingbar, aaO S. 77-79.
Somavia, Juan, Eine
Leitinspiration für jeden von uns, aaO S. 80-83.
Menchu, Rigoberta, Mein
unwiderrufliches Credo, aaO S. 84-88.
Weizsäcker, Carl Friedrich von,
Zum Appell für ein Weltethos, aaO S. 89-101.
Menuhin, Yehudi, Mein
Gebet, aaO S. 102-105.
Kollek, Teddy, Eine
Antwort aus Jerusalem zum Projekt eines Weltethos, aaO S. 109-119.
Magonet, Jonathan, Judentum
und Weltethos, aaO S. 120-130.
Chouraqui, André, Grundlagen
für ein Weltethos gemäß Bibel, Evangelien und Koran, aaO S. 131-139.
Sternberg, Sigmund, Die
Welt sucht nach moralischer und spiritueller Führung, aaO S. 140-143.
Wiesel, Elie, Für eine
Ethik zur Ehre der Menschheit und des Schöpfers, aaO S. 144-145.
Sirat, René-Samuel,
Zeichen der Hoffnung, aaO S. 146-148.
König, Franz, Das
Menschengeschlecht als Schicksalsgemeinschaft, aaO S. 151-156.
Raiser, Konrad, Weltordnung
und Weltethos, aaO S. 157-165.
Bartholomäus I.,
Ökumenischer Patriarch, Über die Versöhnung der Nationen und den Frieden der Welt, aaO
S. 166-175.
Carey, George, Toleranz
und Integrität des eigenen Glaubens schließen sich nicht aus, aaO S. 176-185.
Bernadin, Joseph, Im
Einklang mit dem Christentum, aaO S. 186-203.
Arns, Paulo Evaristo, Das
Ethos des Friedens, aaO S. 204-217.
Tutu, Desmond, Religion
und Menschenrechte, aaO S. 218-232.
Hassan von Jordanien, Der
Weg in ein neues Denken, aaO S. 235-239.
El-Ghazali, Muhammad, Streben
nach einem höheren Ethos, aaO S. 240-247.
Hanafi, Hassan, Die
Religionen müssen zusammenarbeiten, aaO S. 248-254.
Zakzouk, Mahmoud, Über
Einheit und Gleichheit der Menschen, aaO S. 255-257.
Talbi, Muhammad, Eine
Charta der Pflichten und Aufgaben aller Menschen, aaO S. 258-266.
Hajime Nakamura, Gedanken
zum Parlament der Weltreligionen, aaO S. 269-275.
Sulak Sivaraksa, Als
Buddhist unterstütze ich , aaO S. 276.
L. M. Singhvi, Die Charta
einer globalen Ordnung, aaO S. 277-279.
Dileep Padgaonkar, Toleranz
neu definieren, aaO S. 280-284.
Shu-Hsien Liu, Weltethos
Eine konfuzianische Antwort, aaO S. 285-292.
Aung San Suu Kyi, Für
eine Kultur von Frieden und Entwicklung, aaO S. 293-311.
9) Küng, Hans Kuschel, Karl-Josef (Hrsg.), Wissenschaft
und Weltethos, München 1998.
II. Dokumente
1) Küng, Hans Kuschel, Karl-Josef (Hrsg.), Erklärung
zum Weltethos. Die Deklaration des Parlamentes der Weltreligionen, München 1993, S.
13-45;
- engl.: A Global Ethic. The Declaration of the
Parliament of World's Religions, London 1993;
- finn.: Elämää säilyttävät arvot. Maailman
uskontojen parlamentin julistus ja sen tausta, Helsinki 1994;
- span.: Hacia una ética mundial. Declaración
del Parlamento de las Religiones del Mundo, Madrid 1994;
- franz.: Manifeste pour une éthique planétaire.
La déclaration du Parlement des religions du monde, Paris 1995;
- türk.: Evrensel bir ahlâka dogru, Ankara 1995;
- japan.: Erklärung zum Weltethos. Die
Deklaration des Parlamentes der Weltreligionen (japan.), Tokio 1995;
- chines.: A Global Ethic. The Declaration of the
Parliament of World's Religions (chines.), Sichuan 1997;
- tschech.: Prohlásení ke svetovému étosu.
Deklarace Parlamentu svetovych nábozenství, Brno 1997.
Auch in: National Catholic Reporter vom 24. 9. 1993, S.
11-14; in: Studies in Interreligious Dialogue, Vol. 3, Nr. 2 (1993), S. 101-113; Segno,
20. Jg., Nr. 152 (Palermo 1994), S. 64-75; in: Kultura, (Belgrad 1994), S. 15-31; in:
J. Beversluis (Hrsg.), A Source Book for Earth's Community of Religions, New York
1993, 2., erweiterte Auflage 1995, S. 131-137; in: H. Küng K.-J. Kuschel (Hrsg.), Ja
zum Weltethos. Perspektiven für die Suche nach Orientierung, München 1995, S. 20-44; in:
Religione & Scuola, 24. Jg., Nr. 3 (Brescia 1996), S. 5-14; in: Blätter um die
Freudenberger Begegnung, hrsg. von G. Stahl, Bd. 5 (1996), S. 249-258; in: Just.
International Movement For A Just World, Nr. 4-11 (Selangor/Malaysia 1997/98); in: H.
Schmidt (Hrsg.), Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Ein Vorschlag, München
1998, S. 131-153.
2) Schmidt, Helmut (Hrsg.), Allgemeine Erklärung der
Menschenpflichten. Ein Vorschlag, München 1998, S. 19-35;
- engl.: Küng, Hans Schmidt, Helmut (Hrsg.), A
Global Ethic and Global Responsibilities. Two Declarations, London 1998;
- amerik.: Küng, Hans Schmidt, Helmut (Hrsg.),
A Global Ethic and Global Responsibilities. Two Declarations, New York 1999.
Schmidt, Helmut, Zum
Geleit, aaO S. 7-17.
Frühbauer, Johannes, Von
der Erklärung der Religionen zur Erklärung der Staatsmänner, aaO S. 49-72.
Küng, Hans, Keine Angst
vor dem Ethos! Warum man neben Rechten auch von Pflichten reden muß, aaO S. 73-95.
Annan, Kofi, Antwortschreiben
des UN-Generalsekretärs Kofi Annan, aaO S. 99f.
Küng, Hans, Ein
Vergleich beider Dokumente, aaO S. 124-129.
Dönhoff, Marion Gräfin, Es
muß Maßstäbe geben, aaO S. 155-159.
A Universal Declaration of Human Responsibilities. Proposed
by the InterAction Council. Erhältlich bei: InterAction Council, Tokyo Secretariat,
3-16-13-706, Roppongi, Minato-ku, Tokyo 106, Japan (http://www.asiawide.or.jp/iac) in
folgenden Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch,
Griechisch, Hindi, Indonesisch, Japanisch, Koreanisch, Malaysisch, Portugiesisch,
Russisch, Spanisch, Thai, Türkisch, Kambodschanisch; auch in: Japan Times vom
1. 9. 1997; in: Die Zeit vom 3. 10. 1997; in: Publik-Forum, Nr. 23
(1997), S. 22f; als Beilage in: Wort auf dem Weg, Nr. 255 (1998); in: Ethics and
International Affairs, Vol. 12, Nr. 1 (1998), S. 195-200.
3) Erste Konferenz über Weltethos und traditionelle
chinesische Ethik. Erklärung, in: H. Schmidt (Hrsg.), Allgemeine Erklärung der
Menschenpflichten. Ein Vorschlag, München 1998, S. 101-106.
4) Erste Konferenz über Weltethos und traditionelle
indische Ethik. Erklärung, in: H. Schmidt (Hrsg.), Allgemeine Erklärung der
Menschenpflichten. Ein Vorschlag, München 1998, S. 107-111.
III. Allgemeine Literatur
Barloewen, Constantin von, Weltzivilisation und
Weltethos. Auf der Suche nach einer interkulturellen Identität, in: Ders., Szenen
einer Weltzivilisation. Kultur Technologie Literatur, o.O. 1994, S. 204-220.
Bondolfi, Alberto, Weltethos Luxus oder Zwang?
Unsere Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen, Romero-Haus-Protokolle 54,
Luzern 1993.
Braybrooke, Marcus (Hrsg.), Stepping Stones to a
Global Ethic, London 1992.
Bretzke, James T., Cultural Particularity and the
Globalisation of Ethics in the Light of Inculturation, in: Pacifica, Vol. 9, (February
1996), S. 69-86.
Copp, John B., Interreligiöser Dialog, Weltethos und
die Problematik des Humanum, in: H. Häring K.-J. Kuschel (Hg.), Hans Küng. Neue
Horizonte des Glaubens und Denkens. Ein Arbeitsbuch, München 1993, S. 589-606;
- engl.: Inter-religious Dialogue, World Ethics
and the Problem of the Humanum, in: H. Häring K.-J. Kuschel (Hg.), Hans Küng. New
Horizons for Faith and Thought, London 1993, S. 283-293;
- amerik.: Inter-religious Dialogue, World Ethics
and the Problem of the Humanum, in: H. Häring K.-J. Kuschel (Hg.), Hans Küng. New
Horizons for Faith and Thought, New York 1993, S. 283-293.
Fuchs, Josef, Weltethos oder säkularer Humanismus?,
in: Stimmen der Zeit, Heft 1 (1993), S. 147-154.
Gerle, Elisabeth, In Search of a Global Ethic.
Theological, Political, and Feminist Perspectives Based on a Critical Analysis of
"Justice, Peace, and Integrity of Creation"; (JPIC) and "World Order Models
Project"; (WOMP), Lund 1995.
Hausmanninger, Thomas, Diskurs "Weltethos";.
Programmatische Notizen zur Diskussion um ein globales Rahmenethos, in: Catholica, 48.
Jg., Nr. 1 (1994), S. 303-314.
Häring, Hermann, Weltethos und Verantwortung für die
Menschheit, in: Ders., Hans Küng. Grenzen durchbrechen, Mainz 1998, S. 316-348.
Hilpert, Konrad, Weltweites Ethos und die
Partikularität kulturell-religiöser Ethik-Ressourcen, in: K. Hilpert
J. Werbick (Hrsg.), Mit den Anderen leben. Wege zur Toleranz, Düsseldorf 1995, S.
215-245.
Hoppe, Thomas, Menschenrechte als Basis eines
Weltethos?, in: M. Heimbach-Steins A. Lienkamp J. Wiemeyer (Hrsg.),
Brennpunkt Sozialethik. Theorien, Aufgaben, Methoden. Für Franz Furger, Freiburg 1995, S.
319-333.
Jaspert, Bernd (Hrsg.), Hans Küngs "Projekt
Weltethos";. Beiträge aus Philosophie und Theologie (Hofgeismarer Protokolle 299),
Hofgeismar 1993.
Ders., Christlicher Glaube im pluralistischen
Zeitalter, in: U. Baumann B. Jaspert (Hrsg.), Glaubenswelten. Zugänge zu einem
Christentum in multireligiöser Gesellschaft, Frankfurt 1998.
Küng, Hans, Ethik ohne Religion?, in: Deutsches
Allgemeines Sonntagsblatt vom 16. 3. 1990.
Ders., Auf der Suche nach einem universalen Grundethos
der Weltreligionen, in: Concilium, 26. Jg., Heft 2 (1990), S. 154-164;
- engl.: Towards a World Ethic of World Religions,
in: Concilium, 26, Heft 2 (1990), S. 102-119;
- holländ.: Op zoek naar een universeel
basisethos van de wereldgodsdiensten, in: Concilium, 26, Heft 2 (1990), S. 89-102;
- franz.: Vers une éthique universelle des
religions du monde, in: Concilium, Heft 228 (1990), S. 121-139;
- ital.: Verso un'etica delle religioni
universali, in: Concilium, 26, Heft 2 (1990), S. 126-144;
- span.: A la búsqueda de un "ethos";
básico universal de las grandes religiones, in: Concilium, Heft 228 (1990), S. 289-309;
- portugies.: Em busca de un "ethos";
mundial das religiões universais. Questões fundantes da hodierna éthica num horizonte
global, in: Concilium, Heft 228 (1990), S. 113-134.
Ders., Zwischen Willkür und Rigorismus, in:
Publik-Forum vom 24. 8. 1990.
Ders., Der Mensch muß menschlicher werden, in: Welt
am Sonntag vom 26. 8. 1990.
Ders., Redefining Our Fundamental Values, in: World
Link, Heft 11/12 (Lausanne 1990), S. 76-77.
Ders., Kein Friede unter den Völkern ohne Frieden
zwischen den Religionen. Warum das Gespräch zwischen Christentum und Islam heute so
dringend notwendig ist, in: Die Rheinpfalz vom 24. 12. 1990.
Ders., Auf dem Weg zu einem Weltethos der
Weltreligionen, in: B. Engholm W. Röhrich (Hrsg.), Ethik und Politik heute.
Karl-Otto Apel, Hans Jonas, Hans Küng im Gespräch, Opladen 1990, S. 57-71.
Ders., Auf dem Weg zu einem Weltethos der
Weltreligionen. Grundlagen heutiger Ethik als Herausforderung für Europa, in: Kulturelle
Identität und transkulturelle Ethik. Internationale Tagung, Loccum 26.-29. 10. 1990,
hrsg. von der Evangelischen Akademie Loccum, Loccum 1990.
Ders., Zum interreligiösen und ökumenischen Dialog,
in: R. Italiaander (Hrsg.), Bewußtseins-Notstand. Thesen von 60 Zeitzeugen. Ein
optimistisches Lesebuch, Düsseldorf 1990, S. 298.
Ders., No Peace in the World Without Peace Among
Religions. An Ecumenical Way Between Fanatism and Forgetfulness of Truth, in: Proceedings.
27th International Association for Religious Freedom World Congress, Europe 1990,
Frankfurt 1991, S. 71-83.
Ders., Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden! Die
Verantwortung von Juden, Christen und Muslimen, in: Süddeutsche Zeitung vom 9./10. 2.
1991.
Ders., Ohne Religionsfriede kein Ausweg. Verantwortung
von Muslims, Christen und Juden für einen Frieden im Nahen Osten, in: St. Galler Tagblatt
vom 8. 2. 1991.
Ders., Abrahams Ökumene, in: Der Überblick, 27, Heft
1 (1991), S. 32-33;
- holländ.: De theologische visie op Golf en
Midden-Osten, in: De Krant op Zondag (Amsterdam) vom 10. 2. 1991;
- kroat.: Zajeniytvo po Abrahamu (Gemeinschaft
nach Abraham), in: Nedjeljini Vjesnik (Zagreb) vom 17. 2. 1991;
- engl.: All Children of Abraham, in: The Church
Times (London) vom 22. 2. 1991; ebenfalls in: The Tablet, 235 (1991) S. 260-264, 294-295;
- ital.: Ecumene abramitica, in: Il Regno vom 15. 1. 1995, S.
45-54.
Ders., From Three Faiths, One Reconciliation, in: Los
Angeles Times vom 31. 3. 1991; ebenfalls in: Star (Kansas City/Miss.) vom 1. 4. 1991;
span.: Paz y reconciliación, in: El País vom
20. 4. 1991.
Ders., Etica mundial, responsabilidad global, in:
Conscientia Planetaria 1, Heft 1 (Madrid 1991), S. 68-73.
Ders., In Search of a New World Ethic, in: The World,
5, Heft 3 (1991), S. 14-16.
Ders., Weltreligionen und Weltethos, in: Universitas,
46, Heft 7 (1991), S. 633-638;
engl.: World Religions and World Ethos, in:
Universitas, 34, Heft 2 (1992), S. 79-85.
Ders., Christen und der Staat Israel, in: Semit-Times,
3, Heft 4 (1991), S. 91-93.
Ders., Juden und Moslems sind Erzrivalen, aber keine
Erzfeinde, in: Welt am Sonntag vom 6. 10. 1991.
Ders., Als Katholiken die Moslems in Spanien schlugen,
litten vor allem die Juden, in: Welt am Sonntag vom 13. 10. 1991.
Ders., Woraus Juden und Moslems ihren Besitzanspruch
auf Palästina ableiten, in: Welt am Sonntag vom 20. 10. 1991.
Ders., Warum sollten nicht zwei Flaggen über
Jerusalem wehen können, in: Welt am Sonntag vom 27. 10. 1991;
engl.: Two Flags Over Jerusalem? There Can Be
No Peace Among the Nations Without Peace Among the Religions, in: European Affairs, 5,
Heft 2 (1991), S. 6-11.
Ders., Abraham der Stammvater dreier
Weltreligionen, in: Academia, 103, Heft 4 (1991), S. 23-26;
ungar.: Óbrahám három világvallás
ösatyja, in: Érted vagyok, 3, Heft 3 (Budapest 1992), S. 13-16.
Ders., Religion im Epochenumbruch. Dreizehn Thesen
(russ.), in: Inostrannaja Literatura, Heft 11 (Moskau 1990), S. 223-229; auch in: Ethik
und Unterricht, 3, Heft 3 (1992), S. 6-12; in: Solidarität. Zeitschrift für
gewerkschaftliche Jugendarbeit, 43, Heft 8/9 (1993), S. 32-39.
Ders., Kein Weltfriede ohne Religionfriede! Eine
Vision für den Nahen Osten die Verantwortung von Juden, Christen und Muslimen, in:
B. Kuckertz (Hrsg.), Das grüne Schwert. Weltmacht Islam Bedrohung oder
Erlösung?, München 1992, S. 296-304.
Ders., Religion im Epochenumbruch. Dreizehn Thesen,
in: G. Fürst T. Aitmatov (Hrsg.), Wechselbekenntnisse. Auf dem Weg zur Normalität.
Aus einer Ost-West-Begegnung in turbulenter Zeit (Hohenheimer Protokolle, Bd. 39),
Stuttgart 1992, S. 63-90.
Ders., Abraham der Stammvater dreier
Weltreligionen. Zur Notwendigkeit des Trialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen, in:
P. Neuner H. Wagner (Hrsg.), In Verantwortung für den Glauben. Beiträge zur
Fundamentaltheologie und Ökumenik, Freiburg 1992, S. 329-343.
Ders., Eine Koalition der Glaubenden und
Nichtglaubenden, in: H. Bohnet-von der Thüsen (Hrsg.), Denkanstöße '93, München 1992,
S. 147-151;
engl.: A Coalition of Believers and
Non-Believers, in: La tolérance aujourd'hui. Analyses philosophiques. Document de travail
pour le XIXe Congrès mondial de philosophie (Moscou, 22-28 août 1993), hrsg. von UNESCO,
Paris 1993, S. 83-98.
Ders., Weltfrieden durch Religionsfrieden, in: Bonner
Theologische Gespräche 1989-1992, hrsg. vom Evangelischen Arbeitskreis der CDU/CSU, Bonn
1993, S. 90-108; auch in: B. Jaspert (Hrsg.), Hans Küngs "Projekt Weltethos";.
Beiträge aus Philosophie und Theologie (Hofgeismarer Protokolle 299), Hofgeismar 1993,
S. 7-33; in: J. Rehm (Hrsg.), Verantwortlich leben in der Weltgemeinschaft. Zur
Auseinandersetzung um das "Projekt Weltethos";, Gütersloh 1994, S. 15-29.
Ders., Le Christ, la Lumière, et les autres
lumières. De la problématique des religions mondiales et de l'éthos mondial, in:
Lumière & Vie, Heft 222 (1995), S. 33-43;
engl.: Christ, our light, and world religions,
in: Theology Digest, Vol. 42, Nr. 3 (1995), S. 215-219.
Ders., De bindende kracht van een wereldethos, in:
Christen Democratische Verkenningen, Nr. 7/8 (1995), S. 306-315.
Ders., Wird sich ein Weltethos durchsetzen?, in:
Kirche Intern, Jg. 10, Nr. 2 (1996), S. 34-35.
Ders., Ecumene abrahámica entre judíos, cristianos y
muslumanes. Fundamentación teológica y consecuencias prácticas, in: J.-J. Tamayo
(Hrsg.), Cristianismo y liberación. Homenaje a Casiano Floristán, Madrid 1996, S. 43-57.
Ders., Das eine Ethos in der einen Welt Ethische
Begründung einer nachhaltigen Entwicklung, in: H. G. Kastenholz
K.-H. Erdmann M. Wolff (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Zukunftschancen für
Mensch und Umwelt, Berlin 1996, S. 235-253.
Ders., Pour une planète incertaine, un ethos
planétaire, in: Incertaine Planète. Textes des conférences et des entretiens organisés
par les trente-cinquièmes. Rencontres Internationales de Genève 1995, Boudry-Neuchâtel
1996, S. 315-339.
Ders., Towards a planetary code of ethics: ethical
foundations of a culture of peace, in: From a Culture of Violence to a Culture of Peace,
hrsg. von UNESCO/United Nations Educational, Paris 1996, S. 129-143.
Ders., Europa braucht einen Konsens der Gesellschaft,
in: Focus, Nr. 27 (1997), S. 218;
- engl.: Why Europe needs to look to Blair, in:
Financial Times vom 22. Juni 1997;
- ital.: Per un'Europa dal volto umano, in: La
Repubblica vom 22. Juni 1997.
Ders., A New Global Ethics, in: The Power of Culture.
Conference Report, hrsg. von Netherlands Development Assistance, Ministry of Foreign
Affairs, The Hague, 1997, S. 55-63; ebd: Report of the discussion on A New Global
Ethics, S. 64-67.
Ders., Weltordnung braucht Weltethos
Interkultureller Dialog als Schlüssel zu friedlicher Koexistenz, in: WCRP Informationen
(Weltkonferenz der Religionen für den Frieden/BRD), Nr. 46 (1997), S. 4-12.
Ders., Paz Mundial Religiones del Mundo Etica
Mundial, in: Utopía y Praxis Latinoamericana. Revista Internacional de Filosofía
Iberoamericana y Teoría Social, 2. Jg., Nr. 2 (1997), S. 69-81.
Ders., Religionsfrieden (Ökumene), in: K. Dedecius
(Hrsg.), Wörterbuch des Friedens. Ein Brevier, Mannheim 1993, S. 131-134.
Ders., Wird sich ein Weltethos durchsetzten?, in:
H. Bohnetvon der Thüsen (Hrsg.), Denkanstöße '98. Ein Lesebuch aus Philosophie,
Natur- und Humanwissenschaften, München 1998, S. 159-161.
Kuschel, Karl-Josef, Weltreligionen und
Menschenrechte. Bericht über ein Symposion in Paris, in: Evangelische Kommentare, 22
(1989), S. 17-19; auch als "Weltreligionen, Menschenrechte und das
Humanum"; in: Concilium, 26. Jg., Heft 2 (1990), S. 149-153.
Ders., Eins in Abraham? Zur theologischen Grundlegung
einer Friedenskultur zwischen Judentum, Christentum und Islam, in: Zeitschrift für
Kulturaustausch, 43. Jg., Heft 1 (1993), S. 85-97; auch als "Eins im Zeichen
Abrahams? Zur Ökumene zwischen Juden, Christen und Muslimen"; in: B. Jaspert
(Hrsg.), Hans Küngs "Projekt Weltethos";. Beiträge aus Philosophie und
Theologie (Hofgeismarer Protokolle 299), Hofgeismar 1993, S. 91-117.
Ders., Christologie unfähig zum interreligiösen
Dialog? Zum Problem der Einzigartigkeit Christi im Gespräch mit den Weltreligionen, in:
ders. (Hrsg.), Christentum und nichtchristliche Religionen. Theologische Modelle im 20.
Jahrhundert, Darmstadt 1994, S. 135-154.
Ders., Kein Weltfriede ohne Religionsfriede. Zum
Hintergrund und zur Programmatik der "Stiftung Weltethos";, in: Fremde Nachbarn
Religionen in der Stadt, Hamburg 1997, S. 101-116.
Ders., Weltethos Grundlage einer Theologie des
Friedens, in: E. Möde, F. Unger, K. M. Woschitz (Hrsg.), An-Denken. Festgabe für E.
Biser, Graz 1998, S. 331-341.
Lefringhausen, Klaus, Weltpolitische Wende. Hans
Küngs Dritter Weg zwischen Ideal und Realität, in: Evangelische Kommentare, 30. Jg. Nr.
6 (1997), S 368.
Mall, Ram A., Philosophische Reflexionen zum
"Projekt Weltethos";, in: B. Jaspert (Hrsg.), Hans Küngs "Projekt
Weltethos";. Beiträge aus Philosophie und Theologie (Hofgeismarer Protokolle 299),
Hofgeismar 1993, S. 34-68.
Ders., Interkulturalität und Interreligiosität, in:
J. Rehm (Hrsg.), Verantwortlich leben in der Weltgemeinschaft. Zur Auseinandersetzung um
das "Projekt Weltethos";, Gütersloh 1994, S. 61-67.
Mohr, Hubert, Hans Küng: Projekt Weltethos, in:
Deutsche Literaturzeitung, Bd. 113, Heft 5/6 (1992), Sp. 404-408.
Müller, Klaus, Die noachidische Tora. Ringen um ein
Weltethos, in: Freiburger Rundbrief, 3. Jg., Nr. 4 (1996), S. 250-262.
Noichl, Franz, Das "Projekt Weltethos"; aus
moraltheologischer Sicht, in: Jahrbuch für Religionswissenschaft und Theologie der
Religionen, Vol. 2, Freiburg 1994, S. 7-43.
Pfürtner, Stephan H., Menschheitsethos und
Menschenrechte. Der katholische Beitrag zwischen Konsens und Konflikt, in: Zeitschrift
für Kulturaustausch, 43. Jg., Heft 1 (1993), S. 27-35.
Pohl, Karl-Heinz, Einheit von Himmel und Mensch. Ein
traditioneller und aktueller Gedanke der chinesischen Geistesgeschichte, in: Zeitschrift
für Kulturaustausch, 43. Jg., Heft 1 (1993), S. 98-106.
Probst, Hermann, Zusammenfassung der Diskussion und
Ausblick, in: J. Rehm (Hrsg.), Verantwortlich leben in der Weltgemeinschaft. Zur
Auseinandersetzung um das "Projekt Weltethos";, Gütersloh 1994, S. 76-93.
Rehm, Johannes (Hrsg.), Verantwortlich leben in der
Weltgemeinschaft. Zur Auseinandersetzung um das "Projekt Weltethos";, Gütersloh
1994.
Ruh, Hans, Probleme mit dem Weltethos aus
evangelischer Sicht, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, 43. Jg., Heft 1 (1993), S.
23-26.
Schmidt, Ulf, Weltethos und afrikanische Realitäten
ein Widerspruch? in: Zeitschrift für Kulturaustausch, 43. Jg., Heft 1 (1993), S.
71-73.
Schockenhoff, Eberhard, Brauchen wir ein neues
Weltethos? Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt, in: Theologie und Philosophie,
70. Jg., Nr. 2 (1995), S. 224-244.
Ders., Ein neues Weltethos? Universale Ethik in einer
geschichtlichen Welt, in: Börsenblatt 20 vom 8. 3. 1996, S. 80.
Schwarzenau, Paul, Nicht nur ein Weltethos. Fragen an
Hans Küng, in: R. Kirste P. Schwarzenau U. Tworuschka (Hrsg.),
Wertewandel und religiöse Umbrüche, Balve 1996, S. 16-40.
Siddiqi, Muzammil H., Global Ethics and Dialogue Among
World Religions. An Islamic Viewpoint, in: J. Renzo (Hrsg.), Ethics, Religion, and
the Good Society. New Directions in a Pluralistic World, Louisville, 1992, S. 178-183.
Stietencron, Heinrich von, Der Beitrag der indischen
Religionen zu einem Weltethos, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, 43. Jg., Heft 1
(1993), S. 107-115.
Stolz, Fritz, Bausteine für eine globale
Zivilreligion, in: Zeitschrift für Kultur, Politik, Kirche. Reformatio, 40. Jg., Heft 1
(1991), S. 316-320.
Vogel, Hans-Jochen, Statement zur Eröffnung der
Podiumsdiskussion, in: J. Rehm (Hrsg.), Verantwortlich leben in der Weltgemeinschaft. Zur
Auseinandersetzung um das "Projekt Weltethos";, Gütersloh 1994, S. 72-75.
Weizsäcker, Carl Friedrich von, Erkennen und Handeln
Physik und Ethik. Eine grundsätzliche Zustimmung zum "Projekt Weltethos";,
in: J. Rehm (Hrsg.), Verantwortlich leben in der Weltgemeinschaft. Zur
Auseinandersetzung um das "Projekt Weltethos";, Gütersloh 1994, S. 47-60.
Ders., Für ein Weltethos. Meine Meinung dazu, in:
Evangelische Kommentare, Nr. 5 (1995), S. 290-293.
Wolfinger, Franz, Ein gemeinsames Weltethos?
Überlegungen zu einem aktuellen Streit, in: T. Hausmanninger (Hrsg.), Christliche
Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne, Paderborn 1993, 171-185.
IV. "Parlament der
Weltreligionen"; und seine "Erklärung zum Weltethos";
Chung Ok Lee, Unity Beyond Religious and Ethnic
Conflict Based on a Universal Declaration of a Global Ethic. A Buddhist Perspective, in:
Buddhist-Christian Studies, Vol. 15 (1995), S. 191-197.
Beversluis, Joel, The 1993 Parliament of the World's
Religions. Executive Summary, in: ders. (Hrsg.), A Source Book for Earth's Community of
Religions, New York 1993, 2., erweiterte Auflage 1995, S. 111-116.
Ders., A Parliament Retrospective, aaO S. 119-123.
Bok, Sissela, Four Approaches to Common Values, in:
dies., Common Values, Columbia/Miss. 1995, S. 29-41.
Braybrooke, Marcus, A Pilgrimage of Hope, in:
J. Beversluis (Hrsg.), A Source Book for Earth's Community of Religions, New York
1993, 2., erweiterte Auflage 1995, S. 107-110.
Elshahed, Elsayed, Erklärung zum Weltethos. Die
Deklaration des Parlaments der Weltreligionen im islamischen Blickfeld, in: R. Kirste
P. Schwarzenau U. Tworuschka (Hrsg.), Wertewandel und religiöse
Umbrüche, Balve 1996, S. 338-349.
Foitzik, Alexander, Religionen: Auf der Suche nach
einem Weltethos, in: Herder-Korrespondenz, 47. Jg., Nr. 10 (1993), S. 499-501.
Gardella, Peter, Two Parliaments, One Century, in:
Cross Currents, Vol. 44, Nr. 1 (1994), S. 97-104.
George, William P., The Promise of a Global Ethic, in:
The Christian Century, Vol. 111, Nr. 17 (1994), S. 530-534.
Ders ., Looking for a Global Ethic? Try International
Law, in: The Journal of Religion, Vol. 76, (1996), S. 359-382.
Gómez-Ibáñez, Daniel, Moving towards a Global
Ethic, in: J. Beversluis (Hrsg.), A Source Book for Earth's Community of Religions,
New York 1993, 2., erweiterte Auflage 1995, S. 124-130.
Gregorios, Paulos Mar, The Vision Beckons. From
Parliament of Religions to Global Concourse of Religions, in: J. Beversluis (Hrsg.),
A Source Book for Earth's Community of Religions, New York 1993, 2., erweiterte Auflage
1995, S. 104-106.
Griffiths, Paul J., Why we Need Interreligious
Polemics, in: First Things, Nr. 44 (July 1994), S. 31-37.
Hummel, Reinhart, Hans Küngs Goldene Regel, in:
Lutherische Monatshefte, 32. Jg., Nr. 12 (1993), S. 7.
Janowski, Hans, Neue Großwetterlage? Erste Schritte
zu einem globalen Ethos, in: Evangelische Kommentare, 26. Jg., Heft 10 (1993), S. 571.
King, Sallie B., A Buddhist Perspective on a Global
Ethic and Human Rights, in: Journal of Dharma, Vol. 20, Nr. 2 (1995), S. 123-136.
Kirste, Reinhard, Vom "Weltparlament der
Religionen"; zur Stiftung "Weltethos";, in: M. Klöcker U. Tworuschka
(Hrsg.), Handbuch der Religionen. Religionen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland,
Abteilung II-4.2: Die "größte Ökumene";: Begegnung der Religionen, Landsberg
am Lech 1997, S. 7.
Klostermaier, Klaus K., A Way for All the World? A
Comparative Religion Approach to a Global Ethics, in: A. Sharma (Hrsg.), The Sum of Our
Choices. Essays in Honour of Eric J. Sharpe, Atlanta 1996, S. 175-192.
Knitter, Paul, Stimme der Stummen. Vergötzter
Pluralismus als Herrschaftsinstrument, in: Lutherische Monatshefte, 32. Jg., Nr. 12
(1993), S. 4-6.
Ders., Pitfalls and Promises for a Global Ethics, in:
Buddhist-Christian Studies, 15 (1995), S. 221-229; auch in: Journal of Dharma, Vol. 19,
Nr. 3. (1994), S. 248-259;
deutsch: Fallgruben und Richtlinien auf dem Weg
zu einem gemeinsamen Weltethos, in: R. Kirste P. Schwarzenau U. Tworuschka (Hrsg.),
Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne, Balve 1994, S. 150-160.
Küng, Hans, Für eine "Universale
Weltethos-Erklärung"; (mit L. Swidler), in: Süddeutsche Zeitung vom 16./17.
11. 1991; ebenfalls in: Moslemische Revue 68, Heft 1 (1992), S. 44-46;
engl.: Toward a "Universal Declaration of
Global Ethos";, in: Journal of Ecumenical Studies 28, Heft 1 (1991), S. 123-125.
Ders., Geschichte, Sinn und Methode der Erklärung zu
einem Weltethos, in: H. Küng K.-J. Kuschel (Hrsg.), Erklärung zum Weltethos. Die
Deklaration des Parlamentes der Weltreligionen, München 1993, S. 49-87.
Ders., Auf dem Weg zu einem Weltethos Probleme und
Perspektiven, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, 43. Jg., Heft 1 (1993), S. 11-20;
ebenfalls in: Unesco heute, Vol. 40, Heft 2/3 (1993), S. 119-123;
ungar.: Egységes Világethosz Felé.
Problémák és Perspektívák, in: Mérleg, Vol. 30, Heft 1 (Wien 1994), S. 43-61.
Ders., Gemeinsames Ethos der Weltreligionen, in:
Luzerner Neueste Nachrichten vom 5. 10. 1993.
Ders., Überwindung der Weltunordnung, in: Winfo
(Hauszeitschrift der Winthertur-Versicherungen), Heft 58/59 (Winthertur 1993), S. 28-29.
Ders., Weltfrieden Weltreligionen Weltethos, in:
Conturen. Das Magazin zur Zeit, Heft 4 (Wien 1993), S. 5-19.
Ders., Eine Welt eine Menschheit ein Ethos: Zehn
Thesen, in: Der Rotarier, 43, Heft 12 (1993), S. 24-27.
Ders., Egyek Istenben, Ábrahámban (Eins in Abraham?)
(ungar.), in: hgv (Budapest) vom 5. 2. 1994, S. 60-63.
Ders., Weltfrieden Weltreligionen Weltethos, in:
Concilium, 30. Jg., Heft 3 (1994), S. 282-289;
- engl.: World Peace World Religions World
Ethic, in: Concilium, 30, Heft 3 (1994), S. 127-139;
- holländ.: Wereldvrede wereldgodsdiensten
wereldethos, in: Concilium, 30, Heft 3 (1994), S. 135-147;
- franz.: Paix universelle, religions
universelles, éthique universelle, in: Concilium, Heft 253 (1994), S. 149-161;
- ital.: Pace mondiale religioni mondiali
etica mondiale, in: Concilium, 30, Heft 253 (1994), S. 183-198;
- span.: La paz universal, las religiones
universales, el ethos universal, in: Concilium, Heft 253 (1994), S. 561-576.
Ders., Weltfrieden Weltreligionen Weltethos, in:
K.-J. Kuschel (Hrsg.), Christentum und Nichtchristliche Religionen. Theologische
Modelle im 20. Jahrhundert, Darmstadt 1994, S. 155-171.
Ders., Commitment to a Culture of Nonviolence, in:
World without Violence. Can Gandhi's Vision Become Reality?, hrsg. von Institute for
Nonviolence, New Delhi 1994.
Ders., A Global Ethic, in: M. Tobias
J. Morrison B. Gray (Hrsg.), A Parliament of Souls. In Search of Global
Spirituality. Interviews with 28 Spiritual Leaders from Around the World, San Francisco
1995, S. 124-129.
Ders., Historia, sentido y método de la Declaración
en pro de una ética mundial, in: Isegoría. Revista de filosofía moral y política, Heft
10 (1994), S. 22-42.
Kuschel, Karl-Josef, Das Parlament der Weltreligionen
1893/1993, in: H. Küng K.-J. Kuschel (Hrsg.), Erklärung zum Weltethos. Die
Deklaration des Parlamentes der Weltreligionen, München 1993, S. 89-123.
Lefebure, Leo D., Global Encounter, in: The Christian
Century, Vol. 110, Nr. 26 (1993), S. 886-889.
Masao Abe, A Report on the 1993 Parliament of World's
Religions, in: The Eastern Buddhist, Vol. 26, Nr. 2 (1993), S. 73-75.
McCann, Dennis P., The World's Parliament of Religion,
Then and Now. From Social Gospel to Multiculturalism, in: The Annual of the Society of
Christian Ethics, Vol. 13 (1993), S. 291-296.
Muck, Terry C., A Global Ethic Update, in:
Buddhist-Christian Studies, Vol. 17 (1997), S. 215-217.
Neely, Alan, The Parliament of the World's Religions.
1893 and 1993, in: International Bulletin of Missionary Research, Vol. 18, Nr. 2 (1994),
S. 60-64.
O'Connor, June, Does a Global Village Warrant a Global
Ethic? An Analysis of A Global Ethic, the Declaration of the 1993 Parliament of the
World's Religions, in: Religion, Vol. 24, Nr. 1 (1994), S. 155-164.
Richesin, Dale L., The World's Parliament of
Religions, in: Ecumenical Trends, Vol. 22, Nr. 8 (1993), S. 127-132.
Rozett, Ellen, Weltethos für alle Religionen.
Anmerkungen aus deutsch-kalifornisch-buddhistischer Sicht, in: R. Kirste
P. Schwarzenau U. Tworuschka (Hrsg.), Wertewandel und religiöse Umbrüche,
Balve 1996, S. 326-337.
Schreiter, Robert J., Christian Identity and
Interreligious Dialogue. The Parliament of the World's Religions at Chicago, 1993, in:
Studies in Interreligious Dialogue, Vol. 4, Nr. 1 (1994), S. 62-75.
Straus, Virginia, Peace, Culture, and Education
Activities. A Buddhist Response to the Global Ethic, in: Buddhist-Christian Studies, Vol.
15 (1995), S. 199-211.
Tworuschka, Udo, Von Chicago bis Chicago. Anfänge des
Dialogs im Weltparlament der Religionen, in: M. Kwiran P. Schreiner
H. Schulze (Hrsg.), Dialog der Religionen im Unterricht, Münster 1996, S. 24-39.
Vroom, Hendrik M., Chicago 1993. The Parliament of the
World's Religions, in: Studies in Interreligious Dialogue, Vol. 3, Nr. 2 (1993), S.
114-120.
Waldau, Paul, Beyond Praise of "The Declaration
of the Parliament of the World Religions";, in: Studies in Interreligious Dialogue,
Vol. 5, Nr. 1 (1995), S. 76-88.
V. Zur "Allgemeinen Erklärung der
Menschenpflichten"; des InterAction Council
Schmidt, Helmut, Zeit, von den Pflichten zu sprechen!,
in: Die Zeit vom 3. 10. 1997; auch als "Zum Geleit"; in: ders. (Hrsg.),
Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Ein Vorschlag, München 1997, S. 7-17.
Stelzenmüller, Constanze, Die gefährlichen achtzehn
Gebote, in: Die Zeit vom 10. 10. 1997.
Kleine-Brockhoff, Thomas, Pflichten gibt es sowieso,
in: Die Zeit vom 17. 10. 1997.
Gaschke, Susanne, Die Ego-Polizei, in: Die Zeit vom
24. 10. 1997.
Küng, Hans, Fürchtet euch nicht vor dem Ethos, in:
Die Zeit vom 31. 10. 1997; auch als "Fürchtet euch nicht vor dem Ethos. Über eine
ðAllgemeine Erklärung der MenschenpflichtenÐ";; auch in: Christ in der Gegenwart,
Heft 46 (1997), S. 381-382; in: Publik-Forum, Nr. 23 (1997), S. 19-21; in: Wort auf dem
Weg, Nr. 255 (1998), S. 10-14.
Greinacher, Norbert, Moral ist gut, Rechte sind
besser, in: Die Zeit vom 7. 11. 1997.
Amery, Carl, Ptolemäer und Plattweltler, in: Die Zeit
vom 14. 11. 1997.
Deile, Volkmar, Rechte bedingungslos verteidigen, in:
Die Zeit vom 21. 11. 1997.
Annan, Kofi, Antwortschreiben des UN-Generalsekretärs
Kofi Annan, in: H. Schmidt (Hrsg.), Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Ein
Vorschlag, München 1998, S. 99f.
Cushrow Irani, Press Freedom Is a Universal Right, in:
Everyone Has The Right. The Enduring Importance for a Free Press of Article 19, Universal
Declaration of Human Rights, hrsg. von World Press Freedom Committee, Reston/VA 1998, S.
65-73.
Fraser, Malcolm, The Responsible Course of Action.
Rights and Responsibilities Must Match Up If the Human Race Is to Make Progress, in:
Australian vom 12. September 1997.
Güntner, Joachim, Dokument des guten Willens.
"Menschenpflichten"; gefordert, in: Neue Zürcher Zeitung vom 2. 9. 1997.
Greffrath, Mathias, Limonadendünner Aufguss, in: Die
Weltwoche vom 16. 10. 1997.
Herndl, Kurt, Menschenrechte Menschenpflichten?,
in: Wort auf dem Weg. Zeitschrift zur biblischen Orientierung in Fragen der Zeit und der
Lebensgestaltung in Gesellschaft und Kirche, Nr. 255 (1998), S. 6-9.
Hoppe, Thomas, Priorität der Menschenrechte. Zur
Diskussion um eine "Allgemeine Erkärung der Menschenpflichten";, in:
Herder-Korrespondenz, 52. Jg., Heft 6 (1998), S. 293-298.
Köhler, Volkmar, Menschenpflichten?, in:
Epd-Entwicklungspolitik, Heft 23/24 (1997), S. 17.
Koven, Ronald, Diluting a Declaration of Universal
Rights, in: International Herald Tribune vom 28. 1. 1998.
Lewis, Flora, Human Responsibilities Along With the
Rights, in: International Herald Tribune vom 8. 8. 1997.
Maxwell, Mary, Toward a Moral System for World
Society. A Reflection on Human Responsibilities, in: Ethics and International Affairs,
Vol. 12, Nr. 1 (1998), S. 179-193.
Paech, Norman, Das Erbe 1795. Zur Diskussion um die
Menschenpflichten, in: Epd-Entwicklungspolitik, Heft 1 (1998), S. 34-37.
Pfaff, William, People Have Rights, but They Also Have
Responsibilities, in: International Herald Tribune vom 9. 1. 1998.
Rüssmann, Ursula, Zu viele Rechte, Zu wenige
Pflichten? Die UNO soll Menschenpflichten-Erklärung verabschieden, fordert ein Kreis
früherer Staatsmänner und erregt damit Widerspruch, in: Publik-Forum, Nr. 20 (1997),
S. 17-19.
Shigeo Shimada, Time to Balance Human Rights with
Responsibilities, in: Japan Times vom 1. 9. 1997.
VI. Kontroversen
Frühbauer, Johannes, Kompaß für die Zukunft. Zur
Diskussion über das Projekt Weltethos, in: Herder-Korrespondenz, 51. Jg., Heft 11 (1997),
S. 587-590.
Hoppe, Thomas, Weltinnenpolitik durch Weltethos?
Rückfragen an das Projekt von Hans Küng, in: Herder-Korrespondenz, 51. Jg., Heft 8
(1997), S. 410-414.
Huber, Wolfgang, Die Zukunft gewinnen. Wir brauchen
ein planetarisches Ethos, in: Universitas, 48. Jg., Heft 6 (1993), S, 563-574.
engl.: Winning the Future. We Need a Planetary
Ethos, in: Universitas, Vol. 35, Nr. 3 (1993), S. 157-166.
Ders., Menschenrechte und planetarisches Ethos, in:
B. Jaspert (Hrsg.), Hans Küngs "Projekt Weltethos";. Beiträge aus
Philosophie und Theologie (Hofgeismarer Protokolle 299), Hofgeismar 1993, S. 69-90.
Ders., Gewalt gegen Mensch und Natur die
Notwendigkeit eines planetarischen Ethos, in: Ders., Die tägliche Gewalt. Gegen
den Ausverkauf der Menschenwürde, Freiburg 1993, S. 150-184; auch in: J. Rehm
(Hrsg.), Verantwortlich leben in der Weltgemeinschaft. Zur Auseinandersetzung um das
"Projekt Weltethos";, Gütersloh 1994, S. 30-46.
Ders., Ohne Konflikt kein Heil. Der ethische Konsens
muß in der Vielfalt religiöser Überzeugungen verankert sein nicht in einer
Einheitsmoral. Kritik an Hans Küngs "Projekt Weltethos";, in: Publik Forum, 22.
Jg., Nr. 5 (1993), S. 18-20.
Ders., Keine "Fronten";, sondern kritischer
Dialog. Zu Karl-Josef Kuschels Replik, in: Publik-Forum, 22. Jg., Nr. 8 (1993),
S. 20.
King, Sallie B., It's a Long Way to a Global Ethic. A
Response to Leonard Swidler, in: Buddhist-Christian Studies, Vol. 15 (1995), S. 215-219.
Küng, Hans, Nicht gutgemeint deshalb ein
Fehlschlag. Zu Michael Welkers Reaktion auf "Projekt Weltethos, in: Evangelische
Kommentare, 26. Jg., Heft 8 (1993), S. 486-489.
Ders., Verpflichtung auf eine Kultur der
Gleichberechtigung und die Partnerschaft von Mann und Frau ein kurze Antwort auf Ina
Praetorius, in: Neue Wege. Beiträge zu Christentum und Sozialismus, 88. Jg., Nr. 2
(1994), S. 66-67.
Ders., Der rigorose Moralismus, in: Ders.,
Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft, München 1997, S. 185-187; dort die
Replik auf R. Spaemann S. 380f.
Kuschel, Karl-Josef, Die große Chance der Religionen.
Niemand will eine "Einheitsmoral";, auch Hans Küng nicht. Eine Erwiderung auf
Wolfgang Hubers Kritik an "Projekt Weltethos";, in: Publik-Forum, Nr. 8
(1993), S. 20-22.
Ders., Keine falschen Fronten bilden. Eine Erwiderung
auf Wolfgang Huber, in: Publik Forum, Nr. 10 (1993), S. 19f.
Praetorius, Ina, "Der Mensch"; als Maß?
Eine Auseinandersetzung mit Hans Küngs "Projekt Weltethos";, in: Neue Wege.
Beiträge zu Christentum und Sozialismus, 87. Jg., Nr. 12 (1993), S. 344-353.
Schmidt, Helmut Fraser, Malcolm Kiichi Miyazawa, Antwort
des InterAction Council an den UN-Generalsekretär Kofi Annan, in: H. Schmidt
(Hrsg.), Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Ein Vorschlag, München 1998,
S. 115-119.
Spaemann, Robert, Weltethos als "Projekt";,
in: Merkur, 50. Jg., Heft 9/10 (1996), S. 891-904.
Welker, Michael, Gutgemeint aber ein Fehlschlag. Hans
Küngs "Projekt Weltethos";, in: Evangelische Kommentare, 26. Jg., Heft 6
(1993), S. 354-356.
Ders., Autoritäre Religion. Replik auf Hans Küng,
in: Evangelische Kommentare, 26. Jg., Heft 9 (1993), S. 528-529.
Ders., Auf der theologischen Suche nach einem
"Weltethos"; in einer Zeit kurzlebiger moralischer Märkte. Küng, Tracy und die
Bedeutung der neuen biblischen Theologie, in: Evangelische Theologie, 55. Jg., Heft
Nr. 5 (1995), S. 438-456.
World Press Freedom Committe, Brief an den
UN-Generalsekretär Kofi Annan, in: H. Schmidt (Hrsg.), Allgemeine Erklärung der
Menschenpflichten. Ein Vorschlag, München 1998, S. 112-114.
VII. Weltethos und Erziehung
Aldebert, Heiner, Das "Projekt Ethos"; in
der Erziehung, in: Die Christenlehre, 48. Jg., Heft 1 (1995), S. 22-26.
Baumann, Urs Jaspert, Bernd (Hrsg.),
Glaubenswelten. Zugänge zu einem Christentum in multireligiöser Gesellschaft, Frankfurt
1998.
Francesconi, G., Indicazioni e percorsi per un uso
"didattico"; del documento "Dichiarazione per un'Etica Mondiale";, in:
Religione & Scuola, 24. Jg., Nr. 3 (1996), S. 14-18.
Heisig, Tobias Schumacher, Eva-Maria Schumacher,
Stefan, Kontrastive Religionskunde. Jüdische, christliche und muslimische Jugendliche
im Dialog, in: U. Baumann B. Jaspert (Hrsg.), Glaubenswelten. Zugänge zu
einem Christentum in multireligiöser Gesellschaft, Frankfurt 1998.
Heinonen, Reijo E., Imagination, Symbol und Lehre in
der Entwicklung des Weltethos, in: U. Becker C. T. Scheilke (Hrsg.),
Aneignung und Vermittlung. Beiträge zu Theorie und Praxis einer religionspädagogischen
Hermeneutik. Für Klaus Goßmann zum 65. Geburtstag, Gütersloh 1995, S. 201-212.
Küng, Hans, Weltethos und Erziehung, in:
C. Krieg T. Kucharz M. Volf (Hrsg.), Die Theologie auf dem Weg in das
dritte Jahrtausend. Festschrift für Jürgen Moltmann zum 70. Geburtstag, Gütersloh 1996,
S. 253-270;
amerik.: Global Ethics and Education, in:
C. Krieg T. Kucharz M. Volf (Hrsg.), The Future of Theology. Essays
in Honor of Jürgen Moltmann, Grand Rapids 1996, S. 267-283.
Ders., Éthique planétaire et èducation pour la
tolérance, in: Diogène (octobre-décembre, 1996), Nr. 176, S. 120-139;
engl.: Global Ethic and Education in Tolerance,
in: Diogenes, Vol. 44, Nr. 4 (1996), S. 137-155.
Ders., Weltethos und Erziehung, Band XVIII der
Vortragsreihe "panta rhei"; der Hans Erni-Stiftung, Luzern 1996.
Ders., Auf der Suche nach einem neuen Ethos
weltweit und zuhaus, in: Lehren und Lernen. Zeitschrift des Landesinstituts für Erziehung
und Unterricht Stuttgart, 24. Jg., Nr. 6 (1998), S. 36-38.
Kwiran, Manfred, "Das Projekt Weltethos"; in
der Erziehung, in: R. Kirste P. Schwarzenau U. Tworuschka (Hrsg.),
Wertewandel und religiöse Umbrüche, Balve 1996, S. 513-517.
Lähnemann, Johannes, Das "Projekt
Weltethos"; und die Aufgabe der Erziehung, in: J. Rehm (Hrsg.), Verantwortlich leben
in der Weltgemeinschaft. Zur Auseinandersetzung um das "Projekt Weltethos";,
Gütersloh 1994, S. 68-71.
Lähnemann, Johannes (Hrsg.), "Das Projekt
Weltethos"; in der Erziehung. Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 1994,
Hamburg 1995. In diesem Band folgende Beiträge:
Ders., Ethische Erziehung im Schnittpunkt globaler
Notwendigkeiten Grundeinsichten des V. Nürnberger Forums, S. 4-18.
Küng, Hans, Weltethos und Erziehung, S. 19-34;
engl.: A Global Ethic and Education, in:
British Journal of Religious Education, Vol. 18, Nr. 1 (1995), S. 6-21.
Weil, Alfred, Das Ethos des Buddhismus als Leitfaden
für gegenwärtige Weltkrisen?, S. 36-43.
Magonet, Jonathan, Der Dekalog jüdische Grundlagen
des Ethos der monotheistischen Religionen, S. 44-50.
Wengst, Klaus, Die Bergpredigt Jesu als Ruf nach
Gerechtigkeit, S. 51-58.
Tripathi, Chandrabhal, Das Ethos der Bhagavadgita
konfliktfördernd oder konfliktlösend?, S. 59-67.
Razvi, Mehdi, Islam Die quranische Botschaft in
ihrer Bedeutung für gegenwärtige Unterrichtsstrukturen, S. 68-72.
Schaefer, Udo, Baha'u'llahs Einheitsparadigma
Grundlage eines Ethos ohne falsche Vereinnahmung?, S. 73-94.
Müller-Fahrenholz, Geiko, Die Bedeutung der
"Naturreligionen"; für ein postmodernes Weltethos, S. 95-105.
Ariarajah, Wesley S., The World Council of Churches
and the Religions Cooperation in the Field of Justice, Peace, and Integrity of
Creation, S. 106-116.
Kuschel, Karl-Josef, Bibel und interreligiöser
Dialog. Perspektiven einer Genesis-Theologie der Religionen, S. 120-129.
Friedli, Richard, Afrika zwischen Tradition und
Moderne. Beitrag der Bantu-Umweltethik Rwandas zur interreligiösen Verständigung, S.
130-137.
Krieger, David J., Ideen zu einer interreligiösen
Umweltethik, S. 138-144.
Aram, Muthukumaraswamy, The Principles of Mahatma
Gandhi. A Global Inspiration and Challange to Solve Inter-religious Conflicts, S. 145-153.
Shepherd, John J., Soziale Gerechtigkeit,
humanistische Grundmoral und die Suche nach einem Welethos, S. 154-169.
Yoshiaki Isiaka, Interreligiöser Dialog und
Kooperation als Erziehungsprozeß Erfahrungen aus einem asiatischen Versuch,
S. 170-174.
Khoury, Adel Theodor, Das Ethos der Religionen und die
Minderheiten, S. 191.
Balic, Smail, Was lernen wir aus den Konflikten im
ehemaligen Jugoslawien für das Ethos der Religionen?, S. 192-197.
Beckmann, Hans-Karl, Die Bedeutung religiöser Werte
in der Erziehung zu Konflikt- und Friedensfähigkeit Möglichkeiten und Grenzen, S.
202-212.
Hoenen, Raimund, Religion und Ethik in den
ostdeutschen Schulen. Probleme und Chancen eines Neuanfangs, S. 213-221.
Lähnemann, Johannes, Evangelische Erziehung vor
globalen Herausforderungen, S. 221-229;
engl.: Protestant Education and Global
Challenges, in: British Journal of Religious Education, Vol. 18, Nr. 1 (1995), S. 22-30.
Mitchell, Gordon, Grundsätze für den Neuaufbau
religiös-ethischer Erziehung in den Schulen Südafrikas, S. 230-235.
Supapidhayakul Sripen, Psychological and Pedagogical
Structures of Education for Tolerance and Nonviolence, S. 236-244.
Heinonen, Reijo E., Imagination und Weltverantwortung.
Aus der Perspektive der Lehrerbildung, S. 245-252;
engl.: Imagination and Global Responsibility
from a Teacher Training Viewpoint, in: British Journal of Religious Education, Vol. 18,
Nr. 1 (1995), S. 31-38.
Scheilke, Christoph T., Das Ethos einer
multikulturellen Schule, S. 256-269.
Schreiner, Manfred, Unterrichtsmodelle gegen
Rassismus/Ausländerfeindlichkeit, S. 270-279.
Bilgin, Beyza, Religiöse Erzählungen als Grundlage
der Bildung ethischer Werte in der Schule, S. 280-285.
Albano-Müller, Saraswati, Begegnung mit dem
Hinduismus in Deutschland praktische Demonstration einer "fernen"; Religion
im Unterricht, S. 286-290.
Kiper, Hanna, Zur Entwicklung eines transkulturellen
Curriculums für die Grundschule, S. 291-300.
Hull, John M., How Can We Make Children Sensitive to
the Values of Other Religions Through Religious Education?, S. 301-314.
Raheb, Mitri, Konzept einer pädagogischen
Zusammenarbeit zwischen ChristInnen, MuslimInnen und JüdInnen im Nahen Osten, S. 315-320.
Hock, Klaus, Schulbuchprojekte in
interreligiöser und internationaler Zusammenarbeit, S. 321-330.
Ariyaratne, A. T., Die Sarvodaya-Bewegung Umgang
mit Gandhi's Prinzipien am Beispiel der ländlichen Entwicklung und interreligiösen
Begegnung in Sri Lanka, S. 334-342.
Veit, Marie, Der Konziliare Prozeß in Schule und
Gemeinde, S. 343-346.
Kürzdörfer, Klaus, Das Projekt Arche in Kiel, S.
347-350.
Aram, Vinu, Youth Projects in Inter-religious
Cooperation, S. 355-361.
Goßmann, Elsbe, Fragen einer ethisch-religiösen
Erziehung in Familie und Gemeinde, S. 362-371.
Zubke, Friedhelm, Prinzip Ethik als tragende Kategorie
von Elternschaft, S. 372-380.
Zepter, Maria, Wertekonflikte in
islamisch-christlichen Ehen und Familien Ihre psychologische und religiöse Bearbeitung,
S. 382-389.
Ganszyk, Klaudius, Sinnstiftung in der Schule
Schülerbeiträge zum "Projekt Weltethos";, S. 392f.
Lähnemann, Johannes, Weltethos und Erziehung.
Perspektiven des V. Nürnberger Forums zur Religions- und Kulturbegegnung, in:
R. Kirste u. a. (Hrsg.), Wertewandel und religiöse Umbrüche, Balve 1996, S.
508-513.
Ders., Erziehung zum Weltethos. Projekte
interreligiösen Lernens in multikulturellen Kontexten, Gütersloh 1998.
Weltethos-Jugendcamp "Find Your World";, in:
Publik-Forum-Jugendmagazin Provo, Nr. 3 (1997), S. 4-17.
VIII. Weltethos, Politik und Wirtschaft
Brown, Chris, Global Ethics and the "Clash of
Civilisations";. Cosmopolitanism, Communitarianism and International
Multiculturalism, in: U. Bartosch J. Wagner (Hrsg.),
"Weltinnenpolitik";. Internationale Tagung anläßlich des 85. Geburtstages
von Carl-Friedrich von Weizsäcker in der Evangelischen Akademie Tutzing, Münster 1998,
S. 9-19.
Hohmann, Harald, Umweltvölkerrecht als Rahmen für
"ökologisches Weltethos"; ? Das Umweltvölkerrecht und der interkulturelle
Konsens zum Schutz der Umwelt, in: H. Kessler (Hrsg.), Ökologisches Weltethos im
Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstad 1996, S. 226-245.
Irrgang, Bernhard, Ein Ethos ökologisch orientierter
Humanität als Weltethos, in: H. Kessler (Hrsg.), Ökologisches Weltethos im Dialog
der Kulturen und Religionen, Darmstad 1996, S. 216-225.
Kessler, Hans (Hrsg.), Ökologisches Weltethos im
Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstad 1996.
Ders., Problemaufriß: Das Natur- und
Selbstverhältnis der Moderne und das Problem eines ökologischen Weltethos, in: aaO
S. 1-32.
Ders., Auf der Suche nach einem planetarischen
Öko-Ethos. Lernertrag eines interkulturellen Dialogs, aaO S. 246-277.
Küng, Hans, Weltpolitik und Weltethos, in:
Evangelische Akademie Bad Boll: Aktuelle Gespräche, Jg. 43, Nr. 4 (Dezember 1995), S.
30-35.
Ders., Clash of Civilizations or World Peace through
Religious Peace, in: P. Ulrich C. Sarasin (Hrsg.), Facing Public Interest. The Ethical
Challenge to Business Policy and Corporate Communications, Dordrecht 1995, S. 11-27.
Ders., Política mundial y Etica mundial, in: Ecologia
Y Christianismo. XV Congreso De Teologia. 6-10 Septiembre 1995 Madrid, hrsg. von Centro
Evangelio y Liberación, Madrid 1995, S. 95-106.
Ders., Dovere di una cultura della solidarietà e di
un ordine economico giusto, in: I. Rizzi (Hrsg.), L'etica nella società del denaro,
Mailand 1995, S. 103-106.
Ders., ¿Guerra de civilizaciones?, in: M. Dueñas
(Hrsg.), Xoc de civilitzacions. A l'entorn de S. P. Huntington i el debat sobre el xoc de
civilitzacions, Barcelona 1997, S. 314-324.
Ders., Keine bessere Weltordnung ohne Weltethos, in:
Betonwerk + Fertigteil-Technik (1997), Jg. 63, Nr. 5, S. 40-47;
engl.: Without a World Ethos there can be no
Better World Order, aaO S. 40-47.
Ders., Weltethos: Können sich Politiker Moral
leisten?, in: Kirche Intern, Jg. 11, Nr. 5 (1997), S. 50-51.
Ders., Religioni mondiale, pace mondiale, etica
mondiale, in: M. Ventura (Hrsg.), L'etica dei giorni feriti. Dell'inquieto interrogarsi di
credenti e non credenti, Assisi 1997, S. 224-244.
Ders., Globale Marktwirtschaft erfordert globales
Ethos, in: F. Brendle K. Lefringhausen (Hrsg.), Ökonomie und Spiritualität.
Verantwortliches Wirtschaften im Spiegel der Religionen, Hamburg 1997, S. 20-28.
Ders., Autonome Politik? Zur Weltpolitik und
Weltethos, in: T. van den Hoogen H. Küng J.-P. Wils (Hrsg.) Die
widerspenstige Religion. Orientierung für eine Kultur der Autonomie? Festschrift zum
sechzigsten Geburtstag von Hermann Häring, Kampen 1997, S. 22-41.
Ders., Globalisierung: Wege zum ethischen
Grundkonsens, in: Absatzwirtschaft. Zeitschrift für Marketing, Jg. 40, Heft 9 (1997), S.
56-61.
Ders., Towards a Universal Civilization, in:
Development and Cooperation 5 (Berlin 1997), S. 17-19.
Ders., Globale Marktwirtschaft erfordert globales
Ethos, in: Neue Luzerner Zeitung vom 13. März 1997.
Ders., Die Globalisierung im Zwielicht. Risiken und
Chancen eines epochalen Umbruchs, in: Publik-Forum Dossier vom 28. 6. 1997, S. 2-4.
Ders., A Global Ethics in an Age of Globalization, in:
Business Ethics Quarterly, Vol. 7, Nr. 3 (1997), S. 17-31; auch in: G. Enderle
(Hrsg.), International Business Ethics. Challenges and Approaches, University of Notre
Dame Press und Hong Kong University Press 1998.
Ders., Jenseits von Planwirtschaft und ungezügeltem
Kapitalismus, in: Handelsblatt vom 11. 8. 1997.
Ders., Der globale Markt erfordert ein globales Ethos,
in: Reutlinger Reden XI. Vortragsreihe der IHK Reutlingen, hrsg. von der Industrie- und
Handelskammer Reutlingen, Reutlingen 1998.
Ders., Der globale Markt erfordert ein globales Ethos,
in: Süddeutsche Zeitung vom 2. 2. 1998.
Ders., Between profits and morals, in: Brilliant. The
magazine for our customers (Eckert Group), Nr. 1 (1998), S. 8-9.
Ders., Keine Weltinnenpolitik ohne einen neuen
Gesellschaftskonsens, in: U. Bartosch J. Wagner (Hrsg.),
"Weltinnenpolitik";. Internationale Tagung anläßlich des 85. Geburtstages von
Carl-Friedrich von Weizsäcker in der Evangelischen Akademie Tutzing, Münster 1998, S.
5-8.
Leuenberger, Theodor, Weltethos und Weltwirtschaft,
in: Zeitschrift für Kulturaustausch, 43. Jg., Heft 1 (1993), S. 67-70.
IX. Kommissionsberichte, Dossiers,
Materialien
A New Global Ethics, in: Our Creative Diversity.
Report of the World Commission on Culture and Development, hrsg. von UNESCO, Paris 1995,
S. 34-51.
Arbeitsmaterialien zum Projekt Weltethos, hrsg. v. d.
Stiftung Weltethos, Tübingen 1997.
Behr, Benita von Zillinger, Martin (Hrsg.), Global
Ethic. A Guideline for Economy and Politics. International Conference for Students.
Documentation, Tübingen 1997.
Ein globales Bürgerethos, in: Nachbarn in Einer Welt.
Der Bericht der Kommission für Weltordnungspolitik, hrsg. von der Stiftung Entwicklung
und Frieden, Bonn 1995;
engl.: Our Global Neighbourhood. The Commission
on Global Governance, Oxford 1995.
Globalisierung braucht ein globales Ethos. Publik-Forum-Dossier,
in: Publik-Forum vom 28. 6. 1997. |