Hans Küng |
|
6. Interviews und Gespräche (interviews)
Aufgenommen wurden nur veröffentlichte Interviews und Gespräche, also keine Rundfunk- und Fernsehinterviews; die Titel stammen normalerweise von der Redaktion der betreffenden Zeitschrift oder Zeitung. 1. Ante el proximo Concilio ecuménico. Interview mit J. I. Tellechea (Madrid 1959), erschienen in ca. 50 spanischen Zeitungen. 2. Was erwarten Sie vom Konzil? Eine Rundfrage unter Katholiken Deutschlands, der Schweiz und Osterreichs, in: Wort und Wahrheit 10 (1961) S. 626-628. 3. Interview mit J. B. Sheerin, in: The Catholic World 197 (1963) S. 159-163. 4. Les propositions de Hans Küng pour une réforme de l'église. Un entretien avec T. de Quénétain, in: Réalités (September 1963) S. 23-28.
5. Interview mit D. O'Grady, in: Way 20 (1964) S. 11-13. 6. Conversation at the Council. Gespräch mit J. C. Murray, G. Weigel, G. Diekmann und V. A. Yzermans, in: The American Benedictine Review 15 (1964) S. 341-351. 7. Interview zur Kleinen Liturgiereform, in: Feuerreiter vom 6. 3. 1965.
8. The Church and the Council. Interview mit D. Fisher, in: The Catholic Herald vom 18. 6. 1965; ebenfalls in: St. Louis Review vom 25. 6. 1965. 9. The Spirit of Change in the Church. Interview mit P. Granfield, in: The Homiletic and Pastoral Review 66 (Oktober 1965) S. 17-21. 10. Die neue Freiheit ist nicht mehr auszulöschen. Spiegel-Gespräch mit W. Harenberg, in: Der Spiegel vom 24. 1. 1966; ebenfalls in: Luzerner Landbote vom 29. 4. 1966.
11. The Roman Curia Must Be Reformed. Interview mit J. Horgan, in: The Irish Times vom 18. 11. 1967; ebenfalls in: St. Louis Review vom 8. 12. 1967; The Advocate (Melbourne) vom 25. 1. 1968. 12. Gespräch mit J. van de Walle, in: De maand 11 (Januar 1968) S. 27-32. 13. Interview mit G. Puchinger, in: G. Puchinger, Christen en secularisatie (Delft 1968) S. 401-413. 14. Gespräch mit M. van der Plas, in: Elseviers Weekblad vom 2. 11. 1968. 15. Immer noch die Methoden der Inquisition! Telefon-Interview, in: Weltbild (Augsburg) vom 15. 11. 1968; ebenfalls in: Sonntag (Olten) vom 8. 12. 1968. 16. Kein Zurück zur vorkonziliaren Kirche, in: Evangelische Kommentare 1 (1968) S. 676-679. 17. Interview mit R. G. Mateo, in: El Ciervo 18 (Februar 1969) S. 8-9. 18. Briefinterview, in: Mitarbeiterhilfe 24 (1969) Heft 3, S. 40-41. 19. Ein Laiensenat sollte den Papst mitwählen, in: Tages-Anzeiger (Zürich) vom 7. 6. 1969. 20. Interview (zu "Wahrhaftigkeit. Zur Zukunft der Kirche"), in: Opération vérité. Beilage zu La Vie Protestante (Genf) vom 31. 10. 1969. 21. Hans Küng et l'intercommunion. Interview mit Ch. Biber, in: La Vie Protestante (Genf) vom 7. 11. 1969. 22. Rom steuert auf Kollisionskurs. Interview mit F. Weigend, in: Stuttgarter Zeitung vom 14. 2. 1970. 23. Zölibat sollte freiwillig sein. Interview mit H. Fleig, in: Zürcher Woche Sonntags Journal vom 21./22. 2. 1970. 24. Zölibat - süßes Joch oder alter Zopf? (Diskussion), in: Die Weltwoche vom 27. 2. 1970. 25. Forderungen an die Synode (Antworten prominenter Autoren), in: top (Nürnberg) vom 10. 10. 1970. 26. Conversaci¢n en los pasillos del congreso de teolog¡a de Bruselas, in: Hechos y dichos (Madrid, November 1970) S. 34-35. 27. Une infaillibilité visage humain. Interview mit C. F. Jullien, in: Le Nouvel Observateur vom 1.-7. 3. 1971.
28. Disputen rond roerige Hans Küng. Interview mit M. van der Plas, in: Elseviers Magazine vom 6. 3. 1971 (S. 111-118) und 13. 3. 1971 (S. 59-67). 29. Aufbruch oder Schisma? Interview mit H. Kühner, in: Junge Kirche 32 (1971) S. 109-115. 30. L'église est soutenue dans la vérit, travers toutes ses erreurs. Interview mit J. P. Manigne, in: Informations Catholiques Internationales vom 1. 4. 1971. 31. Oude wereld vergaat. Gesprekken met befaamde theologen. Interview mit H. Kolks, in: De Gelderlander-Pers vom 20.4. 1971. 32. Interview mit A. MacLeod, in: The New Zealand Listener vom 18. 10. 1971. 33. Interview mit R. Murray, in: The Month 232 (1971) S. 117-121.
34. Wie aktuell ist die christliche Botschaft?, in: Sonntag (Olten) vom 29. 3. 1972. 35. Interview mit J. O'Connor, in: Intellectual Digest 2 (New York, März 1972) S. 19-22. 36. O teologo rebelde. Interview mit C. Struwe, in: Veja (SÆo Paulo) vom 24. 5. 1972. 37. Ich bin nicht gegen das Papsttum. Interview mit P. Jaeggi, in: Tele (Zofingen) vom 25. 5. 1972. 38. Unbequeme Eidgenossen: Hans Küng, der kirchentreue Reformator. Gespräch mit A. W. Scheiwiller, in: Woche (Olten/Zürich) vom 14. 6. 1972. 39. Im Streit mit der Kurie auf seiten der Kirche. Gespräch mit Ch. Zodel, in: Schwäbische Zeitung vom 14. 7. 1972. 40. Außerhalb der Kirche erreicht man weniger. Interview mit F. P. Schaller, in: Weltbild (Augsburg) vom 12. 7. 1972. 41. Uusi Luther? Interview mit R. Cantell, in: Suomen Kuvalehti (Helsinki) vom 24. 11. 1972. 42. Ainoastaan jumala on erehtymätön. Interview mit R. Cantell, in: Suomen Kuvalehti (Helsinki) vom 1. 12. 1972. 43. I Refuse a Totalitarian Papacy. Interview mit R. Koch, in: Newsweek vom 27. 8. 1973. 44. Irrtümer über die Kirche? Fragen der Redaktion, in: Herder-Korrespondenz 27 (1973) S. 422-427; ebenfalls, in: Vaterland. Schweizerische Tageszeitung vom 1. 9. 1973 (gekürzt).
45. Ich springe nicht aus dem Boot der Kirche. Interview mit F. Weigend, in: Stuttgarter Zeitung vom 21. 9. 1974; ebenfalls in: Luzerner Tagblatt/Zuger Tagblatt vom 24. 9. 1974; Basler Volksblatt vom 28. 9. 1974. 46. Christ sein - hier und heute. Interview mit A. A. Häsler, in: Die Tat vom 28. 9. 1974; ebenfalls in: Gott ohne Kirche?, hrsg. von A. A. Häsler (Olten-Freiburg i. Br. 1975) S. 25-52.
47. Ein ständiger Aufruf zur Reform, in: Imprimatur 7 (Trier 1974) S. 265-268. 48. Mi sono formato sotto Pio XII., in: Viaggio attraverso la teologia scomoda, hrsg. von L. Furno (Rom 1975) S. 103-112. 49. Geduldig seinen Platz behaupten. Gespräch mit S. von Kortzfleisch, in: Lutherische Monatshefte 14 (1975) S. 194-199. 50. Die Bergpredigt und die Gesellschaft. Interview mit A. A. Häsler, in: Ex libris 30 (Zürich 1975) Heft 4, S. 11-19; ebenfalls in: Gott ohne Kirche?, hrsg. von A. A. Häsler (Olten-Freiburg i. Br. 1975) S. 25-27 (leicht verändert).
51. Interview mit John Wilkins, in: The Tablet 229 (1975) S. 381-382 (Berichtigung S. 414). 52. Drohbotschaft - Frohbotschaft. Gespräch mit Hans Küng, in: ru. Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts 5 (1975) S. 113-115. 53. Mißt Rom mit ungleichem Maß? (Zur Aufhebung des Priesterseminars von Ec"ne), in: Neue Zürcher Zeitung vom 3. 10. 1975. 54. Papa di chi. Interview mit M. Leone, in: Panorama (Milano) vom 4. 12. 1975. 55. Gottesdienst heute, warum? Ein Gespräch mit P. Brenni, in: Ehe-Familie (Einsiedeln, September 1976) S. 268-269. 56. Cristo com face humana. Interview mit C. Struwe, in: Veja (Sao Paulo) vom 19. 1. 1977. 57. Der Kern der Krise ist eine Autoritätskrise. Interview zum Fall Lefebvre mit J. C. Weißl, in: Academia 89 (1977) Heft 1, S. 4-8. 58. A Catholic Maverick. Interview mit W. F. Willoughby, in: Washington Star vom 28. 2. 1972. 59. Wenn es nach Jesus ginge... (Zur Frage der Ordination der Frau), in: Annabelle 40 (Zürich 1977) Heft 7, S. 7-8, 66-67, 108. 60. Mirando a Dios desde "abajo". Interview mit R. Plaza, in: Yelda (Madrid, April 1977) Nr. 119, S. 22-25. 61. "We Can't Go Backward". Interview mit A. M. Kerr, in: The Catholic Connection 2 (Alexandria, Virginia/USA 1977) Nr. 5, S. 3. 62. Verständlich machen, was Gott und Christus für den Menschen bedeuten. Interview mit Q. Scheble, in: Katholisches Sonntagsblatt (Rottenburg) vom 27. 11. 1977. 63. Die Sozialisten sind manchmal sensibler. Interview mit U. Pasterk, in: Profil (Wien) vom 14. 3. 1978. 64. God in het ruimtetijdperk. Interview mit R. Brico, in: Elseviers Magazine 34 (1978) Nr. 12, S. 36-51. 65. Kein Abschied von der Ökumene. Gespräch mit P. Eicher, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 9. 4. 1978. 66. Jesus ist auferstanden: Kann man das heute noch glauben? Interview mit G. Fischer, in: Neue Zeit (Graz) vom 25. 3. 1978. 67. ¨Existe Dios? Interview mit M. Alcal , S. J., in: Vida Nueva (Madrid) vom 1. 7. 1978. 68. Una chiesa da salvare. Interview mit N. Pressburger, in: Panorama (Milano) vom 22. 8. 1978. 69. "Echter Seelsorger, nicht nur Diplomat". Interview mit K. W. Zimmermann, in: Tat (Zürich) vom 28. 8. 1978. 70. Alte Probleme für neuen Papst. Interview mit H.-P. Platz und G. Wirtz, in: Basler Zeitung vom 9. 9. 1978. 71. On Being a Catholic Christian, in: U. S. Catholic 44 (Mai 1979) Nr. 5, S. 12-16. 72. "Come investigare sul mistero Dio". Interview mit R. Gervaso, in: Corriere della Sera (Milano) vom 3. 5. 1979. 73. "Agitator", "Irrlehrer", "Ober-Hetzer". Interview mit R. Söll, in: Pro (Regensburg 1979) Heft 4, S. 14-15. 74. Vers un nouveau christianisme. Interview mit R. Serrou, in: Paris Match vom 31. 8. 1979. 75. Jeder Katholik darf den Papst kritisieren. Interview mit A. Brummer, in: Sonntag Aktuell vom 11. 11. 1979. 76. Ich bin und bleibe ein Katholik. Interview mit H. Ohnesorge, in: Die Welt vom 15./16. 12. 1979. 77. Hans Küng, El "enfant terrible" de la teolog¡a. Interview mit R. Gervaso, in: Blanco y Negro (Madrid) vom 29. 5. 1979. 78. Jeder Säugling hat mehr Recht. Gespräch mit E. Emmerich, in: Augsburger Allgemeine vom 4. 1. 1980. 79. Willebrands heeft me bitter teleurgesteld. Gespräch mit R. Brico, in: Elseviers Weekblad vom 19. 1. 1980. 80. La question de Dieu devant la science. Gespräch mit F. Guais, in: Elan 24 (Straßburg 1980) Nr. 1-2, S. 3-7. 81. O Deus de Jesus Christo. Interview mit A. Borges, in: Igreja e Missao 22 (Valadares/Portugal 1980) S. 307-314. 82. Zurückgewinnen was verloren ist. Gespräch mit M.-L. von Schuckmann, in: Westermanns Monatshefte (Braunschweig, 1980) Heft 8, S. 58-59; ebenfalls in: J. Illies u. a.: Danach war Europa anders. Zwölf historische Kurzbiographien (Braunschweig 1981) S. 102. 83. Pave-tendens til a regjere som en fyrste. Interview mit Ò. Foss und J. Kauder, in: Aftenpostens (Oslo) vom 9. 9. 1980. 84. The Inquisition and Doctor Küng. Gespräch mit P. P. Read, in: Observer Review (London) vom 9. 11. 1980. 85. The Teacher the Pope Has Banned for "Heresy". Interview mit I. Rowan, in: The Sunday Telegraph vom 9. 11. 1980. 86. La nouvelle question. Gespräch mit Cl. Geffr,, in: Figaro (Paris) vom 17. 4. 1981. 87. Gefahr des Personenkults. Der Theologe Hans Küng als Gast des Renner-Instituts, in: AZ (Wien) vom 17. 6. 1981. 88. Eine Kirche von unten, in: Die Weltwoche (Zürich) vom 9. 9. 1981. 89. Hans Küng, Lebenslauf. Gespräch mit H. Schreiber, in: Lebensläufe, hrsg. von H. Schreiber (Frankfurt/M.-Berlin-Wien 1982) S. 9-24. 90. A Conversation With Hans Küng, in: The University of Chicago Magazine 74 (1982) Heft 4, S. 20-21. 91. Wohin steuert die Theologie? Gespräch mit G. Ruis, in: Die Furche (Wien) vom 2. 6. 1982. 92. Das Jenseits ist kein billiger Trost, in: Stern Magazin Nr. 41 vom 7. 10. 1982.
93. Eksisterer Gud? Interview mit A. Lindseth, in: Dyade 15 (Oslo 1983) Nr. 1, S. 15-47. 94. Leben nach dem Tod? Sterben als Teil des Lebens. Gespräch mit P. Hölzle - H. N. Janowski, in: Evangelische Kommentare 16 (1983) Heft 3, S. 141-144. 95. Kein Revolutionär. Gespräch mit I. Schraner - F. Föhn, in: Die Region (Luzern) vom 25. 3. 1983. 96. Hans Küng, l'uomo della vita eterna. Interview mit G. Valle, in: Grazia (Milano) vom 10. 4. 1983. 97. Quando la teologia diventa best-seller. Interview mit R. Gibellini, in: Bresciaoggi vom 21. 4. 1983. 98. So und nicht anders. Interview mit J. U. Bruy, in: Tübinger Wochenblatt vom 28. 4. 1983. 99. La luce oltre la siepe. Gespräch mit R. Baldini, in: Panorama (Milano) vom 9. 5. 1983. 100. Ricerco un "consensus" teologico. Gespräch mit F. Strazzari, in: Il Regno (Bologna) vom 15. 5. 1983. 101. The Vatican Is a Totalitarian State. Interview mit M. Westerman, in: Newsweek (New York) vom 8. 8. 1983. 102. Religion Should Never Be Ignored. Interview mit K. Masud - T. Ahsan, in: The Muslim Magazine (Islamabad) vom 24. 2. 1984. 103. Nicht fromme Worte, sondern endlich Taten. Interview zum Papstbesuch, in: Die Weltwoche (Zürich) vom 30. 5. 1984. 104. Kritische Bedenken zum Papstbesuch in der Schweiz. Interview mit Nachrichtenagentur ap (Bern) vom 28. 5. 1984. 105. Kritik ist keine Sünde. Gespräch mit M. Trossman, in: Schweizer Illustrierte vom 12. 6. 1984. 106. Kirchen verschärfen oft Konflikte. Interview mit R. Suter, in: Luzerner Neueste Nachrichten vom 26. 9. 1984. 107. "Ich habe nie Streit mit dem Papst gesucht". Gespräch mit M. Trossmann, in: Schweizer Illustrierte vom 1. 10. 1984. 108. Das neue Antlitz der Religion. Gespräch mit P. Avramovic, in: Christjanski pregled (Christliche Revue) (Belgrad 1984) Heft 3, S. 6-9. 109. Im Horizont der Weltreligionen. Interview mit F. P. Schaller, in: Schweizer Familie (Zürich) vom 27. 3. 1985. 110. "La Chiesa deve riconoscere Israele". Interview mit L. Accattoli, in: Corriere della Sera (Milano) vom 6. 4. 1986. 111. "Speaks Out on the Church in Africa". Interview mit P. Byrne, in: Speak Out! A Christian Magazine for Youth (Ndola/Zambia) März/April 1986, S. 8-9, 15-16. 112. Zum Rede- und Schreibverbot für den brasilianischen Theologen Leonardo Boff. Telefoninterview mit dpa vom 11. 5. 1985. 113. Con l'umilt di voler capire. Interview mit R. Binosi, in: Grazia (Milano) vom 18. 5. 1986. 114. Die Liebe, die Angst und die Macht. Gespräch mit H. Matthiessen - W. Sannwald, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 17. 8. 1986. 115. Father Hans Küng Speaks on Life Issues. Gespräch mit P. Lefevre, in: East Texas Catholic 22 (1985) Nr. 11, S. 10. 116. "Die Bischöfe spielen mit ihrer Glaubwürdigkeit". Gespräch mit B. Hugi, in: Tages-Anzeiger (Zürich) vom 31. 10. 1986. 117. "La c£ria romana ja no t, l'esperit de Joan XXIII." Interview mit J. Barril, in: El m¢n (Barcelona) vom 26. 9. 1986. 118. "Roma hace muchas cosas para acallar a los teologos que piensan, que no se limitan a repetir". Interview mit F. Valls, in: El Pa¡s vom 12. 9. 1986. 119. "Yo pro fortuna creo en Dios, pero no en el demoni¢". Interview mit J. Piquer, in: La Vanguardia (Barcelona) vom 12. 9. 1986. 120. "Avui és molt dificil ser te·leg i gosar dir la veritat". Interview mit J. Llopis, in: Avui (Barcelona) vom 12. 9. 1986. 121. Der Papst verhindert alle Reformen. Interview mit A. Notz, in: Stuttgarter Nachrichten vom 29. 4. 1987. 122. "Drei Fragen zum Jahreswechsel und Antworten von 27 Prominenten", in: Süddeutsche Zeitung vom 31. 12. 1986/1. 1. 1987. 123. "Warten auf Johannes XXIV." Gespräch mit H.-V. Herntrich - J. Jeziorowski, in: Lutherische Monatshefte 26 (1987) Heft 3, S. 116-121.
124. L'esprit de vérit,. Interview mit M. Cherif, in: Parcours Magrebins (Juni 1987) S. 52-53. 125. "Dieser Papst ist kein Mann der Zukunft!" Interview mit A. Schosch, in: Zeichen der Zeit (Hamburg 1988) Nr. 1, S. 20-25. 126. Vom Fall Galilei nichts gelernt. Interview mit M. Lohmann, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt vom 18. 3. 1988 (Teil I); Über Nacht ließe sich auf dem Weg zur Einheit vieles klären, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt vom 25. 3. 1988 (Teil II). 127. Inquisizione e liberazione. Interview mit I. Sibaldi, in: L'Unit (Milano) vom 23. 4. 1988. 128. "Der Papst ist sozusagen rechts überholt". Interview mit M. Schnieper, in: Tages-Anzeiger vom 29. 6. 1988. 129. Der Tübinger Theologieprofessor Hans Küng zum Tod von Bischof Georg Moser: Schwäbische Gradheit und Direktheit. Der Meinungsstreit vor knapp zehn Jahren bleibt die Bruchstelle in den Beziehungen. Interview mit Ch. Müller, in: Schwäbisches Tagblatt vom 10. 5. 1988. 130. "Deze paus is geen man van de toekomst, maar van het verleden". Interview mit A. Schosch, in: Advent. Maandblad van het Kerkgenootschap der Zevende-dags Adventisten 87 (1988) Heft 7/8. 131. Hans Küng's Theological Pilgrimage to Iran. Interview mit A. Swidler, in: National Catholic Reporter vom 30. 12. 1988. 132. L'eglise et la modernit,. Interview mit F. Lengronne, in: Réforme (Paris) vom 27. 8. 1988. 133. Dem Papst ins Angesicht widerstehen, in: Nordschweizer Zeitung/Baseler Volksblatt vom 6. 3. 1989. 134. Der Islam lehrt uns das Ende der Trennung von Religion und Politik. Interview mit H. Oschwald, in: Die Welt vom 6. 3. 1989. 135. "Ich hoffe sehr, es kommt wieder einmal ein Papst, zu dem ich gute Beziehungen haben kann". Interview mit M. Schär, in: SonntagsZeitung vom 19. 3. 1989. 136. The Church in China: An Interview With Professor Julia Ching and the Rev. Hans Küng. Interview mit P. H. Samway, in: America vom 22. 4. 1989. 137. "El Papa es un dictador sonriente", in: El Pa¡s vom 6. 5. 1989. 138. Karol Wojtyla? Un turista per caso. Interview mit S. Magister, in: L'Espresso vom 14. 5. 1989. 139. "Hay que denunciar al Opus Dei", in: Cambio 16 (Madrid) vom 1. 5. 1989. 140. Prima messa in San Pietro: 35 anni dopo. Interview mit F. Strazzari, in: Il Regno 22 (Rom 1989) S. 630-631.
141. Katholische Kirche und Theologie in der Gegenwart (chines.), in: Literatur der ausländischen Religionsforschung (Chinese Social-Sience Press, Peking 1989) Heft 2, S. 39-51. 142. Stringiamo un patto tra credenti e non credenti. Interview mit A. P. Salimbeni, in: L'Unit (Milano) vom 8. 2. 1990. 143. Religiosos o el estilo de Jesus. La perspectiva del Vaticano II, in: Vida Religiosa 68 (Madrid 1990) Heft 1, S. 17-23. 144. Agli albori di un nuovo mondo. Interview mit M. Guzzi, in: M. Guzzi: Rivolgineti. Dialoghi di fine millennio (Marietti, Genova 1990) S. 48-59.
145. "Ik beoefen theologie nu met meer hartstocht dan ooit". Interview mit F. Meijenecke - H. van Niekerk, in: Katharsis 17 (Amsterdam 1990) Heft 2, S. 5-8. 146. "Der Papst will nur Angepasste". Interview mit N. Niethammer, in: Schweizer Illustrierte vom 11. 6. 1990. 147. Interview mit Prof. Hans Küng. Interview mit D. Appelkamp - H.-H. Feldhoff, in: Schönes Schwaben 4 (1990) Heft 4, S. 66-71. 148. Heute im Gespräch: Hans Küng. Interview mit L. Sanhüter, in: Main Post vom 22./23. 9. 1990. 149. "Projekt Weltethos" - Theologie der neunziger Jahre. Interview mit N. Bischofberger, in: Vaterland. Schweizerische Tageszeitung vom 15. 10. 1990; ebenfalls in: Nordschweiz. Basler Volksblatt vom 20. 10. 1990. 150. Fragebogen Hans Küng, in: Christ in der Welt im Bild 1 (1990) Heft 11, S. 124. 151. Wie auf der Welt Frieden werden könnte. Interview mit J. Hören, in: Badische Zeitung vom 25. 1. 1991; ebenfalls in: Baseler Zeitung vom 2. 2. 1991 (Küng: Christen Juden und Muslime haben den gleichen Gott). 152. Hans Küng, Warum ist der Papst nicht nach Bagdad geflogen? in: Sonntagsblick (Zürich) vom 10. 2. 1991. 153. Da steht eine massive Trennwand. Repräsentanten des Judentums, des Islam und des Christentums über die Friedensfähigkeit ihrer Religionen, in: Der Spiegel vom 25. 2. 1991 (Spiegel Streitgespräch) S. 188-201. 154. Soll die Welt zum Teufel gehen? Interview mit N. Copray, in: Publik-Forum vom 8. 3. 1991. 155. The New Ethic: Global Responsibility. Interview mit N. Gardels, in: New Perspektives Quarterly 8 (1991) Heft 2, S. 44-51. 156. Kann Religion auch Frieden stiften? Interview mit P. Hölzle - H. N. Janowski, in: Evangelische Kommentare 24 (1991) S. 342-346. 157. The Christian Thing to Do. Interview mit B. Ivry, in: Newsweek vom 8. 7. 1991; ebenfalls in: Newsweek (japanische Ausgabe) vom 18. 7. 1991. 158. Interview: Hans Küng. Interview mit Th. Quinn - St. Heiß, in: Lufthansa Bordbuch, September/Oktober 1991, S. 28-34. 159. "Die Kirche braucht einen Boris Jelzin", in: Bild am Sonntag vom 17. 11. 1991. 160. Dopo le ideologie un patto etico mondiale. Interview mit U. Jäger, in: Confronti 10 (November 1991) S. 23-24. 161. El te¢logo rebelde: Hans Küng. Interview mit I. S. Le¢n, in: Tribuna vom 28. 10. 91. 162. "Der Schwung im interreligiösen Dialog ist erlahmt". Interview mit M. Kellenberger, in: Luzerner Neueste Nachrichten vom 15. 10. 1990. 163. Für ein neues Verständnis zwischen Juden und Christen. Interview mit B. Meyer, in: Jüdische Rundschau vom 17. 9. 1991. 164. "Doppo il crollo comunista la Chiesa rimane l'unica istitutione totalitaria". Interview mit G. C. Botti, in: Il Giorno vom 10. 10 1991. 165. L'etica del terzo millennio. Interview mit M. Passi, in: L'Unit vom 10. 10. 1991. 166. L',thique plan,taire de Hans Küng. Interview mit H. Tincq, in: Le Monde vom 20. 12. 1991. 167. "El Papa se identifica con Dios; por eso, no acepta el di logo". Interview mit P. M. Lamet, in: Diario 16 (Madrid) vom 3. 12. 1991.
168. Warum glauben sie an Gott, Herr Küng?, in: Frankfurter Allgemeine Magazin vom 10. 1. 1992. 169. Solo dal dialogo pu· nascere la pace. Interview mit F. Strazzari, in: Jesus 14 (1992) S. 42-43. 170. Kein Friede zwischen den Nationen ohne Frieden zwischen den Religionen. Im Gespräch mit Rotarier Hans Küng, in: Der Rotarier 42 (1992) S. 34-37. 171. Pyrrhussieg des Papstes. Interview mit J. Altwegg, in: Bilanz (1992) Heft 1, S. 23-25. 172. Damals Kantischüler - heute prominente Personen, Interview mit Y. Wicki, in: Luzerner Landbote vom 14. 3. 1992. 173. "Die Schweiz ohne Orientierung? Europäische Perspektiven", Interview mit W. Ausweger, in: Leben und Glauben (Bern) vom 19. 3. 1992. 174. Kirchensteuer an Gemeinden. Interview mit M. von der Milwe, in: Express (Bonn) vom 21. 3. 1992. 175. Dogmatik, Fundamentalisten und Toleranz. Gespräch mit Muhammed Salim Abdullah, Walter Jens, Hans Küng, St,phane MosSs, in: Sprache im technischen Zeitalter 30 (1992) Heft 1, S. 12-29. 176. "Reaktionäre römische Politik führt die katholische Kirche ins Ghetto". Interview mit B. Schaller, in: Luzerner Landbote vom 28. 4. 1992. 177. Entrevista. Interview mit B. Forcano, in: Exodo (Madrid, Mai 1992) Heft 13, S. 15-21. 178. Discussing Anti-Judaism in the New Testament With Hans Küng, in: Explorations 6 (Philadelphia 1992) Nr. 2, S. 1-4. 179. Ges-, Budda, Maometto uniti nella lotta, in: L'Espresso vom 22. 9. 1991. 180. Dialog der Religionen. Interview mit J. Altwegg, in: Bücherpick (1992) Heft 1, S. 34-38; ebenfalls in: Anzeiger von Uster vom 27. 5. 1992 (Auch mit Religion kann man Menschen in den Krieg treiben). 181. Europa ist mit reiner Ökonomie nicht zu retten, in: Anzeiger (St. Gallen/Appenzell) vom 29. 9. 1992. 182. La mia Svizzera, pioniera in Europa. Interview mit P. Fusi, in: La regione (Locarno) vom 22. 10. 1992. 183. Hans Küng, sind Sie enttäuscht vom neuen Katechismus? Interview mit R. Naef, in: Sonntagsblick (Zürich) vom 22. 11. 1992. 184. Ô l'amore al centro del christianesimo. Interview mit F. Jori, in: Il Gazzettino vom 24. 12. 1992. 185. Küng: ebri perdonate le persecuzioni cristiane. Interview mit C. Gallo, in: La Stampa vom 16. 1. 1993. 186. Frauen in der Kirche: Scheigen ist nicht Gold. Interview mit M. Schnieper, in: Tages-Anzeiger (Zürich) vom 19. 3. 1993. 187. Jesus hätte nichts gegen eine Päpstin! Interview mit L. Frey, in: Blick (Zürich) vom 20. 3. 1993. 188. Rom ist nicht die Kirche (1); Die Kirche leidet an Erstarrung (2). Interview mit E. Kopp und H. N. Schultz, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 19. 3. und 26. 3. 1993. 189. Vale la pena mantener la esperanza, ir adelante como humanidad y como Iglesia. Interview mit G. Hidalgo Ch vez, in: La Familia Christiana 41 (1993) Heft 6, S. 20-21. 190. Ma l'Inquisizione non era morta? La Chiesa ha l'ossessione dell'infallibilit. Interview mit A. Altichieri, in: Corriere della Sera vom 6. 10. 1993. 191. E' come tornare all'inquisizione, in: La Repubblica vom 6. 10. 1993. 192. Friedenspfeife in Chicago. Interview mit E. von Thadden, in: Wochenpost vom 14. 10. 1993. 193. 20 Nombres para la Utop¡a. Interview mit B. Forcano, in: 20 Nombres para la Utop¡a, hrsg. vom Centro Evangelio y Liberaci¢n (Madrid 1993), S. 143-147. 194. Ethos neu ernstnehmen. Interview mit E. von Thadden, in: Basler Weihnachtsmagazin zur Adventszeit 1993. 195. Kjemper for en global etikk; in: Aftenposten (Oslo) vom 30. 11. 1993. 196. Espoir garder. Interview mit J.-P. Grenon, in: Construire vom 15. 12. 1993. 197. Religiöse Dimension sitzt tief im Menschen. Interview mit St. Kläsener, in: Stuttgarter Zeitung vom 27. 12. 1993. 198. Rom wollte unseren Zorn nicht mehr reizen. Interview mit K. Obermüller, in: Die Weltwoche vom 10. 2. 1994. 199. Necesitamos unas normas ,ticas universales. Gespräch mit L. Gomis, J. Gomis, R. Bofill, M. Obiols, in: El Ciervo 43 (1994), Heft 516, S. 12-14. 200. Etos Globalny. Interview mit A. Bizukojc, in: wprost (Warschau) vom 13. 3. 1994, S. 21. 201. Ethique plan,taire. Interview mit E. Bon, in: Louvain (Mai 1994), S. 23-24. 202. Im Kampf gegen die Ignoranz. Interview mit R. Schermann, in: Kirche Intern 8 (1994) Heft 8, S. 40-43.
|
|