[Firmenlogo-Bild]

"Das Geheimnis"

 

Von der Freimaurerei wird manchmal gesagt, sie sei eine "Geheimgesellschaft", diskret oder verschwiegen. Was die Freimaurer verschweigen, wird gleich dazugesagt: das Geheimnis der Freimaurerei. Sie werden dann oft gefragt, was denn dieses Geheimnis sei.

Darauf wird oft mit Phrasen geantwortet: entweder:"es gibt kein Geheimnis", oder:"das muß jeder für sich selbst herausfinden". Damit kann niemand etwas anfangen. Sollte man dem Frager vielleicht besser antworten:"wenn ich dir das verraten würde, wäre es ja kein Geheimnis mehr"?

All diese Antworten kommen uns bekannt vor, als ob neugierige Kinder auf die Frage, was denn der Weihnachtsmann gebracht habe, abgefertigt werden sollen. Dabei ist die Frage gar nicht unberechtigt. Niemand wird erwarten, sie in einem Satz beantwortet zu bekommen. Vielmehr sollte man sich fragen, welcher Art denn ein Geheimnis sein könnte, das von so unterschiedlichen Leuten gehütet wird, wie sie naturgemäß in den Logen zusammenkommen, und wie man es geschafft hat, es über Jahrhunderte zu hüten.

Die bestgehüteten Geheimnisse finden sich oft bei sehr mächtigen Menschen. Meist ist das Geheimnis ein Name, ein Konto oder ein Ort. Es betrifft oft politische Intrigen oder Mafia- Verbrechen und pflegt erst dann herauszukommen, wenn die handelnden Personen nicht mehr am Leben sind oder die Affäre nur noch "Schnee von gestern" ist. In den achtziger Jahren wurde beispielsweise der "P2"- Skandal publik, dessen handelnde Personen sich in einer italienischen Loge namens "P2"(=Propaganda due) versammelt hatten. Es kam eine Verschwörung von Kirche, Freimaurer und Mafia heraus, die bis heute in Italien großen Schaden angerichtet hat. Andererseits existiert die Freimaurerei bereits jahrhundertelang, und Politik ist naturgemäß Tagesgeschäft; ob man eigens eine Geheimgesellschaft braucht, um noch nach Jahrhunderten Hintermänner oder Geldgeber von Verbrechen zu decken, die schon lange Geschichte geworden sind?

Wer dieser Annahme trotzdem folgen möchte, mag sich einmal folgende Szene vorstellen: er ist gerade in einer langen und feierlichen Zeremonie in die Gebräuche der Freimaurer eingeweiht worden, und nun wird ihm endlich das "Geheimnis" offenbart: man stellt sich vor ihn hin und erklärt: "Das Geheimnis ist: die französische Revolution wurde nicht von XY, sondern von YZ angezettelt". Zumindest einem weniger historisch Interessierten könnte das nicht mehr als ein "na und?" entlocken. In Bezug auf den P2- Skandal und ähnliches läßt sich sagen: Die Freimaurerei existiert nicht extra zum Schutz krimineller Vereinigungen und ihrer schmutzigen Geheimnisse; es kann aber nicht ausgeschlossen werden, daß sie immer wieder dazu mißbraucht wird. Die Geheimnisse, die es dann zu entdecken gibt, sind keine Geheimnisse der Freimaurerei, sondern solche von Freimaurern.

Wenn also kein "politisches" Geheimnis geschützt wird, dann könnte es sich vielleicht um ein "esoterisches" handeln. In der esoterischen Bücher- Szene waren seit jeher Bücher beliebt, die sich mit diesem Thema auseinandersetzten. Zumeist handeln diese Bücher davon, daß die Freimaurer seit Jahrhunderten irgendein Geheimnis hüten, daß, wenn es herauskommen sollte, die gesamte Welt verändern würde. Früher wurde meist über das Geheimnis des Goldmachens spekuliert, heute eher um lang verschollene biblische Manuskripte, die von verschiedenen Gesellschaften, mal den Essenern, mal den Templern, mal beiden an die Freimaurer überliefert wurden. Vieles, fast alles, klingt phantastisch.

Auch in der Thriller- Literatur läßt sich ein gewisser "esoterischer" Trend ausmachen, beispielsweise handeln die Bücher von Philipp Vandenberg und anderen immer öfter von jahrhundertealten Geheimnissen, die am Schluß der Geschichten gelüftet werden. Dabei wird eine Spannung aufgebaut, der die "Lösung" des Rätsels meist nicht gerecht werden kann. Warum sollten Menschen umgebracht werden, nur um geheimzuhalten, daß die Bibel noch das eine oder andere Evangelium mehr enthalten könnte und der Religionsstifter in Wirklichkeit XY und nicht YZ war? Oder, weniger dramatisch: Warum sollte eine Gesellschaft gegründet werden, deren einziger Zweck es ist, irgendwelche Dinge vor Nicht- Mitgliedern zu verheimlichen? Auch solche "esoterischen" Geheimnisse wären im Grunde politische, nur daß sie viel älter sind, und auch eine freimaurerische Einweihung mit diesem Gehalt könnte bei dem einen oder anderen Kandidaten möglicherweise nur ein "na und?" bewirken.

Das Geheimnis kann also keine Sensation im herkömmlichen Sinn sein, denn diese verliert im Lauf der Zeit an Faszination. Woran liegt das? Vielleicht daran, daß das einzige, was einen Menschen sein Leben lang beschäftigen kann, die eigene Person ist oder was mit ihr im engeren oder weiteren Zusammenhang steht. Alles, was von außen kommt, erfüllt auf Dauer diese Anforderung nicht. Damit habe ich versucht, eine logische Antwort auf die Frage nach dem maurerischen Geheimnis zu finden und will zum Anfang zurückkehren. Alle drei dieser phrasenhaften Antworten sind im Grunde richtig:

im übrigen verweise ich auf 2.

[Home][Neu][Inhalt][Feedback]