B.
Zur Theologie der Kultur
(Theologie und Literatur)
I. Bücher
1. Monographien
1. Jesus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Mit
einem Vorwort von Walter Jens, Zürich-Köln-Gütersloh 1978. Taschenbuch-Ausgabe mit
einem Nachwort d. Verfassers, München 1987 (Serie Piper 627).
2. Heute noch knien? Über ein Bild von Edouard Manet,
Zürich-Köln 1979.
- Ital. Übersetzung: L'uomo contemporaneo può ancora
inginocchiarsi? Su un dipinto di E. Manet, in: G. Moretto (Hrsg.), Preghiera e filosofia,
Brescia 1991, S. 347-378.
3. Stellvertreter Christi? Der Papst in der zeitgenössischen
Literatur, Zürich-Köln- Gütersloh 1980.
4. Gottesbilder - Menschenbilder. Blicke durch die Literatur
unserer Zeit, Zürich- Köln 1985.
5. Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause fühlen.
12 Schriftsteller über Religion und Literatur, München 1985 (Serie Piper 414).
6. Wie kann denn ein Mensch schuldig werden? Literarische und
theologische Perspektiven von Schuld (zus. U. Baumann), München 1990 (Serie Piper 1292).
7. "Vielleicht hält Gott sich einige Dichter".
Literarisch-theologische Portraits, Mainz 1991.
8. "Ich glaube nicht, dass ich Atheist bin". Neue
Gespräche über Religion und Literatur, München 1992 (Serie Piper 1561).
2. Herausgeberschaften
1. Der andere Jesus. Ein Lesebuch moderner literarischer
Texte, Zürich-Köln-Gütersloh 1983. Taschenbuch-Ausgabe München 1987 (Serie Piper 625).
2. Wie im Himmel - so auf Erden. Geschichten von Gott,
Gütersloh 1985 (GTB Siebenstern 761).
3. Theologie und Literatur. Zum Stand des Dialogs (zus. mit
H. Küng u. W. Jens), München 1986.
4. Und Maria trat aus ihren Bildern. Literarische Texte,
Freiburg/Br. 1990.
II. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
1. Wenn die Gekreuzigten schreien. Schriftsteller zeigen
leidende Menschen und die Ohnmacht religiöser Sprache, in: Rheinischer Merkur/Christ und
Welt vom 22.2.1980.
2. Niederschlag einer grossen Sehnsucht. Johannes XXIII. im
Werk von Luise Rinser, Wolfgang Hildesheimer, Hannah Arendt (Papstbilder in der Literatur
I), in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt vom 11.4.1980.
3. Zerbrochene Rechentafeln. Kirche als Obrigkeit. Brechts
"Leben des Galilei" (Papstbilder in der Literatur II), in: Rheinischer
Merkur/Christ und Welt vom 18.4.1980.
4. Was erwarten Schriftsteller vom Papsttum?, in: Christ in
der Gegenwart 33 (1981), S. 13f.
5. Christus inkognito. Zum Jesusbild deutschsprachiger
Gegenwartsliteratur, in: Kunst und Kirche H.1/1981, S. 10-15. Erw. Fassung in:
Christliches ABC - heute und morgen, hrsg. v. W. Horkel, H.1/ 1981, S. 7-24.
6. Die Krise des Homo Faber. Aspekte der Technikkritik und
der Verantwortung des Wissenschaftlers in der modernen Literatur, in:
Wissenschaft-Technik-Humanität. Beiträge zu einer konkreten Ethik, hrsg. v. A.J. Buch u.
J. Splett, Frankfurt/M. 1982, S. 136-174.
7. Christliche Literatur - geschrieben von Nichtchristen?, in
Stimmen der Zeit 200 (1982), S. 739-752.
8. Macht in der Ohnmacht. Theologie und Literatur im Dialog,
in: Evangelische Kommentare 16 (1983), S. 198-205. Auch in: Orientierung 47 (1983), S.
71-74.
9. Theologie und Literatur: Wo stehen wir heute? Versuch
einer exemplarischen Literaturübersicht, in: Theologia Practica 18 (1983), S. 110-119.
10. Religiöse Häutungen einer Schriftstellerin: Luise
Rinser, in: Orientierung 47 (1983), S. 230-233.
11. Das Apokalyptische in der deutschen Literaur seit 1945,
in: Kunst und Kirche H.4/1983, S. 214-219.
12. Der andere Brecht. Versuch einer theologischen Analyse
seiner Lyrik, in: Stimmen der Zeit 202 (1984), S. 629-643.
13. Maria in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts,
in: Handbuch der Marienkunde, hrsg. v. W. Beinert u. H. Petri, Regensburg 1984, S.
664-718. Kurzfassung: Maria und die Literatur, in: Concilium 19 (1983), S. 660-666.
14. Ansätze zu einem neuen Bild der Frau in der
Gegenwartsliteratur, in: Kunst und Kirche H.3/1984, S. 163-167.
15. Literatur und Religion, in: Handwörterbuch religiöser
Gegenwartsfragen, hrsg.v. U. Ruh - D. Seeber - R. Walter, Freiburg/Br. 1986, S. 250-256.
16. Theologie und Literatur heute. Themen und Konsequenzen,
in: Theologie und Literatur. Zum Stand des Dialogs, hrsg.v. H. Küng - W. Jens - K.-J.
Kuschel, München 1986, S. 199-222.
17. Das Verhältnis von Dichtung und Religion in der
Literatur unserer Zeit, in: Herrenalber Texte 71, Karlsruhe 1986, S. 9-29. Auch in:
Zeitwende 58 (1987), S. 161-181.
18. Figuren des Alten Testamentes im Spiegel moderner
Literatur, in: GEP-Buchmagazin (Sommer 1986), S. 10-12. Erw. Fassung in: Solidarisch
Leben. Zeitschrift für Theologie-Politik-Psychologie und Kultur 7 (1986), S 61-68.
19. Schuld als Thema der Gegenwartsliteratur, in:
Orientierung 50 (1986), S. 178-180. 195-197. 206-209. Auch in: Christliches ABC - heute
und morgen, hrsg.v. W. Horkel, H.4/1986, S. 43-60.
20. Schreiben, um die Sehnsucht wachzuhalten. Gespräch mit
Ulla Hahn, in: Publik- Forum v. 22.8.1986.
21. Der zwiespältige Reinhold Schneider. Über Lyrik, Drama
und Prosa im Widerspruch, in: Rothenfelser Burgbrief vom 21.7.1986, S. 2-26. Auch in:
Reinhold Schneider-Blätter H.15/1989, S. 65-88.
22. Sind wir zum Untergang verurteilt? Gespräch mit G.
Kunert, in: Publik-Forum v. 30.1.1987.
23. Ecce Homo. Der Karfreitagsmann in der
Gegenwartsliteratur, in: Seht welch ein Mensch! Kirchentag '87, hrsg.v. R. Niemann,
Gütersloh 1987, S. 101-112.
24. Das Blut der Zeugen ist dicker als die Tante der Weisen.
Gespräch mit Carl Amery, in: Publik-Forum v. 14.8.1987.
25. Zweitausend Lichtjahre von Gott entfernt. Gespräch mit
F.X. Kroetz, in: Publik- Forum v. 9.10.1987.
26. Können Macht und Machtausübung geheiligt werden?
Reinhold Schneiders Auseinandersetzung mit dem Papsttum, in: Reinhold-Schneider-Blätter
H.13/ 1987, S. 17-40.
27. Der zerbrochene Traum vom Gottesreich. Das Motiv
Apokalypse in der modernen Literatur, in: Säkulare Welt und Reich Gottes, hrsg.v. P.
Gordan, Graz-Wien-Köln 1988, S. 82-101. Überarbeitete Fassung in: Verantwortung für die
Zukunft, hrsg.v. H. Flothkötter - B. Nacke, Münster 1989, S. 29-47. Ebenso in: Die
Katholische Öffentliche Bücherei H.4/1989, S. 7-29.
28. Wie reden Schriftsteller von Gott? Versuch einer
literarischen Kriteriologie, in: Säkulare Welt und Reich Gottes, hrsg.v. P. Gordan,
Graz-Wien-Köln 1988, S. 102-121. Auch in: Hofgeismarer Protokolle Bd. 261, 1989, S. 7-32.
Auch in: Katechetische Blätter H.2/1991, S. 96-109.
29. "Was weisst Du von uns Katholiken?" Über
Christentum und Katholizität bei Heinrich Böll, in: Gegenentwürfe. 24 Lebensläufe für
eine andere Theologie, München 1988, S. 325-345.
- Englische Übersetzung in: Cross Currents 39 (1989)
H.1, S. 21-36.
- Italienische Übersetzung in: Rinascita della Scuola 12
(1988), S.419-436.
- Brasilianische Übersetzung in: Síntese. Nova Fase 21
(1994), S. 539-557.
30. The Critical Spirit and the Will to Believe: Heinrich
Heine - a Test Case, in: The Critical Spirit and the Will to Believe. Essays in
Nineteenth-Century-Literature and Religion, hrsg.v. D. Jasper and T.R. Wright, London
1989, S. 158-190.
- Deutsche Fassung: Religion im Werk von Heinrich Heine,
in: Materialien der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2/1987.
31. China im Werk von Bert Brecht und Hermann Hesse, in: Fu
Jen Studies (Taiwan) 22 (1989), S. 99-127.
32. Deine Bibel ist kalt. Biblische Themen in der Literatur
unserer Zeit, in: GEP- Buchmagazin (Frühjahr-Sommer 1988), S. 12-15. Erw. Fassung:
Erzähle etwas anderes, Deine Bibel ist kalt. Die Bibel im Spiegel gegenwärtiger
Literatur, in: Warum versteht Ihr meine Bibel nicht? Wege zum befreiten Leben, hrsg.v. V.
Hochgrebe - H. Meesmann, Freiburg/Br. 1989, S. 17- 36. Auch in: Hohenheimer Protokolle Bd.
35, Stuttgart 1990, S. 91-118.
33. Das Gottesbild der modernen Literatur, in: Gottesbilder.
Die Rede von Gott zwischen Tradition und Moderne, hrsg.v. J. Hoeren u. M. Kessler,
Stuttgart 1988, S. 175-190.
34. Mater Dolorosa. Maria als Befreiungsfigur in der
Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Was geht uns Maria an?, hrsg.v. E. Moltmann-Wendel
u.a., Gütersloh 1988, S. 161-183.
35. Wörterbuch des Christentums, hrsg.v. V. Drehsen-H.
Häring-K.-J. Kuschel-H. Siemers, Gütersloh-Zürich 1988, darin die Beiträge:
Dostojewski (zus. mit L. Müller); Drama; Jesus Christus (lit.); Kafka, Kasandsakis; Kreuz
(lit.); Kriminalroman; Literatur; Lyrik; Maria (lit.); Ostern (lit.); Papst-Papsttum
(lit.); Präexistenz Christi; Teufel (lit.); Theologie (zus. mit H. Häring); Trinität
(zus. mit H. Häring).
36. In Gottes Händen? Nachdenken über das "Abenteuer
des Lobens" angesichts der "erschöpften Schöpfung", in: Unsere Zeit in
Gottes Händen. Kirchentag '89, hrsg.v. R. Niemann, Gütersloh 1989, S. 107-118. Erw.
Fassung in: IMPRIMATUR 23 (1990), S. 319-326. Auch in: Kurt Marti. Texte-Daten-Bilder,
hrsg.v. Ch. Mauch, Frankfurt/M. 1991, S. 162-173.
37. Der unheimliche Hermann Hesse. Über Brüche, Abgründe
und Widersprüche im Werk eines literarischen "Klassikers", in: Rothenfelser
Burgbrief 2a/1989, S. 21-52.
38. Wer zweifelt nicht manchmal an allem, was ihm wert ist?
Gespräch mit Wolfgang Hildesheimer, in: Publik-Forum v. 19.5.1989.
39. Ganz und gar versessen auf Trost. Gespräch mit Gabriele
Wohmann, in: Publik- Forum v. 8.9.1989.
40. Der abgründige Gott. Gegenerfahrungen heutiger
Schriftsteller, in: Informationen, hrsg.v. Priesterrat und Diözesanrat
Rottenburg-Stuttgart, Januar 1990, S.10f.
41. Ich glaube nicht, daß ich Atheist bin. Gespräch mit
O.F. Walter, in: Publik-Forum v. 23.5.1990.
42. Von Formen und Stilen einer Theologie: Dorothee Sölle,
in: Welches Christentum hat Zukunft? D. Sölle und J.B. Metz im Gespräch mit K.-J.
Kuschel, Stuttgart 1990, S. 7-17.
43. Die Botschaft hör' ich wohl.
Klopstock-Goethe-Tolstoi-Dürrenmatt: Christi Auferstehung als Provokation, in:
Süddeutsche Zeitung v. 14.4./16.4.1990.
44. Poesie des Scheiterns - am Beispiel der deutschen
Nachkriegsliteratur, in: Concilium 26 (1990), S. 377-384.
45. Weltvertrauen als Schöpfungsvertrauen. Spurensuche bei
Klopstock-Goethe- Hofmannsthal-Th. Mann / Welt-Misstrauen als Schöpfungsmisstrauen.
Analysen zu G. Benn, R. Schneider und M. Frisch, in: Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde,
hrsg.v. P. Gordan, Graz 1991, S. 105-141.
46. Jesus ja - Christus nein? Über Möglichkeiten und
Grenzen einer Christopoetik, in: Hefte der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst 8
(1989), H.15, S.20-25.
47. Seid aber Täter des Wortes und nicht Hörer allein.
Gott, Mensch und Geschichte in den Werken Rolf Hochhuths, in: Süddeutsche Zeitung v.
30.3./1.4.1991.
48. Ich bejahe das Leben - genügt das nicht? Über den Trost
der Religion und die Veränderbarkeit der Welt. Gespräch mit Angelika Mechtel, in:
Publik-Forum v. 31.5.1991.
49. "Wir wissen ja nicht, was gilt". Möglichkeiten
der Rede von Gott anhand von Paul Celans "Zürich, Zum Storchen", in:
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch im Auftrag der Görres-Gesellschaft NF 32 (1991), S.
275-293. Auch in: W. Achleitner-U. Winkler (Hrsg.), Gottesgeschichten. Beiträge zu einer
systematischen Theologie. FS Gottfried Bachl zum 60. Geb., Freiburg/Br. 1992, S. 34-52.
50. Haben Schriftsteller eine prophetische Rolle?, in:
Theologicum 22 (1992), S. 7f.
51. Die Rolle der Religion in der deutschen Literatur des 20.
Jahrhunderts, in: Wechselbekenntnisse. Auf dem Weg zur Normalität. Aus einer
Ost-West-Begegnung in turbulenter Zeit, Stuttgart 1992, S. 95-103 (Hohenheimer Protokolle
Bd. 39).
52. Theologische Dimension aller Kultur, in: Das Parlament v.
17./24. April 1992.
53. Theologen und ihre Dichter. Analysen zur Funktion der
Literatur bei Rudolf Bultmann und Hans Urs von Balthasar, in: Theologische Quartalschrift
172 (1992), S. 98-116.
54. Liebe - Ehe - Sakrament. Die theologische Provokation
Heinrich Bölls, in: B. Balzer (Hrsg.), Heinrich Böll (1917-1985), Bern 1992, S. 163-178.
Vorfassung in: Sakrament ohne Ende. Die Provokation Heinrich Bölls, in: Deutsches
Allgemeines Sonntagsblatt v. 8.2.1991.
55. Zuviel Warum gefragt. Die Figur Hiobs im Werk von Nelly
Sachs, in: Kunst und Kirche H.1/1993, S. 51-55.
56. Die Präsenz des Menschgewordenen bei Heinrich Böll, in:
Orientierung 57 (1993), S. 14-19. Gekürzte Fassung in: Heinrich-Böll-Stiftung
e.V.(Hrsg.), Moral-Ästhetik-Politik, Köln 1993, S 48-54.
57. Max Frisch (1911-1991) und die Frage der Schuld, in: J.
Bättig-S. Leimgruber (Hrsg.), Grenzfall Literatur. Die Sinnfrage der modernen Literatur
der vier- sprachigen Schweiz, Freiburg/CH 1993, S. 209-223.
58. Ästhetik ohne Ethik? Analysen zur Gegenwartsliteratur,
in: W. Wolbert (Hrsg.), Moral in einer Kultur der Massenmedien, Freiburg/Br. 1994, S.
51-76.
59. Gegenwart Gottes? Zur Möglichkeit theologischer
Ästhetik in Auseinander- setzung mit George Steiner, in: W. Lesch (Hrsg.), Theologie und
ästhetische Erfahrung. Beiträge zur Begegnung von Religion und Kunst, Darmstadt 1994, S.
145-165.
60. Die Bibel in der Literatur des 20. Jahrhunderts, in: M.
Huber-H. Pree-R.A. Roth (Hrsg.), Mit der Bibel leben, Passau 1994, S. 169-200.
61. Vor uns die Sintflut? Signen der Apokalypse in der
Gegenwartsliteratur, in: H.-J. Klauck (Hrsg.), Weltgericht und Weltvollendung.
Zukunftsbilder im Neuen Testament (FS R. Schnackenburg zum 80. Geb.), Freiburg/Br. 1994,
S. 232-260.
62. Um Christi willen zurücktreten? Nachdenken über die
Tragödie des Papsttums, vorgeführt am Beispiel des Papstes Cölestin V, in: R. Niemann
(Hrsg.), Petrus - Der Fels des Anstoßes, Stuttgart 1994, S. 137-147.
63. Hiob und Jesus. Die Gedichte der Nelly Sachs als
theologische Herausforderung, in: M. Kessler - J. Wertheimer (Hrsg.), Nelly Sachs. Neue
Interpretationen, Tübingen 1994 S. 203-224. Leicht gekürzt in: Stimmen der Zeit 211
(1993), S. 804-818.
III. Herausgeber der wissenschaftlichen Reihe
"THEOLOGIE UND LITERATUR" (Grünewald-Verlag; Mainz)
1. G. Langenhorst, Hiob, unser Zeitgenosse. Die literarische
Hiob-Rezeption im 20. Jahrhundert als theologische Herausforderung, 1994 (Bd. 1).
2. H. Jürgenbehring, Liebe, Religion und Institution.
Ethische und religiöse Themen bei Heinrich Böll, 1994 (Bd. 2)
3. R. Boschki, Der Schrei. Gott und Mensch im Werk von Elie
Wiesel, 1994 (Bd. 3).
|