Karl-Josef Kuschel |
|
A. Zur systematischen Theologie
I. Bücher 1. Monographien 1. Geboren vor aller Zeit? Der Streit um Christi Ursprung, München 1990.
2. Leben im ökumenischen Geist. Plädoyer gegen Resignation, Ostfildern 1991. 3. "Ich schaffe Finsternis und Unheil". Ist Gott verantwortlich für das Übel? (zus. mit W. Groß), Mainz 1992. 4. Lachen. Gottes und der Menschen Kunst, Freiburg/Br. 1994.
2. Herausgeberschaften 1. Hans Küng. Weg und Werk ( zus. mit H. Häring), München 1978. Erw. Taschenbuch-Ausgabe München 1980 (dtv 1640). 2. Lust an der Erkenntnis. Die Theologie des 20. Jahrhunderts. Ein Lesebuch, München 1986 (Serie Piper 646). Gekürzte Neuausgabe, München 1994 (Serie Piper 1853). 3. Gegenentwürfe. 24 Lebensläufe für eine andere Theologie (zus. mit H. Häring), München 1988. 4. Wörterbuch des Christentums (zus. mit V. Drehsen, H. Häring, H. Siemers), Gütersloh 1988. 5. Welches Christentum hat Zukunft? Gespräch mit D. Sölle und J.B. Metz, Stuttgart 1990. 6. Hans Küng. Denkwege. Ein Lesebuch, München 1992 (Serie Piper 1670). 7. Hans Küng. Neue Horizonte des Denkens und Glaubens (Hrsg. zus. mit H. Häring), München 1993.
II. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 1. Bibliographie zur Unfehlbarkeitsdebatte (zus. mit B. Brooten), in: Fehlbar? Eine Bilanz, hrsg. von H. Küng, Zürich-Köln 1973, S. 515-524. 2. Existiert Gott?, in: Journal of Ecumenical Studies 16 (1979), S. 296-302. Auch in: Consensus in Theology? A Dialogue with Hans Küng and Edward Schillebeeckx, hrsg. v. L. Swidler, Philadelphia 1980, S. 152-158. 3. Keine falschen Fronten. Plädoyer gegen falsche Flügelkämpfe (zur Kontroverse H. Küng - J.B. Metz), in: Publik-Forum vom 21.8.1981. 4. Paradigma - Paradigmawechsel (Ein kleiner Rückblick auf ein Symposium als Hinführung), in: Theologie - wohin?, hrsg. v. H. Küng - D. Tracy, Zürich-Köln-Gütersloh 1984, S 233-240. 5. Was Luther uns heute zu sagen hat. Eine Herausforderung für die Ökumene zwischen Katholiken und Protestanten, in: Christliches ABC - heute und morgen, hrsg.v. W. Horkel H.5/1985, S. 29-44. 6. Über die Widerständigkeit heutiger Theologie, in: Lust an der Erkenntnis. Die Theologie des 20. Jahrhunderts. Ein Lesebuch, hrsg. v. K.-J. Kuschel, München 1986, S. 9-29.
7. Brief an Hiob, in: Liebe Eva - lieber David. Briefe, hrsg., v. R. Niemann, Gütersloh 1989, S. 103-114. 8. Friedolin Stier als Theologe und Sprachkünstler. Zur Bedeutung einer neuen Übersetzung des Neuen Testamentes, in: Stimmen der Zeit 208 (1990), S. 687-702. 9. Judas und Petrus. Nachdenken über einen doppelten Verrat, in: R. Niemann (Hrsg.), Judas - wer bist Du?, Gütersloh 1991, S. 68-76. 10. Ist das Christentum inhuman? Kritische Anmerkungen zu einer Streitschrift (F. Buggle, Denn sie wissen nicht, was sie glauben), in: Herder-Korrespondenz 46 (1992), S. 222-226. 11. "Christus hat nie gelacht"? Überlegungen zu einer Theologie des Lachens, in: Th. Vogel (Hrsg.), Vom Lachen. Einem Phänomen auf der Spur, Tübingen 1992, S. 106-128. Auch in: H. Kollingbaum - E.J. Korherr - W. Weirer (Hrsg.), Alles ist möglich. Das Lebensgefühl des modernen Menschen als Herausforderung für die religiöse Erwachsenenbildung, Graz 1994, S. 97-113. 12. Wozu kirchlich heiraten? Das Sakrament der Ehe, in: J. Hoeren (Hrsg.), Wo Gott uns berührt. Der Lebensweg im Spiegel der Sakramente, Freiburg/Br. 1993, S. 94-110. 13. "Jesus Christus ist das entscheidende Kriterium". Die Aufhebung von Barth und Hegel in einer Christologie "von unten", in: H. Häring - K.-J. Kuschel (Hrsg.), Hans Küng . Neue Horizonte des Glaubens und Denkens, München 1993, S. 417-453. 14. Jesus, ein göttlicher Mensch, ein menschlicher Gott? - Was heißt: "Ich glaube an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit"?, in: N. Kutschki - J. Hoeren (Hrsg.), Kleines Credo für Verunsicherte, Freiburg/Br. 1993, S. 25-50. 15. Gottessohn von Ewigkeit. Jüdische Wurzeln - christliche
Entfaltung - existentielle Bedeutung, in: B.J. Hilberath - K.-J. Kuschel - H. Verweyen
(Hrsg.), Heute glauben. Zwischen Dogma, Symbol und Geschichte, Düsseldorf 1993, S. 28-70.
|
|