zurück

Hans Küng

4. Beiträge in Sammelwerken (articles in anthologies)

 

1. Ihr seid eine königliche Priesterschaft, ein heiliges Volk, in: Arbeitsmappe für die Frauen- und Mütterseelsorge, Faszikel 2 (Luzern 1958/59) S. 2-31.

2. Rechtfertigung und Heiligung nach der Neuen Testament, in: Begegnung der Christen. Festschrift O. Karrer, hrsg. von M. Roesle - O. Cullmann (Stuttgart-Frankfurt/M. 1959) S. 249-270.

Engl.: Justification and Sanctification According to the New Testament, in: Christianity Divided. Protestant and Roman Catholic Theological Issues, hrsg. von D. J. Callahan u. a. (New York 1961; Taschenbuchausgabe London-New York 1962) S. 309-335.
Franz.: Justification et sanctification d'après le Nouveau Testament, in: Catholiques et Protestants, hrsg. von D. J. Callahan u. a. (Paris 1963) S. 290-314.

3. Konzil und Ökumene, in: Theologisches Jahrbuch, hrsg. von A. Dänhardt (Leipzig 1961) S. 393-416.

4. Karl Barths Lehre vom Wort Gottes als Frage an die katholische Theologie, in: Einsicht und Glaube. Festschrift G. Söhngen, hrsg. von J. Ratzinger - H. Fries, (Freiburg-Basel-Wien 1962) S. 75-97.

5. Das theologische Verständnis des Ökumenischen Konzils, in: Theologisches Jahrbuch, hrsg. von A. Dänhardt (Leipzig 1963) S. 23-40.

6. Reunion and Doctrine on Justification, in: The Church, Readings in Theology, hrsg. von A. LaPierre - Ed. Wetterer - B. Verkamp - I. Zeitler (New York 1963) S. 101-111.

7. Die Liturgiereform des Konzils und die Wiedervereinigung, in: Das Konzil im Spiegel der Presse, hrsg. von W. Kampe (Würzburg 1963) S. 280-287.

8. Theological Currents in Europe Today, in: A New Europe?, hrsg. von St. R. Graubard (Boston 1964) S. 560-580.

9. Der Fühkatholizismus im Neuen Testament als kontroverstheologisches Problem, in: Theologisches Jahrbuch, hrsg. von A. Dänhardt (Leipzig 1965) S. 150-177; ebenfalls (mit Postskriptum) in: Das Neue Testament als Kanon, hrsg. von E. Käsemann (Göttingen 1970) S. 175-204.

10. God's Free Spirit in the Church, in: Freedom and Man, hrsg. von J. C. Murray (New York 1965) S. 17-30.

11. Anmerkungen zum Axiom "Extra Ecclesiam nulla salus", in: Ex auditu verbi. Festschrift G. C. Berkouwer, hrsg. von R. Schippers u. a. (Kampen/Holland 1965) S. 80-88.

12. Karl Barths Lehre vom Wort Gottes als Frage an die katholische Theologie, in: Theologisches Jahrbuch, hrsg. von A. Dänhardt (Leipzig 1967) S. 66-86.

13. Katholische Besinnung auf Luthers Rechtfertigungslehre heute, in: Theologie im Wandel. Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Tübingen 1817-1967, hrsg. von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (München-Freiburg i. Br. 1967) S. 449-468.

14. Deus o que ,?, in: Deus o que ,? Cadernos o tempo e o modo, hrsg. von R. de Montvalon (Lisboa 1968) S. 118-122.

15. Das Petrusamt in Kirche und Konzil, in: Glauben heute Bd. II, hrsg. von G. Otto (Hamburg 1968) S. 115-123.

16. Comment (Kommentar zu Nr. 25 der Kirchenkonstitution des Vatikanum II), in: Church. Vatican II's Dogmatic Constitution on the Church (New York 1969) S. 55.

17. Ansprache, in: Karl Barth 1886-1968. Gedenkfeier im Basler Münster (Zürich 1969) S. 43-46.

18. The Freedom of Religions, in: Attitudes Toward Other Religions. Some Christian Interpretations, hrsg. von M. E. Marty (New York-London 1969) S. 191-217.

19. Zur Zukunft der Kirche, in: Sachkunde Religion, hrsg. von G. Otto (Hamburg-Düsseldorf 1969) S. 215-221.

20. La participation des laÐcs aux décisions dans l'Église. Une lacune dans le Décret sur l'apostolat des laÐcs, in: L'Apostolat des laÐcs (Kommentare zum Dekret "Apostolicam actuositatem"), hrsg. von Y. Congar (Paris 1970) S. 285-308.

21. Participation of the Laity in Church Leadership and in Church Elections, in: Bishops and People, hrsg. von L. und A. Swidler (Philadelphia 1970) S. 87-112; ebenfalls in: A Demokratic Catholic Church. The Reconstruction of Roman Catholicism, hrsg. von E. C. Bianchi - R. R. Ruether (New York 1992) S. 80-93.

22. What Is the Essence of Apostolic Succession? in: Readings in the Theology of the Church, hrsg. von E. J. Dirkswager, Jr. (Englewood Cliffs, New Jersey/USA 1970) S. 125-132.

23. The Petrine Office, in: Readings in the Theology of the Church, hrsg. von E. J. Dirkswager, Jr. (Englewood Cliffs, New Jersey/USA 1970) S. 142-167.

24. Portrait d'un pape, in: J. de Broucker, Le Dossier Suenens (Paris 1970) S. 273-282.

Deutsch: Der Petrusdienst in der Kirche, in: J. de Broukker, Das Dossier Suenens (Graz 1970) S. 311-320.

25. Bist Du abergläubisch?, in: Wort und Bild. Ein Sachlesebuch für das 8. und 9. Schuljahr, hrsg. von C. Hüppi und W. Brüschweiler (Zürich 1970) S. 319-320; ebenfalls in: Wort und Bild. Ein Sachlesebuch für die Sekundarstufe 1 (Frankfurt/M. 1974) S. 307-309.

26. Die Kirche des Evangeliums, in: Diskussion um Hans Küng, "Die Kirche", hrsg. von H. Häring - J. Nolte (Freiburg-Basel-Wien 1971) S. 175-221.

27. Interkommunion und Ökumene (Zur Pariser Pfingsteucharistie), in: Diskussion um Hans Küng, "Die Kirche", hrsg. von H. Häring - J. Nolte (Freiburg-Basel-Wien 1971) S. 293-297.

28. Brief an Yves Congar, in: Diskussion um Hans Küng, "Die Kirche", hrsg. von H. Häring - J. Nolte (Freiburg-Basel-Wien 1971) S. 301-305.

29. Schlußwort, in: Diskussion um Hans Küng, "Die Kirche", hrsg. von H. Häring - J. Nolte (Freiburg-Basel-Wien 1971) S. 307-310.

30. Warum bleibe ich in der Kirche?, in: Warum bleibe ich in der Kirche? Zeitgenössische Antworten, hrsg. von W. Dirks und E. Stammler (München 1971) S. 117-124.

31. Was ist die christliche Botschaft?, in: Die Zukunft der Kirche. Berichtband des Concilium-Kongresses Brüssel 12.-17. 9. 1970 (Einsiedeln-Zürich/Mainz 1971) S. 78-85; ebenfalls in: Das Unverzichtbare am Christentum, hrsg. von V. Hochgrebe - N. Kutschki (Mainz/München 1971) S. 28-35.

Holl.: Wat is de christelijke boodschap?, in: De toekomst van de kerk. Verslag van het wereldcongres "Concilium" te Brussel 12.-17. 9. 1970 (Amersfoort-Bussum 1970) S. 75-82.
Franz.: Qu'est-ce que le message chrétien?, in: L'Avenir de l'Église. Congrès de Bruxelles 12.-17. 9. 1970 (Paris 1970) S. 81-88.
Ital.: QualS il messagio cristiano?, in: L'avvenire della Chiesa. Bruxelles 1970. Il libro del Congresso (Brescia 1970) S. 114-125.
Poln.: Co to jest chrzescijanskie poslannictwo, in: Concilium. Materialy Kongresu "Przyszlosc Kosciola" Bruksela 12.-17. 9. 1970 (Poznan-Warszawa 1971) S. 59-64.
Japan.: Was ist die christliche Botschaft? (japan.), in: Concilium Bd. 6 (Tokyo 1971) S. 148-164.
Engl.: What Is the Christian Message?, in: Mission Trends No. I. Crucial Issues in Mission Today, hrsg. von G. H. Anderson - Th. F. Stransky (New York-Paramus-Toronto/Grand Rapids 1974) S. 101-110.
Korean.: Was ist die christliche Botschaft? (korean.), in: Tschonkyoran muoshinka (Was ist Religion?) (Waegwan, Korea 1975) S. 105-122.

32. Wesen und Gestalt des kirchlichen Amtes, in: Reform und Anerkennung kirchlicher Ämter. Ein Memorandum der Arbeitsgemeinschaft Ökumenischer Universitätsinstitute (München-Mainz 1973) S. 163-188.

33. La préhistoire de "Infaillible? une interpellation", in: Église infaillible ou intemporelle?, hrsg. vom Centre catholique des intellectuels français (Paris 1973) S. 13-31.

34. Les chances d'un magistère faillible, in: Le service théologique dans l'Église. Mélanges offerts au Père Yves Congar (Paris 1974) S. 177-190.

35. Oppimiskyvyttömyyttä Roma locuta, causa aperta, in: Kirkon ykseys ja reformi. Hans Küngin herättämä eku meeninen keskustelu, hrsg. von R. Cantell - E. Houvinen - S. S. Salo (Helsinki 1974) S. 70-74.

36. Le religioni come interrogativo alla teologia della croce, in: Sulla teologia della croce, hrsg. von H.-G. Link (Brescia 1974) S. 111-148.

37. Het vormsel als voltooiing van de doop, in: Leven uit de geest, Festschrift E. Schillebeeckx (Hilversum 1974) S. 105-131.

38. Das Besondere des Christentums, in: Piper-Almanach zum 70. Jahr 1964-1974, hrsg. von K. Piper (München 1974) S. 479-486.

39. Anmerkungen zu Walter Kasper, "Christologie von unten?" in: Grundfragen der Christologie heute, hrsg. von L. Scheffczyk (Freiburg-Basel-Wien 1975) S. 170-179.

40. 15 Thesen: I. Wer ist der Christus? II. Wer ist Gott? III. Wer ist Christ?, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt 1975. Dokumente (Stuttgart-Berlin 1975) S. 506, 508-509, 511.

41. Heutiges Gottesverständnis, in: Reden von Gott, hrsg. von W. Trutwin (Düsseldorf 1975) S. 35-37.

42. Trinität, in: Reden von Gott, hrsg. von W. Trutwin (Düsseldorf 1975) S. 99-101.

43. Freiheit der Kirche (korean.), in: Tschaiyueui Somyong (Berufung zur Freiheit) (Waegwan, Korea 1976) S. 114-153.

44. Freiheit in der Welt (korean.), in: Tschaiyueui Somyong (Berufung zur Freiheit) (Waegwan, Korea 1976) S. 213-252.

45. Der gesellschaftliche Kontext der Botschaft Jesu, in: Grundfragen menschlichen Zusammenlebens in christlicher Sicht, hrsg. von J. Schwarte (Paderborn 1976) S. 87-96.

46. Predigt am 30. 11. 1975: Römer 12, 1-2, in: Paulinische Predigt. Gottes Gerechtigkeit: der Menschen Freiheit. 14 Predigten in der Stiftskirche Tübingen, hrsg. von der Evangelischen Studentengemeinde Tübingen (Stuttgart 1976) S. 57-71.

47. Theologie im Ausland - Erfahrungen und Erwartungen, in: Goethe-Institut Jahrbuch 1975/76, hrsg. vom Goethe-Institut zur Pflege deutscher Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit (München 1976) S. 14.

48. Thesen zum Atheismus, in: Transzendenz und Immanenz. Philosophie und Theologie in der veränderten Welt, hrsg. von D. Papenfuss und J. Söring (Stuttgart 1977) S. 233-237.

49. Wissenschaft und Gottesfrage, in: 500 Jahre Eberhard Karls-Universität Tübingen 1477-1977. Reden zum Jubiläum, hrsg. im Auftrag des Universitätspräsidenten (Tübingen 1977) S. 97-114.

50. Vatican III: Problems and Opportunities for the Future, in: Toward Vatican III. The Work That Needs to Be Done, hrsg. von D. Tracy - H. Küng - J. B. Metz (New York 1978) S. 67-90.

Span.: Vaticano III: Problemas y oportunidades, in: Concilium (Madrid 1978) Heft 138, S. 208-232.
Ital.: Vaticano III: problemi e prospettive per il futuro, in: Verso la chiesa del terzo millennio, hrsg. von G. Alberigo (Brescia 1979) S. 75-107.

51. Dieu de bienveillance, in: Dire Dieu (Paris 1978) S. 82.

52. Was meint Auferweckung?, in: Assoziationen. Gedanken zu biblischen Texten, Bd. 1, hrsg. von W. Jens (Stuttgart 1978) S. 90-92.

53. Das sogenannte und das wahrhaft Christliche. Brief an einen Kollegen, in: Warum ich Christ bin, hrsg. von W. Jens (München 1979) S. 216-238.

54. Ein Jahr Johannes Paul II. Versuch einer Zwischenbilanz als Anfrage, in: Priester für heute. Antwort auf das Schreiben Papst Johannes Pauls II. an die Priester, hrsg. von G. Denzler (München 1980) S. 13-21; ebenfalls in: Weshalb Priester?, hrsg. von G. Denzler (München 1982) S. 39-47.

Ital.: Lettere di ventidue theologi, in: Una chiesa senza preti? Ricerca teologica sulla presidenza dell' eucarestia promossa dalle comunit di base Italiane, hrsg. von A. Guidici (Milano 1981) S. 89-91.

55. "Vollender" von Welt und Mensch?, in: Gibt es Gott? Naturwissenschaftler antworten, hrsg. von J. Rosenthal (Wien 1982) S. 62-67.

56. Nur noch Mutige protestieren, in: Schuld und Zeugnis. Evangelische Stimmen zur Deutschlandreise des Papstes mit einer Sammlung der wichtigsten Dokumente, hrsg. von G. E. Stoll (Bielefeld 1981) S. 103-108 (vgl. auch Bibliographie V. 261).

57. Belief in a Son of God?, in: The Bible Now, hrsg. von P. Burns und J. Cumming (Dublin 1981) S. 143-151.

58. Gott existiert, in: Lust am Denken, hrsg. von K. Piper (München 1981) S. 335-362.

59. Für die Frau in der Kirche. 16 Thesen zur Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft, in: Frauen in der Männerkirche, hrsg. von B. Brooten und N. Greinacher (München-Mainz 1982) S. 186-190.

60. Wer war Jesus?, in: Religiöse Orientierungstage, hrsg. von M.-R. Bottermann (München 1983) S. 172-176.

61. Die Hoffnung bewahren!, in: Abitur '83. Höre niemals auf anzufangen, hrsg. von der Oberprima der Detlefsenschule (Glückstadt 1983) S. 114-115.

62. Sehnsucht nach Erlösung. Richard Wagners Parsifal 100 Jahre danach, in: Literatur in der Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag, hrsg. von W. Barner u. a. (München 1983) S. 370-389.

63. Weltreligionen und Weltfriede, in: Weltreligionen heute herausgefordert (Festvortrag anlässlich der Eröffnung der Buchausstellung "Weltreligionen" in Zürich am 25. 8. 1985), hrsg. von H. J. Braun (Zürich 1984) S. 9-18.

64. Was meint Paradigmenwechsel, in: Theologie - wohin? Auf dem Weg zu einem neuen Paradigma, hrsg. von H. Küng - D. Tracy (Ökumenische Theologie 11, Zürich-Köln/Gütersloh 1984) S. 19-25.

65. Paradigmenwechsel in der Theologie. Versuch einer Grundlagenerklärung, in: Theologie - wohin? Auf dem Weg zu einem neuen Paradigma, hrsg. von H. Küng - D. Tracy (Ökumenische Theologie 11, Zürich-Köln/Gütersloh 1984) S. 37-75.

Ital.: vgl. Bibliographie V. 303.

66. Theologie auf dem Weg zu einem neuen Paradigma, in: Entwürfe der Theologie, hrsg. von J. B. Bauer (Graz-Wien-Köln 1985) S. 181-207.

Russ.: Theologie auf dem Weg zu einem neuen Paradigma (russ.), in: Putj (1992) Heft 2, S. 160-182.

67. Grussadresse, in: Festgabe zum 70. Geburtstag für Heinrich Albertz, hrsg. von W. Jens (Stuttgart 1985).

68. Eine Frage in Jerusalem, in: Das Judentum lebt - ich bin ihm begegnet. Erfahrungen von Christen, hrsg. von R. Walter (Freiburg-Basel-Wien 1985) S. 121-128.

69. Orthodoxie und römischer Katholizismus, in: Festschrift für Archbishop Methodios of Thyateira and Great Britain zum 60. Geburtstag, hrsg. von G. Dragas (London 1985) S. 159-164.

70. Die Auferstehung Jesu Christi, in: Die Zeichen seiner Wunder. Das Göttliche im Wirken Jesu Christi, dargestellt von K. Gröning (München 1985) S. 150-151.

71. Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden!, in: Denkanstösse '86. Ein Lesebuch aus Philosophie, Natur- und Humanwissenschaften, Auswahl und Zusammenstellung der Texte von H. Bohnet-von der Thüsen (München 1985) S. 81-85.

72. Ein Pfarrer für eine mündige Gemeinde. Antwort an Bischof Dr. Georg Moser, in: Welche Aufgabe hat heute die Kirche im Dorf? Eine Umfrage - eine Anfrage. 150 Jahre Evangelische Kirche in Auggen/Baden, hrsg. von R. Falkenroth (Müllheim 1985).

73. Was ist die wahre Religion?, in: Gottes Zukunft - Zukunft der Welt. Festschrift für Jürgen Moltmann zum 60. Geburtstag, hrsg. von H. Deuser - G. M. Martin - K. Stock - M. Welker (München 1986) S. 536-558.

74. Catholics and Protestants: An Ecumenical Inventory, in: Vatican II by Those Who Were There, hrsg. von A. Stacpoole (London 1986) S. 24-31.

75. Christenheit im Paradigmenstreit: zur religiösen Situation der Zeit, in: Ideen unserer Zeit, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Auslandsforschung (Zürich 1987) S. 69-93.

76. Religionsfriede, Menschenfriede. Vom langsamen Erwachen eines globalen ökumenischen Bewusstseins, in: Menschen - Wege - Stationen. Ein Lesebuch von A. A. Scholl, hrsg. von der Siemens AG, Erlangen (München 1986) S. 77-90.

77. Freud und die Zukunft der Religion, in: Piper Lesebuch. Erzählungen, Gedichte, Biographisches, Musikalisches, Künstlerisches. Perspektiven der Wissenschaft, hrsg. von K. Piper unter Mitarbeit von K. Piper (München 1987) S. 652-660.

78. Gehalten von Gott - engagiert für den Menschen, in: Bekenntnisse des Glaubens. Gebrauchstexte für die Gemeindearbeit, hrsg. von F. Heydenreich (Berlin 1987) S. 111.

79. Bergpredigt und die Gesellschaft, in: Durch-Sicht. Texte und Gespräche aus fünfundzwanzig Jahren in der Zeitschrift "Ex Libris", hrsg. von A. A. Häsler (Zürich 1987) S. 352-365.

80. Entscheidung für den Glauben, in: Theologisches Lesebuch, hrsg. von R. Jungnitsch (Hildesheim 1987) S. 14-15.

81. Wer dieser Christus ist, in: Theologisches Lesebuch, hrsg. von R. Jungnitsch (Hildesheim 1987) S. 91-92.

82. Christentum und Islam, in: Die Herausforderung des Islams. Ein ökumenisches Lesebuch, hrsg. von R. Italiaander (Göttingen 1987) S. 51-67.

83. Christianity and World Religions: Dialogue With Islam, in: Toward a Universal Theology of Religion, hrsg. von L. Swidler (Maryknoll 1987) S. 192-209; ebenfalls in: Muslims in Dialogue. The Evolution of a Dialogue, hrsg. von L. Swidler (Lewiston-Queenston-Lampeter 1992) S. 249-272.

84. What Is True Religion? Toward an Ecumenical Criteriology, in: Toward a Universal Theology of Religion, hrsg. von L. Swidler (Maryknoll 1987) S. 231-250.

85. Arte e problema del senso, in: Filosofia, Religione, Nichilismo. Studi in onore di Alberto Caracciolo, hrsg. von G. Moretto - D. Venturelli (Napoli 1988) S. 33-56.

86. Discovering God Anew, in: The Incarnate Imagination. Essays in Theology, The Arts & Social Sciences. In Honor of Andrew Greeley, hrsg. von I. H. Shafer (Bowling Green 1988) S. 256-269.

87. Brief an Walter Jens, in: Festgabe für Walter Jens. 111 Grußadressen in Handschriften, Typoskripten und Zeichnungen zum 65. Geburtstag, eingel. und hrsg. von K. Marti (Stuttgart 1988).

88. Frage: Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte? Antwort: Thomas Morus, in: Thomas Morus Jahrbuch 1988, hrsg. von H. Boventer (Düsseldorf 1988) S. 18-19.

89. Paradigm Change in Theology, in: The Whirlwind in Culture. In Honor of Langdon Gilkey, hrsg. von D. W. Musser - J. L. Price (Bloomington 1988) S. 67-105.

90. Gelassenheit gegenüber uns selbst, in: Manchmal setzt der Himmel ein Zeichen. Die Bibel in meinem Leben, hrsg. von J. Kuhn (Stuttgart 1989) S. 157-166.

91. Größer als alle Namen. Gott östlich - westlich verstanden, in: Suchende sind wir. Gottesbilder heute, hrsg. von N. Copray - Th. Seiterich-Kreuzkamp (München 1989) S. 126-128.

92. Die Sache Jesu überzeugt, in: Am Horizont die neue Erde. Lesebuch der Kirchenträumer, hrsg. von W. Ludin (Freiburg 1989) S. 203-209.

93. Orientierung für die Praxis, in: Am Horizont die neue Erde. Lesebuch der Kirchentäumer, hrsg. von W. Ludin (Freiburg 1989) S. 214-215.

94. Opium des Volkes? Eine theologische Meditation, in: Wer hat Dich so geschlagen? Widerborstige Meditationen, hrsg. vom Fernsehen DRS (Zürich 1989) S. 75-99.

95. Warum ich katholisch bleibe, in: Taufschein katholisch: Prominente antworten auf die Frage: Wie hälst Du's mit der Religion, hrsg. von A. Holl (Frankfurt/M. 1989) S. 29-36.

96. Glaube oder Aberglaube? in: Denkanstöße '90. Ein Lesebuch aus Philosophie, Natur- und Humanwissenschaften, hrsg. von H. Bohnet-von der Thüsen (München 1989) S. 120-123.

97. Östliche Orthodoxie und die Katholische Kirche des Westens heute, in: Tausend Jahre Russische Kirche 988-1988. Geschichte, Wirkungen, Perspektiven, hrsg. von R.- D. Kluge - H. Setzer (Tübingen 1989) S. 237-257.

98. Warum ich trotzdem noch katholisch bin, in: Zwischen gestern und morgen, hrsg. von A. A. Scholl (München 1989) S. 68-81.

99. Vision einer künftigen Kirche, in: Festschrift für Tam s Nyiri zum 70. Geburtstag (Budapest 1990) S. 254-263 (vgl. auch Bibliographie V. 325).

100. Spero contra spem, in: Living Philosophies. The Reflections of Some Eminent Men and Woman of Our Time, hrsg. von C. Fademan (New York 1990) S. 40-46.

101. Gnade, in: Denk-Anstösse '91. Ein Lesebuch aus Philosophie, Natur- und Humanwissenschaften, hrsg. von H. Bohnet-von der Thüsen (München 1990) S. 34-37.

102. Auf dem Weg zu einem Weltethos der Weltreligionen, in: Ethik und Politik heute. Karl-Otto Apel, Hans Jonas, Hans Küng im Gespräch, hrsg. von B. Engholm - W. Röhrich (Opladen 1990) S. 57-71.

103. Das Recht auf Wahl der Hirten, in: "Alle Katholiken haben das Recht...". Freiheitsrechte in der Kirche, hrsg. von L. Swidler - P. Connar, mit einer Einführung von N. Greinacher (München 1990) S. 62-66.

104. Kyrkans Auktoritet och Kyrkans Framtid - Teser av en katolsk Teolog, in: Auktoritet. Arsbok för Kristen Humanism, hrsg. vom Forbundet för Kristen Humanism och Samhällssyn (KHS), Uppsala (Stockholm 1990) S. 30-37.

105. Kirche und Weltreligionen, in: Wider den Fundamentalismus. Kein Zurück hinter das 2. Vatikanische Konzil, hrsg. von R. Schermann (Bad Sauerbrunn-Wien 1990) S. 110-119.

106. Geen wereldvrede zonder godsdienstvrede, in: Godsdienst op een keerpunkt, Hans Küng u. a. (Kampen 1990) S. 22-60.

107. Godsdienst op een keerpunkt. Een theologische tijdanalyse, in: Godsdienst op een keerpunkt, Hans Küng u. a. (Kampen 1990) S. 22-60.

108. Hermann Hesse als ökumenische Herausforderung, in: Hermann Hesse und die Religion. Die Einheit hinter den Gegensätzen. 6. Internationales Hermann Hesse Kolloquium in Calw 1990. Berichte und Referate, hrsg. von F. Bran - M. Pfeifer (Bad Liebenzell-Calw 1990) S. 57-86.

109. Christsein als radikales Menschsein, in: Arme Kirche - Reiche Kirche, hrsg. von R. Termolen (Straßbach-Dinghorting 1990) S. 67-92.

110. Auf dem Weg zu einem Weltethos der Weltreligionen. Grundlagen heutiger Ethik als Herausforderung für Europa, in: Kulturelle Identität und transkulturelle Ethik. Internationale Tagung, Loccum 26.-29. 10. 1990, hrsg. von der Evangelischen Akademie Loccum (Loccum 1990).

111. God's Self-Renunciation and Buddhist Emptiness: A Christian Response to Masao Abe, in: Buddhist Emptiness and Christian Trinity. Essays and Explorations, hrsg. von R. Corless - P. F. Knitter (New York 1990) S. 26-43.

112. God: The Last Taboo? Science, God, and the University, in: Theology and the University. Essays in the Honor of John B. Cobb, Jr., hrsg. von D. R. Griffin - J. C. Hough, Jr. (Albany 1991) S. 51-66.

113. The Meaning of Life, in: The Meaning of Life. Reflections in Words and Pictures on Why We Are Here, hrsg. von D. Friend and the Editors of Life (Boston-Toronto-London 1991) S. 105.

114. Geist der Befreiung: das Beispiel Afrika, in: Löscht den Geist nicht aus! Leidenschaft für das Neue, Festschrift N. Greinacher, hrsg. von M. Krüggeler - M. Junker - W. Möhler (München 1991) S. 86-109.

115. Christianity and Judaism, in: Jesus' Jewishness. Exploring the Place of Jesus in Early Judaism, hrsg. von J. H. Charlesworth (New York 1991) S. 258-269.

116. Kunst als Erbe, Vorwegnahme, Erhellung von Sinn, in: Helmut Federle: Wiener Secession, 8. Mai - 16. Juni 1991, hrsg. von Wiener Secession (Wien 1991) S. 111-121.

117. Mit musikalischen Sinnen Glauben: das Beispiel Anton Bruckner. Ein Essay, in: Mit allen Sinnen Glauben. Feministische Theologie unterwegs, Festschrift E. Moltmann-Wendel, hrsg. von H. Pissarek-Hudelist - L. Schottroff (Gütersloh 1991) S. 172-193.

118. No Peace in the World Without Peace Among Religions. An Ecumenical Way Between Fanatism and Forgetfulness of Truth, in: Proceedings. 27th IARF World Congress, Europe 1990, hrsg. von The International Association for Religious Freedom, (Frankfurt/M. 1991) S. 71-83.

119. Kardinal Ratzinger, Papst Wojtyla und die Angst vor der Freiheit, in: Kreuz-Feuer. Die Kritik an der Kirche, hrsg. von B. Kuckertz (München 1991) S. 147-162.

120. Kein Weltfriede ohne Religionfriede! Eine Vision für den Nahen Osten - die Verantwortung von Juden, Christen und Muslimen, in: Das grüne Schwert. Weltmacht Islam - Bedrohung oder Erlösung?, hrsg. von B. Kuckertz (München 1992) S. 296-304.

121. Religion im Epochenumbruch. Dreizehn Thesen, in: Wechselbekenntnisse. Auf dem Weg zur Normalität. Aus einer Ost-West-Begegnung in turbulenter Zeit, hrsg. von G. Fürst - T. Aitmatov (Hohenheimer Protokolle, Bd. 39, Stuttgart 1992) S. 63-90.

122. Abraham - der Stammvater dreier Weltreligionen. Zur Notwendigkeit des Trialogs zwischen Juden, Christen und Muslimen, in: In Verantwortung für den Glauben. Beiträge zur Fundamentaltheologie und Ökumenik, hrsg. von P. Neuner - H. Wagner (Freiburg-Basel-Wien 1992) S. 329-343.

123. Der Geist der Inquisition, in: Träumen muß erlaubt sein. Texte der Hoffnung für eine Kirche von Morgen, hrsg. von M. Fels (Zürich 1992) S. 73-75.

124. Vertrauen auf den verborgenen Gott, in: Lust am Denken. Ein Lesebuch aus Philosophie Natur- und Humanwissenschaften 1981-1991, hrsg. von H. Bohnet - K. Piper (München 1992) S. 262-267.

125. Eine Koalition der Glaubenden und Nichtglaubenden, in: Denkanstöße '93, Ein Lesebuch aus Philosophie, Natur- und Humanwissenschaften, hrsg. von H. Bohnet-von der Thüsen (München 1992) S. 147-151.

Engl.: A Coalition of Believers and Non-Believers, in: La tol,rance aujourd'hui. Analyses philosophiques. Document de travail pour le XIXe CongrSs mondial de philosophie (Moscou, 22-28 ao­t 1993), hrsg. von der Division de la philosophie et de l'ethique der Unesco (Paris 1993), S. 83-98.

126. Spuren der Transzendenz. Erfahrungen mit der Musik Mozarts, in: Mozart 1991. Die Kirchenmusik von W. A. Mozart in Luzern, hrsg. von A. Koch (Luzern 1992), S. 89-111.

127. Düsteres Verbot aus dem Vatikan, in: Zeitbombe Mensch. Überbevölkerung und Überlebenschance, hrsg. von R. Klüver (München 1993), S. 194-195.

128. Weltfrieden durch Religionsfrieden, in: Hans Küngs "Projekt Weltethos" (Hofgeismarer Protokolle 229), hrsg. Bernd Jaspert (Hofgeismar 1993), S. 7-33; ebenfalls in: Bonner Theologische Gespräche 1989-1992, hrsg. vom Evangelischen Arbeitskreis der CDU/CSU (Bonn 1993), S. 90-108; Verantwortlich leben in der Weltgemeinschaft. Zur Auseinandersetzung um das Projekt Weltethos®, hrsg. von J. Rehm (Gütersloh 1994), S. 15-29.

129. Religion im Aufbruch der Moderne, in: Zutrauen zur Wirklichkeit. Große Tübinger Reden aus fünf Jahrzehnten, hrsg. von G. Ueding (Tübingen 1993), S. 243-258.

130. Christian Self-Criticism in the Light of Judaism, in: Christology in Dialogue, hrsg. von R. F. Berkey - S. A. Edwards (Cleveland 1933), S. 229-247.

131. April 1990: Hans Küng, in: H.-H. Feldhoff, Offen und Ehrlich. Geschpräche - nicht nur - mit Schwaben (Heilbronn 1993), S. 27-35.

132. Können wir heute noch begründet an Gott glauben? - "Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer Himmels und der Erden", in: Kleines Credo für Verunsicherte, hrsg. von N. Kutschki - J. Hoeren (Freiburg-Basel-Wien 1993), S. 9-23.

133. Lateinamerika als Herausforderung. Zum Problem der Inkulturation des Christentums, in: Der eine Gott in vielen Kulturen. Inkulturation und christliche Gottesvorstellung, hrsg. v. K. Hilpert - K.-H. Ohlig (Zürich 1993), S. 259-276.

134. Warum keine jüdische Reformation?, in: Denkanstöße '94, Ein Lesebuch aus Philosophie, Natur- und Humanwissenschaften, hrsg. von H. Bohnet-von der Thüsen (München 1993) S. 73-76.

135. Religionsfrieden (Ökumene), in: Wörterbuch des Friedens. Ein Brevier, hrsg. von K. Dedecius (Mannheim 1993), S. 131-134.

136. Kein Apostel-Fürst. Die drei Versuchungen des Petrus, in: Petrus, der Fels des Anstoßes, hrsg v. P. Niemann (Stuttgart 1994), S. 9-11.

137. Weltfrieden - Weltreligionen - Weltethos, in: Christentum und Nichtchristliche Religionen. Theologische Modelle im 20. Jahrhundert, hrsg. von K.-J. Kuschel (Darmstadt 1994), S. 155-171.

138. Eine andere Einstellung zum Sterben, in: Denkanstöße '95, Ein Lesebuch aus Philosophie, Natur- und Humanwissenschaften, hrsg. von H. Bohnet-von der Thüsen (München 1994), S. 98-102.

139. Grußwort für Bischof Dr. Sigisberg Kraft, in: Christus Spes. Liturgie und Glaube im ökumenischen Kontext. Festschrift für Bischof Sigisbert Kraft, hrsg. von A. Berlis - K.-D. Gerth (Frankfurt/M 1994), S. 7-10.


   

nach oben